Wissenswertes zu den olympischen Spielen in Sotschi

Noch geht es gemütlich zu. In Kürze geht's mit den Wettkämpfen los | Foto: ÖOC/Spiess
2Bilder
  • Noch geht es gemütlich zu. In Kürze geht's mit den Wettkämpfen los
  • Foto: ÖOC/Spiess
  • hochgeladen von Erich Hober

Österreich hat zu den 22. olympischen Winterspielen ein großes Kontingent entsendet. Die rot-weiß-rote Mannschaft bricht in Russland aus heimischer Sicht alle Rekorde. Insgesamt 130 Athleten wurden nominiert. Die bislang größte ÖOC-Delegation bei Winterspielen datiert aus dem Jahr 1998 (Nagano) mit 105 Athleten.
Dass Österreich in Sotschi so viele Sportler ins Rennen schickt, liegt an der gestiegenen Anzahl an Wettkämpfen. Gegenüber Vancouver wurden zwölf neue Bewerbe ins olympische Programm aufgenommen (Damen Skispringen, Slopestyle, Biathlon-Mixed-Staffel etc.). Insgesamt nehmen 87 Nationen an den Spielen in Sotschi teil. Den bisherigen Höchststand an teilnehmenden Nationen gab es 2010 in Vancouver mit 82 Nationen.

Wussten Sie, dass ...
.. die Eishockey-Herren mit 25 Spielern die größte Delegation nach Sotschi entsandten? Gefolgt von Ski Alpin (22), Snowboard (17) und Freestyle-Skiing (11).

... die älteste Athletin die Snowboarderin Claudia Riegler (40) ist? Ältester Athlet ist Christoph Sumann (38). Jüngster Athler ist Ski-Freestyler Marco Ladner (16).

... zwischen der kleinsten Athletin des Olympia Teams, Skispringerin Chiara Hölzl (1,52m) und Eishockey-Crack Andre Lakos (2,01m) nicht weniger als 49 Zentimeter Unterschied liegen? Der Wiener Verteidiger bringt stolze 108kg auf die Waage, Hölzl gerade einmal 65kg.

... Mario Stecher die meisten Olympiateilnahmen (6) bei Winterspielen am Buckel hat? 19 Athleten teilen sich derzeit den Rekord bei sechs Teilnahmen, darunter die Österreicher Markus Prock (Rodeln) und Alfred Eder (Biathlon) sowie die Eisschnellläuferin Emese Hunyady (startete vier Mal für Ungarn und zwei Mal für Österreich).

... dass 45 Prozent der ÖOC Athleten (59) zum ersten Mal bei den olympischen Spielen mit dabei sind? Mit Benjamin Maier (Bob) und Miriam Kastlunger (Rodeln) stehen auch zwei Medaillengewinner der Jugendspiele 2010 von Innsbruck im Team.

... die Liste der erfolgreichsten Olympioniken im ÖOC Aufgebot von Thomas Morgenstern angeführt wird? Er hält bei bisher drei Goldmedaillen. Mit Andreas Kofler, den Linger-Brüdern, Benjamin Raich und Kombinierer Mario Stecher stehen darüber hinaus noch fünf Doppel-Olympiasieger im Aufgebot.

... das Bundesland Tirol mit 38 Aktiven die größte Zahl im ÖOC Aufgebot stellt? Auf den Rängen folgen Salzburg (28), Kärnten (16) und die Steiermark (13).

... nicht nur das Sportlerkontingent XXL ist? 196 BetreuerInnen komplettieren das ÖOC Aufgebot.

Top 5 Nationen bei olympischen Winterspielen
1. Deutschland (128 x Gold, 129 x Silber, 101 x Bronze)
2. Russland (123 x Gold, 92 x Silber, 93 x Bronze)
3. Norwegen (107 x Gold, 106 x Silber, 90 x Bronze)
4. USA (87 x Gold, 95 x Silber, 71 x Bronze
5. Österreich (55 x Gold, 70 x Silber, 76 x Bronze)

Top 5 Medaillengewinner bei olympischen Winterspielen
1. Bj∅rn Dæhlie - Norwegen - (1992-1998) - Langlauf - 8 x Gold, 4 x Silber, 0 x Bronze
2. Ole Einar B∅rndalen - Norwegen - (1998-2010) - Biathlon - 6 x Gold, 4 x Silber, 1 x Bronze
3. Ljubow Iwanowna Jegorowa - Russland - (1992-1994) - Langlauf - 6 x Gold, 3 x Silber, 0 x Bronze
4. Lidija Pawlowna Skoblikowa - Sowjetunion - (1960-1964) - Eisschnellauf - 6 x Gold, 0 x Silber, 0 x Gold
5. Claudia Pechstein - Deutschland - (1992-2006) - Eisschnellauf - 5 x Gold, 2 x Silber, 2 x Bronze
Der beste Österreicher ist der nordische Kombinierer Felix Gottwald auf Platz 43 (3 x Gold, 1 x Silber, 3 x Bronze).

Bisherige Austragungsorte der olympischen Winterspiele
1924: Chamonix (Frankreich)
1928: St. Moritz (Schweiz)
1932: Lake Placid (USA)
1936: Garmisch-Partenkirchen (damals Deutsches Reich)
1940: Wegen des Zweiten Weltkrieges entfielen die Spiele gänzlich
1944: siehe 1940
1948: St. Moritz (Schweiz)
1952: Oslo (Norwegen)
1956: Cortina d'Ampezzo (Italien)
1960: Squaw Valley (USA)
1964: Innsbruck
1968: Grenoble (Frankreich)
1972: Sapporo (Japan)
1976: Innsbruck
1980: Lake Placid (USA)
1984: Sarajevo (Jugoslawien)
1988: Calgary (Kanada)
1992: Albertville (Frankreich)
1994: Lillehammer (Norwegen) - Das IOC hatte die Winterspiele auf die Zwischenjahre der Sommerspiele verlegt, wodurch 1994 zwei Vergleiche im Abstand von zwei Jahren stattfanden
1998: Nagano (Japan)
2002: Salt Lake City (USA)
2006: Turin (Italien)
2010: Vancouver (Kanada)
2014: Sotschi (Russland)

Noch geht es gemütlich zu. In Kürze geht's mit den Wettkämpfen los | Foto: ÖOC/Spiess
Daniel Mesotitsch bestreitet seine vierten olympischen Winterspiele | Foto: ÖOC/Spiess
Anzeige
Teams von Constantia Industrie und Karnerta. Das Spiel fand gestern in der Werzer Tennishalle in Pörtschach statt. Karnerta siegte 2:1. | Foto: Privat

Zweite Vorrunde
Tennisbetriebscup 2025 der Arbeiterkammer Kärnten

Mittlerweile wurde bereits die zweite Vorrunde des Arbeiterkammer Betriebs Cup 2025, organisiert vom AK-ÖGB Betriebssportverband, dem Kärntner Tennisverband (KTV) und MeinBezirk Kärnten, absolviert. 4er Teams:In der 1. Klasse feierte das Militärkommando Kärnten (4:2 gegen ÖBB) den 2. Sieg und machte dadurch einen großen Schritt in Richtung Endspiel, das am 10. Mai 2025 beim VAS stattfinden wird. Ebenfalls auf Finalkurs befindet sich BSG Raiffeisen 1. Leider konnte die Justiz Kärnten zum Spiel...

Anzeige
Der Faaker See verwandelt sich wieder in ein Paradies für alle SUP-Fans.  | Foto: AndyKlotzFotografie
7

The Lake Rocks SUP Festival 2025
Dein Paddel-Erlebnis in Villach & am Faaker See!

Pack deine Freunde und Familie ein, denn von 29. Mai bis 01. Juni 2025 verwandelt sich Villach und der Faaker See wieder in ein Paradies für Stand-Up-Paddler!  VILLACH, FAAKER SEE. Das „The Lake Rocks SUP Festival“ ist zurück und bietet dir die perfekte Gelegenheit, die Faszination SUP hautnah zu erleben – egal ob du selbst aufs Board steigst oder die einzigartige Atmosphäre als Zuschauer genießt.  Die Bewerbe im Überblick: • Mein Bezirk CITY Race (29.05., 14 Uhr, Villach Innenstadt):...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.