Lieblingsort in der Natur
Am kühlen Wasserfall entlang hinaufspazieren
Der Lieblingsplatz in der Natur von Regionautin Anna Aldrian ist der Kesselfall in Semriach. Auf schönen Holztreppen kann man dort direkt am Wasserfall hinaufspazieren und die traumhafte Aussicht genießen.
GRAZ-UMGEBUNG. Der Kesselfall-Rundweg in Semriach zählt zu den beliebtesten Wanderzielen in der Steiermark. Deshalb hat auch unsere Regionautin Anna Aldrian aus Graz-Umgebung den idyllischen Ort als ihren Lieblingsplatz in der Natur ausgewählt. Der Wander- und Spazierweg führt vom Semriacher Gasthaus Sandwirt durch die Kesselfall-Klamm bis zur ehemaligen Glettbauernmühle.

- Regionautin Anna Aldrian hat uns ein besonders schönes Foto von ihrem Lieblingsplatz in der Natur zukommen lassen.
- Foto: Anna Aldrian
- hochgeladen von Marco Steurer
Eine Wanderung zum Abkühlen
Durch einen herrlichen Mischwald führt der Weg dann wieder zum Ausgangspunkt und bietet eine schöne Wanderung für Jung und Alt. Besonders Familien mit Kindern freuen sich aufgrund der Nähe zum Wasser, denn eine Abkühlung ist für die Kleinen immer ein Erlebnis. Gerade an heißen Sommertagen ist der Kesselfall deshalb auch immer ein geeignetes Ziel für einen Tagesausflug.

- Unterwegs gibt viele Möglichkeiten, sich abzukühlen.
- Foto: MeinBezirk.at
- hochgeladen von Marco Steurer
Spezielle Kraftorte am Weg
Der wildromantische Weg und der begehbare Wasserfall führt über Stiegen und Brücken. Markante Orte wie Quellen, Schluchten oder Höhlen gelten oft als spezielle Kraftorte. Im Gebiet des Kesselfalls sind acht spezielle Kraftpunkte, die sich positiv auf Körper und Geist auswirken können. Entsprechende Hinweisschilder markieren die Stellen und laden zum Genießen und Kraftauftanken während dem Wanderausflug ein.

- Die positiven Energiepunkte laden zum Kraftanken ein.
- Foto: MeinBezirk.at
- hochgeladen von Marco Steurer
Wanderweg ganzjährig begehbar
Die Gehzeit von ca. zwei Stunden ist ein perfektes Maß zwischen Profiwanderer und Neuling und ist grundsätzlich ganzjährig begehbar. Allerdings gibt es von Anfang Dezember bis Ende Februar keine Wegbetreuung. Das Begehen ist deshalb während dieser Zeit auf eigene Gefahr und mit besonderer Vorsicht zu genießen. Das Wegnetz vor Ort wird vom Österreichischen Alpenverein, Ortsgruppe Semriach, betreut. Die fleißigen Kameraden des Vereins sorgen stets für die Instandhaltung der Holzbrücken und -wege.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.