Der Körper ist fremd für die Seele

Für Betroffene ist Transsexualität eine Belastung. | Foto: pathdoc/fotolia
  • <b>Für Betroffene</b> ist Transsexualität eine Belastung.
  • Foto: pathdoc/fotolia
  • hochgeladen von Lucia Schnabl

Dr. Philip Streit hilft, wenn das biologische Geschlecht nicht das richtige ist.

Sich als Mann wie eine Frau zu fühlen oder umgekehrt, ist eine ernstzunehmende Tatsache. In der Forschung gibt es immer mehr Indizien dafür, dass Transsexualität pränatal geprägt wird. Sie ist ein Faktum, wie die Haarfarbe. Ebenfalls ein Faktum ist, dass Transsexuelle massiven Belastungen ausgesetzt sind: Sie hadern mit der eigenen, inneren Diskrepanz, mit dem Unverständnis ihres Umfelds und sind Ziel mannigfaltiger Diskriminierung. Denn das Thema ist, trotz gesellschaftlicher Liberalisierung, immer noch ein großer Aufreger.

Eine Geschlechtsumwandlung ist eine nur sehr schwer reversible Angelegenheit. Nicht umsonst sehen in Österreich Richtlinien ganz klar vor, dass auch nach Erreichen der Volljährigkeit drei verschiedene Gutachten vorgelegt werden müssen. Auch, um die eigene psychische Situation und Motivation vorab eindringlich zu klären.

Hier nun einige Tipps:
1. Informieren Sie sich auf den Seiten des Sozialministeriums und der RosaLila Pantherinnen.

2. Bleiben Sie
nicht allein. Sprechen Sie im vertrauten Kreis über Ihre Gefühle. Suchen Sie sich therapeutische oder beratende Begleitung. Eine Liste gibt es beim Institut für Kind, Jugend und Familie.

3. Stehen Sie zu sich, zu Ihren Ambivalenzen und Gefühlen. Es ist so, wie es ist.

4. Lassen Sie sich abklären, einen Hormonspiegel machen, eine humangenetische Untersuchung, möglicherweise auch eine psychologische Diagnostik.

5. Finden Sie Ihren Weg, am besten mit Hilfe von Beratung und Begleitung.
Erleben Sie die Dinge, wie sie sich entwickeln.

6. Für Eltern: Akzeptieren Sie – auch als Eltern – die mögliche Transsexualität ihres Kindes.

7. Führen Sie behutsam die nötigen Schritte durch, wenn nötig bis zur Geschlechtsumwandlung.

8. Erleben Sie die Dinge, wie sie sich entwickeln. Transsexuelle können Dinge über sich erfahren, die anderen verschlossen bleiben.

Der Experte:
Dr. Philip Streit

Philip Streit ist klinischer Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut, Lebens- und Sozialberater.
Seit 1994 leitet er das „Institut für Kind, Jugend und Familie“ in Graz.
Telefon: 0316/77 43 44
Web: www.ikjf.at
Leser-Fragen bitte an: redaktion.graz@woche.at oder per Post an „WOCHE Graz“, Gadollaplatz 1/6. Stock, 8010 Graz

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.