Inklusionstag in Freistadt
Penny-Markt gibt Menschen mit Beeinträchtigung eine Chance

- Eingang zum Penny-Markt in Freistadt
- Foto: MeinBezirk/Roland Wolf
- hochgeladen von Roland Wolf
In Zusammenarbeit mit dem Betriebsservice Oberösterreich unterstützt die Rewe Group aktiv die berufliche Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung. Sogenannte „Inklusionstage“ finden von 5. bis 9. Mai in den Penny-Märkten in Freistadt, Hörsching, Linz-Auhof, St. Georgen an der Gusen und Steyregg statt. Sie bieten den Teilnehmern wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt des Lebensmitteleinzelhandels.
FREISTADT. Die Inklusionstage erfolgen im Rahmen des Landesprojekts „Arbeit & Inklusion in OÖ“. Am Mittwoch, 7. Mai, erhalten Menschen mit Beeinträchtigung die Möglichkeit, im Penny-Markt in Freistadt praktische Arbeitserfahrungen zu sammeln. Ziel der Aktion ist es, den Teilnehmern durch verschiedene Workshops die Welt des Lebensmitteleinzelhandels näherzubringen und sie in weiterer Folge in ein Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis zu überführen.
"Brücke in den Arbeitsmarkt"
Die Zusammenarbeit mit dem Betriebsservice Oberösterreich und die Durchführung der Inklusionstage in ausgewählten Filialen sind wichtige Schritte, um Menschen mit Beeinträchtigung eine berufliche Perspektive zu bieten. Sabine Petzold, Senior Specialist Recruiting bei der Rewe Group Österreich, hebt die positiven Auswirkungen der Initiative hervor: „Es freut uns sehr, dass wir durch die Penny-Inklusionstage eine so bedeutende Brücke in den Arbeitsmarkt schlagen können."
Für alle Betriebe nutzbar
Das Betriebsservice Oberösterreich ist darauf spezialisiert, Betriebe bei der erfolgreichen Beschäftigung von Menschen mit Beeinträchtigung zu unterstützen – regional und kostenfrei. Sein Angebot umfasst unter anderem individuelle Beratung für Unternehmen, Schulungen für Mitarbeiter und Führungskräfte, Vermittlung geeigneter Arbeitskräfte, Unterstützung bei der Eingliederung sowie langfristige Begleitung und Evaluierung von Inklusionsmaßnahmen. „Das Modell kann von jeder interessierten Firma genutzt werden“, sagt der Pregartner Lambros Moustakakis, Unternehmensberater des Bertriebsservice OÖ. „Unternehmen, die sich für die Initiative interessieren, haben die Möglichkeit, sich beim Betriebsservice Oberösterreich über eine Teilnahme zu informieren.“
Berufliche Integration verbessern
Das Landesprojekt „Arbeit und Inklusion“ wurde ins Leben gerufen, um die berufliche Integration von Menschen mit Beeinträchtigung in Oberösterreich nachhaltig zu verbessern. Es umfasst verschiedene Maßnahmen, darunter gezielte Beratung für Unternehmen, Fördermöglichkeiten und praxisnahe Programme zur Integration von Menschen mit Beeinträchtigung in den Arbeitsmarkt. Ziel ist es, gemeinsam mit Unternehmen und Institutionen langfristige Beschäftigungsperspektiven zu schaffen und Inklusion in der Arbeitswelt zu fördern.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.