Umweltbewusst unterwegs
Tipps für nachhaltiges Reisen

Die checkit-Redkateurinnen Franziska und Clara haben für euch ein paar Ideen für nachhaltiges Reisen gesammelt. Lasst euch inspirieren - für unsere Umwelt. | Foto:  Philipp Kämmerer auf Unsplash
  • Die checkit-Redkateurinnen Franziska und Clara haben für euch ein paar Ideen für nachhaltiges Reisen gesammelt. Lasst euch inspirieren - für unsere Umwelt.
  • Foto: Philipp Kämmerer auf Unsplash
  • hochgeladen von checkit Jugendmagazin

Die checkit-Redkateurinnen Franziska und Clara haben für euch ein paar Ideen für nachhaltiges Reisen gesammelt. Lasst euch inspirieren - für unsere Umwelt.

STEIEMARK. Jede:r hat doch ein Land, in das sie oder er einmal im Leben reisen möchte. Sozusagen ein Traumreiseziel. Man sollte jedoch vor allem in der heutigen Zeit auch an die Umwelt denken, wenn man diese Reise plant. Glücklicherweise gibt es ja schon einige Alternativen zu den bekannten Umweltsündern wie das Flugzeug, bestimmte Hotels und Restaurantketten.

Unterkunft

Wenn man sich überlegt, in einem Hotel zu übernachten, muss man bedenken, wie viel Wasser große Hotels tagtäglich verbrauchen. Oft ist es so, dass Bettwäsche und Handtücher jeden (!) Tag gewechselt und gewaschen werden. Hinzu kommt, dass die meisten Hotels riesige Poolanlagen und Bewässerungssysteme für die Grünflächen haben, wo natürlich sehr viel Wasser fließt. Das Abwasser wird dabei in das Meer oder einen Fluss geleitet, was natürlich für die Ökosysteme nicht von Vorteil ist. Daher ist es besser, auf sogenannte Selbstversorger-Unterkünfte wie Ferienwohnungen oder Airbnb zurückzugreifen. Hier ist man auf sich allein gestellt und selbst für den Wasserverbrauch verantwortlich.

Aktivitäten

Südasiatische oder afrikanische Länder sind für ihre artenreiche Tierwelt sehr bekannt. Reizvoll, doch die Art, wie man diese den Tourist:innen präsentiert, ist mit Vorsicht zu genießen. Tiere wie Elefanten, Giraffen oder Affen werden gezielt gefangen, um sie dann vor den Menschen „auszustellen“. Und das alles nur für ein Foto. Ist das Tierleid dieses Foto wirklich wert? Stattdessen könnte man ein Naturschutzgebiet besuchen, um einen authentischen Eindruck vom Leben der Wildtiere zu bekommen. 

Transport

Sich über nachhaltiges Reisen Gedanken zu machen, wird zunehmend wichtiger, um die Umwelt zu schützen. Es beginnt mit der Wahl des Transportmittels. Flugreisen sind zwar oft die schnellste Option, jedoch haben sie einen erheblichen CO2-Fußabdruck. Es ist ratsam, Alternativen wie Züge, Busse oder auch Fahrräder in Betracht zu ziehen. Diese Optionen sind nicht nur umweltfreundicher, sondern bieten auch die Möglichkeit, die Landschaft intensiver zu genießen. Insbesondere der Einsatz öffentlicher Verkehrsmittel spielt eine entscheidende Rolle für nachhaltiges Reisen. Indem man lokale Busse, U-Bahnen oder Straßenbahnen nutzt, trägt man dazu bei, den individuellen CO2-Ausstoß zu reduzieren und gleichzeitig die regionale Wirtschaft zu unterstützen.

Unterwegs speisen

Ein weiterer wichtiger Aspekt nachhaltigen Reisens ist das Essen. Die Entscheidung, sich vor Ort lokal und saisonal zu ernähren, kann einen erheblichen Beitrag zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks leisten. Indem man regionale Produkte und Gerichte konsumiert, unterstützt man nicht nur die örtliche Landwirtschaft, sondern reduziert auch lange Transportwege und den Bedarf von Verpackungsmaterialien. Darüber hinaus bietet die Entdeckung der Küche vor Ort eine authentische und bereichernde Reiseerfahrung. 

Wenn du diese Punkte bei deiner nächsten Reise bedenkst, kannst du einen positiven Einfluss auf die Welt nehmen und gleichzeitig unvergessliche Reiseerlebnisse genießen. 

fyi – for your info

  • Nachhaltig reisen – deine Checkliste:
  • Nahes Ziel
  • So selten wie möglich fliegen, Kurzstrecken mit dem Zug zurücklegen
  • Reise mit Bahn, Bus, Fahrrad
  • Weniger Gepäck
  • Im Reiseland regional essen und einkaufen
  • Selbstversorger-Unterkünfte

Das könnte dich auch interessieren:

Zwischen Gatsch und Gewitter: Der Festival-Survival-Guide
In Vitro: Fleisch aus dem Labor?
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.