Schmerzbehandlung
Was, wenn die Verspannung zum chronischen Schmerz wird?

Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Schmerzformen. Schnell kann sich daraus ein chronischer Schmerz bilden.  | Foto: Albina Gavrilovic/Shutterstock.com
4Bilder
  • Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Schmerzformen. Schnell kann sich daraus ein chronischer Schmerz bilden.
  • Foto: Albina Gavrilovic/Shutterstock.com
  • hochgeladen von Margit Koudelka

Migräne, Verspannung oder Kreuzschmerzen können sich schnell zu chronischen Schmerzen entwickeln. Nur die Wenigsten wissen: Man muss nicht lernen mit dem Schmerz zu leben.

GRAZ. 2022 erklärt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) chronische Schmerzen erstmals zur offiziellen Krankheit, davor galten die Symptome lediglich als Beschwerden. Dabei schwächt unbehandelter Schmerz unser Immunsystem und so nahm etwa die Belastung sowohl für Patient:innen als auch für Mediziner:innen in der Pandemie stark zu.

Andreas Sandner-Kiesling
ist Leiter der Abteilung für Schmerz- und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Graz. "Ein chronischer Schmerz ist ein Schmerz, der länger als zwei bis drei Monate besteht", so Sandner-Kiesling, dessen Abteilung die größte Schmerzambulanz der Region betreut. Häufige Anliegen seien etwa Verspannungen, aber auch Kopf- oder Muskelschmerzen.

"Der schlimmste Chronifizierer ist die Angstvermeidung", sagt Andreas Sandner-Kiesling vom Universitätsklinikum Graz.
  • "Der schlimmste Chronifizierer ist die Angstvermeidung", sagt Andreas Sandner-Kiesling vom Universitätsklinikum Graz.
  • hochgeladen von Marco Steurer

Der eigene Teufelskreis

Aufgrund seiner Intensität würde ein chronischer Schmerz Frust oder Verzweiflung auslösen, was bis hin zu einer Depression führen könne. "Es ist die Mischung aus einem körperlichen Starter mit viel Psyche, Emotion und dem Einfluss aus der Umgebung." Der schlimmste Faktor für die Chronifizierung sei die Angstvermeidung. Als Beispiel bringt Sandner-Kiesling etwa eine ältere Dame, die ihre Tochter nicht besuchen gehen möchte, weil dort ja die Schmerzen wieder kommen könnten. "Mit dieser Einstellung schränkt sich der Mensch selbst ein und startet seinen eigenen Teufelskreis." Auf diese Weise würden psychische Belastungen die körperlichen Schmerzen chronifizieren, hinzu komme oft noch eine Fehl- oder Unterversorgung, die den Prozess beschleunigen. 

Unterschiedliche Behandlungen

Behandelt werden chronische Schmerzen je nach Beschwerden auf unterschiedliche Weisen. Martin Pinsger ist Orthopäde und langjähriger Schmerzspezialist, der im Zuge eines Vortrags zur Schmerzbehandlung nach Graz kommt. "Es braucht eine gute Analyse und eine Behandlung mit dem Ziel, dass Leute sich wieder entspannen können", sagt er.

Häufig leiden Menschen, die von chronischen Schmerzen betroffen sind, unter Schlafstörungen. | Foto: terovesalainen.stock.adobe.com
  • Häufig leiden Menschen, die von chronischen Schmerzen betroffen sind, unter Schlafstörungen.
  • Foto: terovesalainen.stock.adobe.com
  • hochgeladen von Birgit Gehrke

"Sobald der psychische und körperliche Zustand eines Patienten klar ist, können wir dahingehend Medikamente verschreiben, um die Schmerzen zu behandeln." Morphine etwa seien universal einsetzbar, nehmen den Patient:innen die Angst und spenden Kraft. Cannabinoide würden etwa gegen Schlafstörungen helfen, da sie beruhigend wirken. 

In einem Vortrag über chronische Schmerzen am 12. Mai erklärt Martin Pinsger die sozialen, psychischen und körperlichen Zusammenhänge von Schmerzen und deren Behandlung. | Foto: Nadine Studeny
  • In einem Vortrag über chronische Schmerzen am 12. Mai erklärt Martin Pinsger die sozialen, psychischen und körperlichen Zusammenhänge von Schmerzen und deren Behandlung.
  • Foto: Nadine Studeny
  • hochgeladen von Marco Steurer

Der kostenlose Vortrag zum Thema chronischer Schmerz und erfolgreiche Schmerzbehandlung findet am Donnerstag, den 12. Mai, um 18:00 Uhr im Vortragsraum der Altkatholischen Kirche statt. Adresse: Kernstockgasse 3, 8010 Graz. Anmeldung per Telefon unter 0650 75 76 161 oder per Mail an karl.dieber@gmail.com.

Das könnte dich auch noch interessieren:

Zusammen ist man weniger allein
Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Schmerzformen. Schnell kann sich daraus ein chronischer Schmerz bilden.  | Foto: Albina Gavrilovic/Shutterstock.com
In einem Vortrag über chronische Schmerzen am 12. Mai erklärt Martin Pinsger die sozialen, psychischen und körperlichen Zusammenhänge von Schmerzen und deren Behandlung. | Foto: Nadine Studeny
"Der schlimmste Chronifizierer ist die Angstvermeidung", sagt Andreas Sandner-Kiesling vom Universitätsklinikum Graz.
Häufig leiden Menschen, die von chronischen Schmerzen betroffen sind, unter Schlafstörungen. | Foto: terovesalainen.stock.adobe.com
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.