Erbe gesichert
Heimatwerk übernimmt Traditionsbetrieb "Loden Fürst"

- Intensive Gespräche: Das Ehepaar Fürst mit Simon Koiner und LH Christopher Drexler.
- Foto: Land Steiermark/Majcan
- hochgeladen von Roland Reischl
75 Jahre gab es am Grazer Grieskai den Familienbetrieb "Loden Fürst", mit Ende Juni hätte alles schließen sollen. Jetzt allerdings übernimmt das steirische Heimatwerk den Betrieb.
GRAZ. Mit Ende des Jahres 2022 wurde bei "Loden Fürst" das Verkaufslokal geschlossen, die Tätigkeiten der Schneiderei-Werkstätte werden mit Ende Juni 2023 beendet, da das Ehepaar Fürst in den Ruhestand tritt. Mit der Schließung dieses Traditionsunternehmens wäre allerdings umfassendes Wissen um die Fertigungsprozesse und -techniken verloren gehen – vor allem im Bereich der steirischen Männertrachten.
Heimatwerk übernimmt
Die Volkskultur Steiermark GmbH mit dem steirischen Heimatwerk sieht es aber zum Glück als seinen kulturpolitischen Auftrag, die Sicherung, Weitergabe und Weiterentwicklung des Wissens um die steirische Tracht zu gewährleisten. Daher ist ma mit der Firma „Loden Fürst“ in Vertragsverhandlungen getreten, die nun erfolgreich abgeschlossen werden konnten.
Demnach wird die Volkskultur Steiermark GmbH unter Geschäftsführer Simon Koiner sämtliche vorhandenen Schnitte sowie ausgewählte Maschinen der Firma „Loden Fürst“ übernehmen und mit der bisherigen Mitarbeiterin ein neues Dienstverhältnis eingehen. Ziel ist die Sicherung des Wissens um die Fertigung der steirischen Männertracht, was einen schrittweisen Aufbau dieser Kompetenzen im Heimatwerk bedeutet und eine Weitergabe des Wissens an künftige Generationen beinhaltet.
Beratend steht dem Heimatwerk dabei der Landestrachtenberater (für Männertrachten) Schneidermeister Hubert Fink zur Seite. Das steirische Heimatwerk hat im Jahr 2015 gemeinsam mit Hubert Fink bereits das Buch „Lampas, Gams und Schneiderfliege“ herausgegeben, in dem alle rund 100 Modelle der steirischen Männertracht dokumentiert wurden.
Aufbau einer Herrenschneiderei im Heimatwerk
Die Schneiderei des Heimatwerks in der Sporgasse 23, in der zurzeit sieben Mitarbeiterinnen beschäftigt sind, war bislang auf die Fertigung von Frauentrachten spezialisiert. Die Fertigung von Männertrachten bedarf einer weitaus größeren Anzahl von Spezialmaschinen sowie des entsprechenden Know-hows und der Schnitte der steirischen Männertrachten. Diese infrastrukturelle sowie inhaltliche Lücke soll nun auf Basis des kulturellen Erbes der Firma „Loden Fürst“ aufgebaut werden.
Gerade im Bereich der Herrenschneiderei – besonders bei der Maßfertigung von steirischen Männertrachten – haben in den letzten Jahrzehnten demografische und wirtschaftspolitische Veränderungen dazu geführt, dass eine Sicherung dieses Wissens in der Steiermark mittlerweile dringend erforderlich geworden ist. Der Grund liegt in Betriebseinstellungen, Neuorientierungen durch Betriebsübernahmen und im zunehmenden Kostendruck in Verbindung mit fehlenden Fach- und Lehrkräften. Umso mehr dient dieser Schritt nun einer langfristigen Sicherung von überliefertem Wissen und gelebtem Handwerk.
Freude im Land Steiermark
Landeshauptmann Christopher Drexler, der Hans und Christine Fürst im Herbst 2022 den Josef-Krainer-Preis überreicht hat, freut sich, dass es gelungen ist, das Wissen und die Fertigkeiten für kommende Generationen zu erhalten: „Die Firma Loden Fürst steht als steirischer Familienbetrieb für Tradition und höchste Qualität. In mehr als sieben Jahrzehnten hat die Familie Fürst einen enormen Wissensschatz um die Fertigung heimischer Trachten aufgebaut und sich vor allem im Bereich der steirischen Männertrachten einen Namen gemacht." So werde die traditionsreiche Trachtenfertigung bewahrt und über Jahrzehnte mit Umsicht weiterentwickelt.
Produktionsstart im November
Zum Zeitplan: Die baulichen und infrastrukturellen Maßnahmen im steirischen Heimatwerk werden ab Juni 2023 erfolgen, die Maschinen der Firma „Loden Fürst“ werden im Sommer ins Heimatwerk übersiedelt. Somit kann im Frühherbst mit einem Team von insgesamt drei Mitarbeiterinnen (darunter ein Lehrling) mit dem Aufbau des Fertigungsbetriebes für Männertrachten begonnen werden. Der Start der Maßfertigung und der Annahme von Kundenaufträgen wird ab November 2023 erfolgen.
Das könnte dich auch interessieren:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.