Anzeige
Spastik ist ein möglicher Begleiteffekt eines erfolgten Schlaganfalles. | Foto: Zay Nyi Nyi/Shutterstock

Mögliche Folge eines Schlaganfalls
Gut leben mit spastischen Bewegungsstörungen

Etwa 1,5 Prozent der Menschen in Österreich erleiden einen Schlaganfall oder leben mit den Folgen desselben. Das sind aktuell etwa 136.000 Personen. ÖSTERREICH. Eine mögliche Folge ist die spastische Bewegungsstörung. In 15 Prozent der Fälle beeinträchtigt sie Betroffene und/oder Pflegende so gravierend in Funktion, Aktivitäten und Teilhabe, dass sie als behandlungsbedürftig angesehen wird. "Die Einschränkungen im Alltag beginnen oft schon beim Anziehen", erklärt Gerhard Franz, Neurologe in...

Diabetes mellitus kann heute gut behandelt werden. | Foto: Towfiqu barbhuiya/Unsplash

Nur ein bisschen Zucker
Diabetes mellitus kann gut behandelt werden

Der letzte MeinMed-Abend im Sparkassensaal Baden stand ganz im Zeichen von Diabetes mellitus. „Nur ein bisschen Zucker?“, so das Thema, zu dem Internist Harald Stingl ausführliche Informationen zu Risiken und Vorbeugung von Diabetes gab. Kooperationspartner war die Österreichische Gesundheitskasse. BADEN. Ein hoch motiviertes, gesundheitsbewusstes Publikum ist am vergangenen Donnerstag in den Sparkassensaal Baden gekommen, um über die neuesten Entwicklungen zu Diabetes mellitus aus erster Hand...

Kupfer- und Goldspiralen wirken schlecht und sind gefährlich, warnt eine heimische Einrichtung für Schwangerschaftsabbruch und Familienplanung. | Foto: Unsplash/Reproductive Health Supplies Coalition
4

"Frauen werden getäuscht"
Verhütungsexperte warnt vor Kupfer- und Goldspirale

Kupfer- und Goldspiralen wirken schlecht und sind gefährlich, dennoch greifen immer mehr Frauen zu der eigentlich schon veralteten Verhütungsmethode. Davor warnt eine heimische Einrichtung für Schwangerschaftsabbruch und Familienplanung und berichtet von einem "signifikanten Anstieg" an ungewollten Schwangerschaften im Kontext der Kupferspirale. ÖSTERREICH. Die Verhütung werde zunehmend schlechter, weil wirksame und gut verträgliche Methoden immer seltener angewendet würden. Das teilt...

Mäßiger Regen entfernt Pollen aus der Luft. Gewitter können die allergene Wirkung von Pollen jedoch verstärken. | Foto: Max LaRochelle/Unsplash
1

Gewitterasthma
Pollen und Unwetter: Eine potenziell gefährliche Kombination

Pollenflug stellt in Kombination mit Gewitter für Allergiker eine potenzielle Gefahr dar. ÖSTERREICH. Extreme Wetterereignisse häufen sich aufgrund klimatischer Veränderungen auch in Regionen, in denen sie bisher selten waren. Das wirkt sich auch auf die Gesundheit der Menschen aus, so unter anderem auf jene von Personen mit Asthma bronchiale oder allergischem Schnupfen. Bei Asthmapatienten können Gewitter und starke Regenfälle zu einer Verschlechterung führen, sodass es zu einem Anstieg der...

Anzeige
In zwei KL-Studien wird der Einfluss von Handy und Social Media auf das Sexualleben erforscht. | Foto: Adobe Stock/JD8
3

Alles kann, nichts läuft

Ein Forschungsteam der KL Krems erörtert die Zusammenhänge von unbefriedigender Sexualität, Smartphones und Social Media. Eine erfüllende Sexualität ist laut Weltgesundheitsorganisation fester Bestandteil umfassender Gesundheit. Sie fördert Intimität und Zufriedenheit innerhalb einer Partnerschaft. Menschen mit besserem Sex sind häufig auch körperlich gesünder und zufriedener mit ihrem Leben. Aktuelle Studien zeigen allerdings, dass Menschen weltweit weniger Sex haben als in den...

Spastik ist ein möglicher Begleiteffekt eines erfolgten Schlaganfalles. | Foto: Zay Nyi Nyi/Shutterstock
Diabetes mellitus kann heute gut behandelt werden. | Foto: Towfiqu barbhuiya/Unsplash
Kupfer- und Goldspiralen wirken schlecht und sind gefährlich, warnt eine heimische Einrichtung für Schwangerschaftsabbruch und Familienplanung. | Foto: Unsplash/Reproductive Health Supplies Coalition
Mäßiger Regen entfernt Pollen aus der Luft. Gewitter können die allergene Wirkung von Pollen jedoch verstärken. | Foto: Max LaRochelle/Unsplash
In zwei KL-Studien wird der Einfluss von Handy und Social Media auf das Sexualleben erforscht. | Foto: Adobe Stock/JD8

Gänserndorf - Gesundheit

Beiträge zur Rubrik Gesundheit

KI: Hilfe aber (noch) kein Ersatz für Menschen. | Foto: Stock-Asso/Shutterstock

Moderne Medizin
KI kann bereits viel, aber nicht den Arzt ersetzen

Wie in vielen Bereichen hält künstliche Intelligenz (KI) auch in der Medizin raschen Schrittes Einzug. ÖSTERREICH. Mittlerweile kommen Computer-Vision-Tools zum Einsatz, die verdächtige Hautläsionen genauso gut erkennen können wie ein spezialisierter Facharzt. Andere Werkzeuge können anhand von Scans Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorhersagen. Es gibt auch datengesteuerte Roboter, die bei minimalinvasiven Eingriffen helfen. Um Krankheiten präzise zu diagnostizieren und Behandlungsentscheidungen zu...

  • Margit Koudelka
Gewitter können bei Menschen, die empfindlich auf Pollen reagieren, Asthmaanfälle auslösen. | Foto: Juice Flair/Shutterstock

Zusätzlicher Stress für Allergiker
Was Gewitter mit akutem Asthma zu tun haben

Gewitter können Menschen mit Pollenallergie zusätzlich belasten. ÖSTERREICH. Das "Thunderstorm-Asthma" entsteht unter spezifischen meteorologischen Bedingungen. Es tritt typischerweise bei Patienten mit Aeroallergien (Pollen, Pilzsporen) auf. Dabei gelangen große Pollenkörner, die normalerweise in den oberen Atemwegen stecken bleiben, durch Aufwinde in höhere Luftschichten. Dort zerfallen sie zu kleineren Partikeln. Diese sehr kleinen Teilchen werden durch Abwinde wieder in Bodennähe gedrückt,...

  • Margit Koudelka
Anzeige
2:06

Gerlinde Weigel
Faltenglättung im Gesicht durch Laserbehandlung

Durch eine Behandlung mit dem fraktionierten CO2 Laser werden kleine Falten gänzlich entfernt, größere Falten werden viel kleiner. DEUTSCH-WAGRAM. Heute stellt die Behandlung mit dem CO2 Laser den effektivsten Weg zur Behandlung von alters- und sonnenbedingten Hautveränderungen, kleineren Fältchen um die Augen, um den Mund und Hals-Dekollté-Bereich, vergrößerte Poren, Narben und Aknenarben dar. Die Laser der neuesten Generation gelten als ebenso patientenschonend wie effizient und ermöglichen...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Bewegung tut gut: Gemeinsamer Fahrradausflug“ der Gesunden Gemeinde Zistersdorf. | Foto: Stadtgemeinde Zistersdorf
14

Von Kindergesundheit bis zum Altern in Würde
Die besten Tipps aus "So bleiben Sie g'sund"

Die letzten Wochen berichteten wir regelmäßig über Gesundheitsangebote im Bezirk und Themen, die unser aller Gesundheit betreffen. Nun möchten wir die besten Tipps für Sie zusammenfassen. BEZIRK. In den letzten Wochen berichteten wir über schnelle Hilfe bei Krankheiten für die Kleinsten, über gesunde Jause, aber auch über den richtig guten Schlaf und Altern in Würde und mit Unterstützung der Community Nurses. Jetzt wollen wir noch einmal unsere Gesundheitsserie Revue passieren lassen und...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Muhammed Elfar ist bei seinen Patienten sehr beliebt. | Foto: Fullstop Public Relations

Patients‘ Choice Award
Muhammed Elfar ist der beliebteste Urologe in Niederösterreich

Auf dem Onlineportal docfinder.at kann man seit dem Jahr 2009 über Erfahrungen mit Ärzten berichten und diese auch bewerten. Auf Basis des abgegebenen Feedbacks vergibt das Gesundheits- und Ärztesuchportal DocFinder jährlich den „Patients‘ Choice Award“. BEZIRK/GROSS-ENZERSDORF. Heuer wurden bereits zum 13. Mal die beliebtesten Medizinerinnen und Mediziner aus allen neun Bundesländern gekürt. Auch die Gänserndorferinnen und Gänserndorfer bewerten regelmäßig die Kompetenz, Einfühlsamkeit und...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Besenreiser und Krampfadern gehören abgeklärt. | Foto: MabelAmber/Pixabay

Veneninsuffizienz
Besenreiser und Krampfadern ärztlich abklären lassen

Venenkrankheiten zählen zu den häufigsten Krankheitsbildern in der westlichen Welt. Bei neun von zehn Erwachsenen zeigen sich zumindest leichte krankhafte Veränderungen am Beinvenensystem. ÖSTERREICH. In vielen Fällen handelt es sich dabei um Besenreiser und sogenannte retikuläre Varizen – kleinere netzförmige Krampfadern, die den noch feineren rötlichen Besenreisern ähneln, jedoch etwas stärker ausgeprägt und von bläulicher Farbe sind. Diese sollten nicht nur aus optischen Gründen behandelt...

  • Margit Koudelka
Knochenschwund betrifft auch Männer. | Foto: DavidCruz_N/Shutterstock

Knochenschwund
Osteoporose geht auch Männern an die Knochen

Der Knochenschwund ist keine reine Frauenkrankheit. Nur betrifft sie Männer meist im höheren Lebensalter. ÖSTERREICH. Hartnäckig hält sich der Mythos, bei Osteoporose handle es sich um eine reine Frauenkrankheit, weswegen sie bei Männern häufig übersehen wird. Tatsächlich erleiden jedoch auch Letztere osteoporotische Knochenbrüche – allerdings erst später. Bei Männern in den Fünfzigern kommt es mit voranschreitendem Alter nicht zu einem so schnellen Verlust an Knochenmasse wie bei Frauen. Im...

  • Margit Koudelka
Bei sitzender Arbeit sind Bewegungspausen wichtig. | Foto: Shutterstock

Arbeitsgesundheit
Rückenschmerzen als Berufskrankheit

Volksleiden Kreuzweh: Auch die Psyche spielt in puncto Rückengesundheit eine wichtige Rolle. ÖSTERREICH. Immerhin rund ein Drittel ihres Lebens verbringen Erwachsene in ihrem beruflichen Umfeld. Mitunter birgt das auch gesundheitliche Risiken. Ein sehr häufiges Leiden stellt beispielsweise das Kreuzweh dar. Die physischen Ursachen für Rückenschmerzen sind dabei vielfältig. Dazu zählen einerseits beispielsweise starke körperliche Belastungen im Gesundheits- und Bauwesen, andererseits ist auch...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Verunreinigtes Wasser und Lebensmittel können einem die Reise ordentlich verderben. | Foto: S Prodution/Shutterstock

Lebensmittelvergiftung
Vorsicht beim Schlemmen in diesen Ländern

Eine aktuelle Untersuchung der Gesundheitsplattform Healthnews zeigt die Orte, an denen Reisende am stärksten von Magen- und Darmproblemen bedroht sind, die durch den Verzehr verunreinigter Lebensmittel oder Getränke verursacht werden. ÖSTERREICH. Das Healthnews-Team analysierte Daten aus 36 Ländern, die im Reiseführer der New York Times 2024 aufgeführt sind. Diese Daten wiederum wurden aufgrund der Häufigkeit von Suchmaschinenanfragen zu Lebensmittelvergiftungen und deren Behandlung im Jahr...

  • Margit Koudelka
Die Teammitglieder aus dem Marchfeld: (v. l.:) Petra Ilagan, Karin Dräxler, Ursula Toth. | Foto: Zeitpolster

Neues Betreuungsmodell
Zeitpolster ist auch im Marchfeld aktiv

Die Organisation Zeitpolster hat ein neues Betreuungs- und Vorsorgemodell entwickelt. Wer heute anderen hilft, erhält Zeitgutschriften, die im Alter gegen Betreuungsleistungen eingelöst werden können. Seit Kurzem gibt es dieses Angebot auch in der Region Marchfeld. MARCHFELD. Menschen, denen es gut geht, können als Mitglied der Organisation Zeitpolster niedrigschwellig anderen helfen. Sie sind versichert und ihre Stunden werden gutgeschrieben für später, wenn sie selbst einmal Hilfe brauchen....

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Rheumatische Beschwerden sind keine reine Frage des Alters. Auch jüngere Menschen können betroffen sein. | Foto: Lopolo/Shutterstock

MeinMed-Webinar
Bewegung gegen das Rheuma

Jeder dritte Österreicher ist zeitweise mit rheumatischen Beschwerden konfrontiert. Deshalb widmete MeinMed in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse diesem Thema ein Webinar. ÖSTERREICH. Der Begriff Rheuma stammt aus dem Altgriechischen und beschäftigt sich mit der Lehre der Körpersäfte. Er bezeichnet eine ganze Reihe von Erkrankungen, die eines gemeinsam haben: Schmerzen und Einschränkungen des Bewegungsapparats. Dabei sind Gelenke, Knochen und Bindegewebe in irgendeiner Form...

  • Margit Koudelka
Yoga kann auch helfen, den Darm zu beruhigen. | Foto: VGstockstudio/Shutterstock

Reizdarmsyndrom
So verliert der Darm an Reiz

Jeder fünfte Österreicher leidet an Darmbeschwerden, dem Reizdarmsyndrom. Die typischen Symptome sind Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfälle oder/und Verstopfung, ohne dass organische Gründe dafür gefunden werden können. ÖSTERREICH. Für den Reizdarm werden mehrere Ursachen diskutiert. Am häufigsten besteht ein Zusammenhang mit Stress und belastenden Lebensereignissen. Die enge Verbindung zwischen Darm und Nervensystem hat zu dem Begriff „Bauchhirn“ geführt. Vorgänge im Darm können einerseits das...

  • Margit Koudelka
Vorstandsmitglieder und Vereinsvorsitzende (von links nach rechts stehend) Rudolf Makoschitz, Markus Reschreiter, Beate Krump, Walter Krutis, Ingrid Blatt , Bürgermeister Roman Bobits, (von links nach rechts sitzend) Bürgermeisterin Elisabeth Wagnes, Vorsitzende Maria Makoschitz, Heidrun Nefischer. | Foto: Hilfswerk

2.800 Einsatzstunden pro Monat
Vorstandssitzung des Hilfswerks Marchfeld

Das Hilfswerk Marchfeld traf sich zu einer Vorstandssitzung, bei der wichtige Themen aus den sozialen Bereichen der Gemeinden behandelt wurden. BEZIRK. Vorsitzende Maria Makoschitz begrüßte alle Vorstandsmitglieder und gab einen kurzen Leistungsbericht über den derzeitigen Betrieb Hilfe und Pflege daheim. Zurzeit werden etwa 170 – 180 Kunden in ihrer häuslichen Umgebung mit rund 2.600 – 2.800 Einsatzstunden von 50 Mitarbeiterinnen im Einsatzgebiet Marchfeld pro Monat betreut. 28 Dienstautos...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Menschen mit Autismus entwickeln oft Spezialinteressen. | Foto: Miridda/Shutterstock

Autismus-Spektrum-Störungen
Autismus: Talente von Betroffenen nutzen

Der Welt-Autismus-Tag rückt betroffene Menschen und deren besondere Fähigkeiten in den Mittelpunkt. ÖSTERREICH. Rund 80.000 Menschen leben in Österreich mit einer Autismus-Spektrum-Störungen. Dies ist eine Entwicklungsstörung, die unter anderem Auswirkungen auf die Fähigkeit hat, mit anderen zu kommunizieren und zu interagieren sowie auf die Wahrnehmung der Umwelt. Betroffene Menschen nehmen ihr Umfeld auf sehr spezielle Weise wahr und verarbeiten Informationen und Eindrücke oftmals auf eine...

  • Margit Koudelka
Für Anna, Jonathan und Samuel gehört Obst und Gemüse zum täglichen Speiseplan dazu. | Foto: Josef Messirek
3

Das kommt in die Jausenbox
G'sundes Essen für die Jüngsten

Täglich grüßt das Murmeltier. Eltern - und ja, meistens sind es immer noch die Mütter - kennen es nur zu gut, wenn sie von Montag bis Freitag noch vor dem ersten Kaffee die Jausenbox der Sprösslinge füllen müssen. Kreativität ist da meistens fehl am Platz, gesund soll es dennoch sein. Wir haben gefragt, was die Kids in der Schule auf Touren bringt. BEZIRK. Bewundernswert sind jene Mütter, die es neben Job und Haushalt auch noch schaffen, den Kindern geschnitztes Gemüse, gestanztes Obst und...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Kompressionsstrümpfe fördern die Durchblutung. | Foto: Tibanna79/Shutterstock

Venen

Venenkrankheiten zählen zu den häufigsten Krankheitsbildern in der westlichen Welt. Bei neun von zehn Erwachsenen zeigen sich zumindest leichte krankhafte Veränderungen am Beinvenensystem.  ÖSTERREICH. – In vielen Fällen handelt es sich dabei um Besenreiser und kleinere netzförmige Krampfadern (Varikose). Diese sollten nicht nur aus optischen Gründen behandelt werden. Ohne Eingreifen schreitet das Leiden voran – Entzündungen oder gar chronische Wunden können die Folgen sein. Durch frühzeitige...

  • Margit Koudelka
Marianne Regber inmitten ihrer Lebensretter vom Roten Kreuz (v.l.n.r.): Notfallsanitäter Gerhard Leberbauer, Rettungssanitäter Peter Wiesbauer und Notfallsanitäter Christian Rosendorfsky. | Foto: RK NÖ / W. Hofinger

Das Rote-Kreuz reanimierte
Marianne Regber bedankt sich bei ihren Lebensrettern

Marianne Regber aus Weikendorf wurde nach Herz-Kreislauf-Stillstand durch Rot-Kreuz-Sanitäter vor dem Schlimmsten bewahrt. Jetzt bedankte sich die rüstige 72-Jährige bei ihren Helfern in Groß Enzersdorf. WEIKENDORF. Eigentlich war es ein ganz normaler Sonntag. Marianne Regber wollte am 28. Jänner mit ihrem Ehemann Gottfried die Kirche besuchen, fühlte sich aber nicht ganz wohl. „Wir sind also zu Hause geblieben, bald ging es mir wieder besser. Gegen Mittag habe ich dann das Mittagessen...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Gesunde Ernährung ist auch für die Psyche wichtig. | Foto: GeoffreyDC/Pixabay
2

Ernährungsweise und Psyche
Wie sich die Kost auf das seelische Befinden auswirkt

In den letzten Jahren haben Forschungen gezeigt, dass die Ernährung eine signifikante Rolle bei der psychischen Gesundheit spielt. Eine ausgewogene Ernährung kann nicht nur das allgemeine körperliche Wohlbefinden fördern, sondern auch positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben. ÖSTERREICH. Studien haben bestätigt, dass bestimmte Nährstoffe und Ernährungsgewohnheiten einen direkten Einfluss auf die Stimmung, das Stressniveau und das Risiko für psychische Erkrankungen haben können....

  • Margit Koudelka
Scheidentrockenheit beeinträchtigt das Wohlbefinden. | Foto: JRJfin/Shutterstock

Intimgesundheit
Scheidentrockenheit richtig behandeln

Scheidentrockenheit zählt zu den Beschwerden, die viele Frauen ab der Menopause betreffen. ÖSTERREICH. Die häufigste Ursache für Scheidentrockenheit ist ein verminderter Östrogenspiegel. Dieses Hormon sorgt für Feuchtigkeit und Elastizität der Haut im Intimbereich. Jedoch können auch andere Faktoren einer vorübergehend oder dauerhaft trockenen Scheide zugrunde liegen. Dazu zählen hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft und Stillzeit, die Einnahme bestimmter Medikamente, eine...

  • Margit Koudelka
Die Community Nurses Verena Wagner und Elisabeth Aroeti. | Foto: Community Nurses
1 Aktion 3

Mit Rat und Tat für die Bevölkerung da
Deutsch-Wagramer brauchen ihre Community Nurses

Seit Mai 2022 sind die Community Nurses Elisabeth Aroeti und Verena Wagner in Deutsch-Wagram für die Bürger vor Ort unterwegs, um kostenlose Unterstützung in vielen Bereichen rund um Gesundheit und Pflege zu leisten. Die Grundidee des Community Nursing ist die niederschwellige, bedarfsorientierte und bürgernahe Beratung und Hilfestellung auf Gemeindeebene. DEUTSCH-WAGRAM. Die Deutsch-Wagramer Community Nurses Elisabeth Aroeti und Verena Wagner unterstützen Seniorinnen und Senioren schon dann,...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Durch die Veränderung des Hormonspiegels in den Wechseljahren verliert das Bindegewebe an Spannkraft. | Foto: bigshot01/Shutterstock

Menopause und Inkontinenz
In den Wechseljahren die Blase gezielt unterstützen

Die Wechseljahre gehen oft mit Beschwerden wie Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen oder Schlafstörungen einher. Der Östrogenverlust führt aber auch dazu, dass das Gewebe der Blase empfindlicher wird. ÖSTERREICH. Anstatt sich beim Füllen mit Urin auszudehnen – wie ein Ballon, der mit Wasser gefüllt wird –, wird die Blase vorzeitig gereizt, bevor sie gefüllt wird. Dies kann zu Unbehagen führen. Auch verschiedene Formen der Blasenschwäche sind eine mögliche Folge der hormonellen Veränderung....

  • Margit Koudelka
Foto: meine-wanderwege.at
9

Gesund im Bezirk Gänserndorf
Wandern macht Körper und Seele fit

Gesund bleiben bedeutet vor allem in Bewegung zu bleiben. Und Bewegung ist speziell nach den langen Wintermonaten eine Wohltat für Körper und Seele. Unser Bezirk eignet sich ganz besonders gut für ausgedehnte Wanderungen und erholsame Spaziergänge. BEZIRK. Ja, natürlich kann man auch im Fitnessstudio oder an den beliebten Ausflugszielen wie der Lobau oder den Donauauen den Winterspeck loswerden und aktiv ins neue Jahr starten. Aber dann darf man nicht vergessen, dass man die Natur mit vielen...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Die Bezirksstellenleitung mit Bürgermeister Elmar Schöberl. | Foto: RK Zistersdorf
4

Frauenpower an der Spitze
Neue Leitung für das Rote Kreuz Zistersdorf

Neben der neu gewählten Bezirksstellenleiterin Gerlinde Wohlmuth bilden Christian Kletzander und Georg Niessner das neue Team der Leitung des Roten Kreuzes Zistersdorf. ZISTERSDORF. In einer Bezirksstellenversammlung des Roten Kreuz Zistersdorf wurden neben der Bezirksstellenleiterin und einem Stellvertreter auch die Vertreter der Mannschaft im Bezirksstellenausschuss und ein zusätzlicher Delegierter gewählt. Gerlinde Wohlmuth ist BezirksstellenleiterinGerlinde Wohlmuth wurde von den...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
In der Gruppe macht das Training noch mehr Spaß. | Foto: Gabin Vallet/Unsplash
1

Fit in den Frühling
Runter vom Sofa, raus zum Sport im Freien

Längere Tage und höhere Temperaturen locken wieder vermehrt zu Sport im Freien. Das ist zu beachten. ÖSTERREICH. In der dunklen, kalten Jahreszeit ziehen viele die Couch einer Sporteinheit vor. Nun werden viele Menschen wieder aktiver. Beim Sport im Frühling gibt es jedoch einiges zu beachten, um das Beste aus dem Training herauszuholen und Verletzungen zu vermeiden. Wer nach einer Winterpause wieder mit dem Sport beginnt, sollte langsam beginnen und die Trainingsintensität nach und nach...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka

Beiträge zu Gesundheit aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.