Buch nach wahren Begebenheiten
"Juden, wascht eure Wäsche!"

- Maria, Elisabeth und Ludwig Knapp
- Foto: Buchcover/zVg
- hochgeladen von Katrin Pilz
Das neue Buch von Ilse Krumpöck erzählt von der Heldentat der Familie Knapp, die im Zweiten Weltkrieg Juden zur Flucht verhalf und sie so vor dem Konzentrationslager rettete.
WALDVIERTEL. Die Schriftstellerin und Kunsthistorikerin Ilse Krumpöck hat in ihren vergangenen Werken vorwiegend die Wurzeln des Antisemitismus im Waldviertel aufgespürt. Ihr neues Buch mit dem Titel "Juden, wascht eure Wäsche! oder: Die Gerechten von Weitra" beschäftigt sich mit der Rettung von Juden in der Region.
Die Geschichte der Familie Knapp
Eingebettet in die Zeit der letzten beiden Kriegsjahre, basiert die Handlung auf wahren Begebenheiten, die sich in Weitra und Umgebung abgespielt haben.
Als die meisten Männer im Zweiten Weltkrieg zur Deutschen Wehrmacht verpflichtet wurden, ersetzten Zwangsarbeiter die fehlenden Arbeitskräfte. Unter ihnen waren etwa 40.000 ungarische Juden, die in österreichischen Betrieben arbeiten mussten. Ludwig Knapp, ein Sägewerksbesitzer, der wegen der kriegswichtigen Erzeugung von Tankholz in Schützenberg bei Weitra "unabkömmlich" gestellt war, reichte einen Antrag auf zusätzliche Arbeitskräfte ein. Die "Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung" schickte ihm daraufhin Kriegsgefangene verschiedener Nationalitäten sowie 26 ungarische Juden als Zwangsarbeiter.
Kurz vor Kriegsende beschlossen Ludwig Knapp, seine Frau Maria und seine Tochter Lisl, unterstützt von den kriegsgefangenen Franzosen, die Juden vor dem sicheren Tod im Konzentrationslager Theresienstadt zu retten. Mit dieser mutigen und selbstlosen Tat riskierten sie ihr eigenes Leben.
Buchpräsentation
Die Buchpräsentation findet am 10. Dezember um 16:00 Uhr im Rathaussaal Weitra statt. Für die musikalische Umrahmung sorgt Florian Krumpöck am Klavier.
Das könnte Sie auch interessieren:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.