Salzburger HirtenAdvent

6. Dezember 2024
Große Unisversitätsaula, 5020 Salzburg
Die Hirtenkinder fiebern den Vorstellungen schon eifrig entgegen. | Foto: Albert Moser
6Bilder
  • Die Hirtenkinder fiebern den Vorstellungen schon eifrig entgegen.
  • Foto: Albert Moser
  • hochgeladen von Elisabeth Prosch

Von 6. bis 15. Dezember 2024 gastiert der Salzburger HirtenAdvent in der Großen Universitätsaula in Salzburg.

SALZBRUG: „Marientraum“: Das diesjährige Stück des Salzburger HirtenAdvent erzählt die Geschehnisse rund um Jesu Geburt aus einem sehr weiblichen Blickwinkel. Wie hat sich die Mutter Jesu wohl ihr Leben erträumt? Das Stück „Marientraum“ stammt aus der Feder von Elisabeth und Josef Radauer und wird in diesem Jahr das erste Mal auf die Bühne gebracht. Mit neu komponierten Chorklängen von Andreas Gassner und altbewährten Musikstücken von Tobi Reiser, dessen Tod sich im Oktober 2024 zum 50. Mal gejährt hat, verspricht der HirtenAdvent wieder zu einem berührenden musikalisch-szenischen Erlebnis zu werden.

Die Hirtenkinder fiebern den Vorstellungen schon eifrig entgegen. | Foto: Albert Moser
  • Die Hirtenkinder fiebern den Vorstellungen schon eifrig entgegen.
  • Foto: Albert Moser
  • hochgeladen von Elisabeth Prosch

Bei der Bühnengestaltung, bei der diesmal ein Brunnen im Mittelpunkt steht, hat in gewohnter Weise Siegwulf Turek seine Hände im Spiel, der schon seit 1980 mit dem Adventsingen von Tobias Reiser eng verbunden ist. Für die Umsetzung ist erneut Zimmermeister Hans Ziller verantwortlich.

Die Hirtenkinder fiebern den Vorstellungen schon eifrig entgegen. | Foto: Albert Moser
  • Die Hirtenkinder fiebern den Vorstellungen schon eifrig entgegen.
  • Foto: Albert Moser
  • hochgeladen von Elisabeth Prosch

Inhalt 
Maria blickt auf ihr Leben zurück: Nach dem Tod ihres Sohnes begibt sie sich zurück in ihre Geburtsstadt Nazareth und trifft nach fast fünfzig Jahren am Brunnen ihre Jugendfreundin Esther wieder. In den Köpfen der beiden Frauen werden Erinnerungen, Träume und Visionen aus der gemeinsamen Kindheit und Jugendzeit wach. Wie hatte sich Maria ihr Leben damals vorgestellt und was ist daraus geworden? Welche schweren Stunden, aber auch welche großen Freuden wurden ihr zuteil? Am Ende dürfen sich die Besucherinnen und Besucher mit den Hirtenkindern zur Krippe und zum Stall aufmachen und das neugeborene Kind begrüßen.

Die Hirtenkinder fiebern den Vorstellungen schon eifrig entgegen. | Foto: Albert Moser
  • Die Hirtenkinder fiebern den Vorstellungen schon eifrig entgegen.
  • Foto: Albert Moser
  • hochgeladen von Elisabeth Prosch

Besetzung
Die Figuren der Maria und Esther werden von Schauspielerinnen verschiedenen Alters dargestellt. Als Maria ist Madeleine Widhalm zu sehen, die den HirtenAdvent schon seit vielen Jahren begleitet. Die ältere Maria wird von Widhalms Mutter Eva Maria Schwaighofer gespielt, für die es – wie für Andrea Resch als Esther – ein Debut beim HirtenAdvent ist. Für die Darstellung der beiden Frauen im Kindes- und Jugendalter konnten aus dem Kreis der Hirtenkinder Anna Cäcilia Pföß, Cäcilia Reindl, Josephine Ömmer und Pauline Ziller gewonnen werden. In der Rolle des Josef ist in bewährter Weise Ernst Meixner zu erleben.

Die Hirtenkinder – 20 Dirndln und Buam im Alter von 5 bis 14 Jahren – werden dem Stück wieder eine besondere Note geben. Für Elisabeth und Josef Radauer ist es eine schöne Aufgabe, aus den unterschiedlichen Charakteren eine eingeschworene spiel- und sangesfreudige Gemeinschaft zu formen, die meist über Jahre hinweg verbunden bleiben. Das weiß auch Josef Radauer aus eigener Erfahrung: „Die Hirtenzeit war eine wertvolle Zeit in meinem Leben und Hirtenfreundschaften halten ewig!“

Das bewährte Duo Leni Widhalm und Ernst Meixner als Maria und Josef. | Foto: Albert Moser
  • Das bewährte Duo Leni Widhalm und Ernst Meixner als Maria und Josef.
  • Foto: Albert Moser
  • hochgeladen von Elisabeth Prosch

Die Kinder haben bereits Anfang September bei fast schon winterlichen Temperaturen ein erstes intensives Probenwochenende absolviert und treffen sich seither regelmäßig. Vom feinfühligen Wiegenlied bis zum kraftvollen Jodler, vom Geburtstagslied und urigen Dorfmusikmarsch bis hin zum Schleinigen wird dabei an verschiedensten Musikstücken und Liedern gefeilt.

Unter der Gesamtleitung von Josef Radauer sind auch wieder das Radauer Ensemble, die Pongauer Bläser, der Salzburger Dreigesang, der Ruperti Viergesang sowie der HirtenAdventChor dabei.

Die Figur der Maria steht in diesem Jahr im Mittelpunkt. | Foto: Albert Moser
  • Die Figur der Maria steht in diesem Jahr im Mittelpunkt.
  • Foto: Albert Moser
  • hochgeladen von Elisabeth Prosch

Der Salzburger HirtenAdvent
Im Jahr 2006 fanden sich Weggefährten von Tobi und Tobias Reiser zusammen, um in Salzburg ein kleines, an traditioneller Volksmusik orientiertes Adventsingen zu verwirklichen. In den Anfangsjahren unter dem Namen Tobi Reiser Adventsingen bekannt, nun als Salzburger HirtenAdvent, besuchen seither rund 6.000 Gäste jährlich die Veranstaltungen in der Großen Universitätsaula Salzburg.

Gesamtleiter Josef Radauer steht auch selbst auf der Bühne. | Foto: Albert Moser
  • Gesamtleiter Josef Radauer steht auch selbst auf der Bühne.
  • Foto: Albert Moser
  • hochgeladen von Elisabeth Prosch

Weihnachten ist die Zeit des Schenkens – so unterstützt der Salzburger HirtenAdvent immer wieder gemeinnützige Organisationen mit Spenden. 2024 soll, passend zum weiblichen Thema „Marientraum“, für das „Haus für Mutter und Kind“ im Kolpinghaus der aktion leben salzburg gesammelt werden, das Schwangeren und Müttern mit Kleinkindern Betreuung und Begleitung bietet.

Die Hirtenkinder fiebern den Vorstellungen schon eifrig entgegen. | Foto: Albert Moser
Die Hirtenkinder fiebern den Vorstellungen schon eifrig entgegen. | Foto: Albert Moser
Die Hirtenkinder fiebern den Vorstellungen schon eifrig entgegen. | Foto: Albert Moser
Das bewährte Duo Leni Widhalm und Ernst Meixner als Maria und Josef. | Foto: Albert Moser
Die Figur der Maria steht in diesem Jahr im Mittelpunkt. | Foto: Albert Moser
Gesamtleiter Josef Radauer steht auch selbst auf der Bühne. | Foto: Albert Moser

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.