Anzeige

Rosa gebratener Rehrücken an Kürbismousse mit Holunder

a gebratener Rehrücken an Kürbismousse mit Holunder
2Bilder

Zutaten:

Rehrücken:
6 Stück á 100 g, Thymianzweige, Walnussöl
200 g Eierschwammerl
Kürbismousse:
400 g Kürbis
400 g Schlagobers
6 Blatt Gelatine, Cayenne, Salz, Pfeffer, Olivenöl

Holundergelee:
300g Holundersirup
150g Weißwein
25g Balsamico-Bianco
3 Blatt Gelatine
Rahmsauce:
2 Schalotten, 20 g Butter 2 cl Weißwein
1/4 l Geflügelfond
1/8 l Schlagobers
1 EL Créme fraîche, 1 EL Mascarino, Salz, Pfeffer & Estragon

Zubereitung:

Kürbismousse: Kürbis entkernen und grob schneiden, würzen und mit Olivenöl beträufeln, im Rohr zugedeckt bei 120 Grad ca. 1 Stunde weich schmoren. – Kürbis durch ein Sieb streichen, Gelatine einrühren, nach dem Abkühlen das Obers unterheben. Masse auf ein Blech streichen und kühl stellen.

Holundergelee: Alle Zutaten außer Gelatine aufkochen und 
eingeweichte Gelatine einrühren, Masse auf das Kürbismousse geben und kalt stellen.

Rahmsauce: Schalotten & Knoblauch fein hacken, in Butter goldgelb rösten, mit Weißwein ablöschen – Fond aufgießen, Obers dazugeben, würzen und um die Hälfte einreduzieren. Sauce mixen, durch ein feines Sieb passieren, mit Créme fraîché & Mascarino aufmixen. Die zugeputzten Rehrücken mit Walnussöl und Thymian anbraten und im Rohr ziehen lassen - Kerntemperatur 55 Grad – rosa.

Anrichten: Rehfilet aufschneiden, mit Kürbismousse, frisch sautierten Eierschwammerln, Rahmsauce und Kräutern anrichten.

Mühlviertler Hof
4311 Schwertberg
Hauptstr. 10
Telefon: 07262/61262
www.gasthof-geirhofer.at

a gebratener Rehrücken an Kürbismousse mit Holunder

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.