Forschung, Rekorde und Amtsbesuche
Das war der Montag in der Steiermark

- Mitarbeiter:innen der Caritas stehen im Ankunftszentrum mit Rat und Tat zur Stelle.
- Foto: Land Steiermark/Robert Binder
- hochgeladen von Nina Schemmerl
Für Helfer:innen, die Ukrainer:innen bei sich aufnehmen, wurde eine neue Plattform gegründet, Forschende der Uni Graz sind bei Mythen rund um Alzheimer einen wesentlichen wissenschaftlichen Schritt weiter, das Institut für Internet-Technologie an der Fachhochschule Kapfenberg positioniert sich neu – dies und mehr waren Thema, die die Steiermark heute bewegten.
Wir haben für euch den Überblick.
STEIERMARK. Die Hilfe für die Ukraine und Ukrainer:innen, die hier vorübergehend ein sicheres Zuhause gefunden haben, ist groß. Die Hürden allerdings auch. Was braucht die Freiwilligenarbeit wirklich? Die Caritas hat eine kostenlose Austauschplattform für Helfer:innen mit Expert:innen geschaffen.
An den Gründen für einer Erkrankung an Alzheimer wird schon länger geforscht. An der Uni Graz ist man nun auf ein bestimmtes Protein gestoßen, dass eine Verklumpung fördert. Nun wird weitergeforscht, um der Krankheit Herr werden zu können.
Kurioser Fall: Kürzlich wendete sich eine Patientin an MeinBezirk.at, die wegen eines versäumten Arzttermins 126 Euro zahlen musste. Ein Gespräch mit dem Präsidenten der steirischen Zahnärztekammer zeigt: alles rechtens.
Sensationell: Der Deutschlandsberger Markus Hartinger stellte in der deutschen Bundeshauptstadt einen besonderen Rekord auf: Er ist der schnellste Steirer im Halbmarathon. Ein Erfolg, dem so seit 25 Jahren niemanden gelungen ist.
Informatik und Internet-Technologie muss weder trocken noch langweilig sein. An der Fachhochschule Kapfenberg hat man die Ärmel hochgekrempelt und den Studienplan umgestellt, um zukunftsfitter zu werden. Im Mai steht ein Tag der offenen Tür an.
Arbeitsminister Martin Kocher war zu Gast in der Südoststeiermark. Aus einem ganz bestimmten Grund: Hier zog er Zwischenbilanz über das Arbeitsmarktprojekt "administrative Assistenz", das als eines von vielen dabei helfen soll, die Zahl der Langzeitarbeitslosen in Österreich unter die 100.000er-Marke zu drücken.
Und: Bei perfekten Laufbedingungen ist am Sonntag der Gigasport-Halbmarathon Graz 2022 über die Bühne gegangen. Rund 1.700 Läufer:innen waren mit neuer Strecke und voller Laufbegeisterung im Herzen der Grazer Innenstadt am Start. Wir haben für die Ergebnisse zusammengefasst.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.