Lebensberatung als neuer Gesundheitsberuf

- Andreas Herz, MSc, Fachverbandsobmann der gewerblichen Dienstleister in der Wirtschaftskammer Österreich
- Foto: KK
- hochgeladen von MeinBezirk Steiermark
Gesundheit und Wohlbefinden sind ein Zusammenspiel aus mehreren Faktoren: Deshalb sollte man nicht nur gut auf seinen Körper achten, sondern gleichermaßen auf eine gesunde Psyche.
Worum geht es in den Berufszweigen der Lebens- und Sozialberatung?
ANDREAS HERZ: Die drei Bereiche der Ernährungsberatung, sportwissenschaftliche und psychosoziale Beratung stellen wichtige Säulen der Gesundheitsprophylaxe und -erhaltung dar – und umfassen den Menschen in seiner Gesamtheit.
In welchen Bereichen soll man ansetzen,wenn man zum Beispiel sehr gestresst ist?
HERZ: Dann würde ich eine Kombination aus allen drei Fachrichtungen empfehlen – Ernährung, Bewegung und Psyche.
Und bei individuellen Problemsituationen, etwa beruflichen Schwierigkeiten?
HERZ: Da kann man sich zum Beispiel von einem Experten im psychosozialen Bereich coachen lassen. Bei beruflichen Themen ist das Problem auch häufig schon nach der ersten Sitzung geklärt. Will man im Bereich der Stressbewältigung an sich arbeiten, sind aber sicher mehrere Beratungen nötig.
Wie steht es um die Berufschancen in der Branche?
HERZ: Das Berufsbild der Sozial- und Lebensberater hat sich in den letzten Jahren sehr stark etabliert. Was sicher damit zu tun hat, dass Themen wie Bewegung, gesunde Ernährung, Work-Life-Balance, Stressbewältigung, Burnout-Syndrom und Co. immer mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt sind. Die Sozial- und Lebensberater sind die gewerblichen Profis auf diesen Gebieten. Die dazugehörigen Ausbildungen sind mitgroßem Aufwand verbunden, daraus resultiert aber auch die hohe Qualität. Für junge Leute ist die Branche sicher interessant, weil sie viele Chancen für die Zukunft bietet.
Und welche Voraussetzungen sollte man mitbringen, wenn man in der Branche Fuß fassen möchte?
HERZ: Man sollte gut mit Menschen umgehen können – allerdings werden solche Fähigkeiten auch im Rahmen der Ausbildung trainiert, die mit intensiven Praktika verbunden ist.
Wolfram Pirchner tritt ja auch in den Kampagnen der Lebensberatung auf.
HERZ: Ja, Herr Pirchner ist selbst diplomierter Lebensberater und unterstützt uns deshalb dabei, unser Berufsbild bekannt zu machen
ERNÄHRUNGSBERATUNG
INHALT. Es geht um alle Aspekte der gesunden Ernährung und die damit verbundene Gesundheitsvorsorge.
ZIELE. Das Wissen rund um die Ernährung soll verbessert werden, die Einstellung zur Ernährung sowie das Ernährungsverhalten langfristig verändert. Unter Rücksichtnahme auf Persönlichkeit und Lebenssituation werden Ernährungsprobleme gelöst. Gründe für eine Ernährungsberatung können z. B. sein: Wunsch nach mehr Wohlbefinden oder Gewichtsreduktion, Lebensmittelunverträglichkeiten etc.
AUSBILDUNG. Absolvierung der Studienrichtung Ernährungswissenschaften an einer inländischen Universität oder Ausbildung zur Diätologin/zum Diätologen
SPORTWISSENSCHAFT
INHALT UND ZIELE. Berater bieten Hilfestellung beim Finden der individuell passenden Bewegungsform und -Dosis mit individuellen Zielen wie Gewichtsreduktion, mehr Wohlbefinden, Rehabilitation, Leistungssteigerung etc. Betreut werden Hobby- und Leistungssportler. Sportwissenschaftliche Berater arbeiten selbstständig in eigener Praxis, aber zumeist in Kooperation mit Lebens- und Ernährungsberatern sowie mit Ärzten und Therapeuten.
AUSBILDUNG. Absolvierung der Studienrichtungen Sportwissenschaften oder Leibeserziehung an einer inländischen Universität oder Diplomabschluss in einer Trainerausbildung an einer Sportakademie des Bundes.
PSYCHOSOZIALE BERATUNG
INHALT. Professionelle Beratung und Betreuung von Menschen in Problem- und Entscheidungssituationen. Berater sind auf verschiede Fachbereiche spezialisiert, zum Beispiel Persönlichkeitsberatung, Mediation, Berufs- und Karriereberatung, Erziehungsberatung, Krisenintervention etc.
ZIELE. Berater unterstützen Einzelpersonen, Paare, Familien, Teams und Gruppen in belastenden oder schwer zu bewältigenden Situationen. Es sollen Lösungen erarbeitet und positive Veränderungen herbeigeführt werden.
AUSBILDUNG. Die Ausbildung zum/zur zertifizierten Lebens- und SozialberaterIn mit Abschlussprüfung dauert fünf bis sechs Semester. Das Berufspraktikum, das bereits während des Lehrganges beginnt, dauert zusätzlich zwei bis vier Semester.

www.dienstleister-stmk.at
www.facebook.com/gewerbliche.Dienstleister




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.