Betreutes Wohnen Rosenhain
Neue Perspektiven für Senioren in Graz

- Betreut und eigenständig lässt es sich beim Betreuten Wohnen am Rosenhain, mit Blick über Graz leben.
- Foto: Brand Images
- hochgeladen von Antonia Unterholzer
Im April 2023 wird das Betreute Wohnen "Leben und Wohnen am Rosenhain" in der Aigner-Rollett-Allee seine Türen öffnen und Bewohnerinnen und Bewohnern ein barrierefreies und betreutes Zuhause in besonderer Lage bieten.
GRAZ. Sicher, betreut und gemeinschaftlich eingebunden, zugleich aber selbstständig in den eigenen vier Wänden leben. Das ist die Idee hinter Betreutem Wohnen – einem Konzept, das sich vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und dem damit einhergehenden Umdenken im Gesundheitssystem auch in Graz immer stärker durchsetzt. In ruhiger Lage zwischen Hilmteich, Leechwald und Rosenhain entsteht derzeit das Betreute Wohnen "Leben und Wohnen am Rosenhain" in der Aigner-Rollett-Allee. Die 61 Wohneinheiten sollen im April fertiggestellt und bezugsbereit sein.
Selbstständig und sicher
"Das Angebot richtet sich an Personen über 60 Jahre, die selbstständig leben möchten, aber das Bedürfnis haben, mit Betreuung und in einem sicheren und barrierefreien Umfeld zu wohnen", erklärt Martina Bohnstingl, Geschäftsbereichsleiterin der Betreuten Wohnformen in den Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ). "Die Bewohnerinnen und Bewohner leben in ihren eigenen vier Wänden, aber wenn Unterstützung gebraucht wird, ist jemand da."
Verwaltungspersonal und Fachsozialbetreuerinnen und -betreuer der GGZ sind wochentags vor Ort und bieten Aktivitäten je nach den Bedürfnissen der Bewohner an. Das vielfältige Angebot reicht von Bewegungsangeboten über Kreatives bis hin zu Präventionsveranstaltungen. Auch gemeinsame Feste und Feiern haben einen hohen Stellenwert. Bei Bedarf von Pflege kann ein externer mobiler Dienst angefordert werden.

- 35 bis 72 Quadratmeter haben die 61 Wohneinheiten. Zusätzlich wird es in jeder Etage Gemeinschaftsräume geben.
- Foto: Brand Images
- hochgeladen von Antonia Unterholzer
Nachbarschaftliche Gemeinschaft
Die Wohnungen in der Größe von 35 bis 72 Quadratmetern bieten sich sowohl für alleinstehende Personen, als auch für Paare an. Alleine ist man aber jedenfalls nie im Betreuten Wohnen, denn in jeder Etage wird es auch Gemeinschaftsräume geben. "Geplant sind neben der großen Gemeinschaftsküche unter anderem ein Wellnessbereich, ein Bewegungsraum, ein Kino, ein Seniorencafé, eine Leselounge und ein Kreativraum", freut sich die künftige Hausleiterin Maria Nehl.
Neben der Betreuung durch das Fachpersonal wird auch die gegenseitige Unterstützung im Haus gefördert – Nachbarschaftshilfe, aber auch Freundschaften sollen hier entstehen, wodurch beim Betreuten Wohnen auch Isolation und Vereinsamung im Alter vorgebeugt wird. Die Mietkosten für eine 50 Quadratmeter Wohnung mit Balkon und Blick über die Stadt inklusive Betriebskosten und Betreuung belaufen sich auf etwa 1.200 Euro. Mehr Informationen unter 0316 7060 3701.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.