Schlosshofkino Waidhofen/Ybbs von 6. bis 27. August 2024

In Kalender speichern
6. August 2024
21:00 Uhr
13. August 2024
21:00 Uhr
20. August 2024
21:00 Uhr
27. August 2024
21:00 Uhr

In Kalender speichern

Foto: c_Joerg_Burger.
4Bilder

Anpfiff zum Kinosommer mit Fußballkomödie

An vier Dienstagabenden im August lädt der Verein Filmzuckerl in Waidhofen/Ybbs auch heuer wieder zum Schlosshofkino. Der Auftakt erfolgt am 6. August mit „Next Goal Wins“. Die Liebeskomödie „What A Feeling“ bringt dann am 20. August Regisseurin Kat Rohrer mit Darsteller*innen in den Schlosshof von Schloss Rothschild.

Auch diesen Sommer verwandelt sich der Schlosshof von Schloss Rothschild in Waidhofen/Ybbs wieder in einen Kinosaal unter Sternen, wenn der Verein Filmzuckerl in Kooperation mit der Stadt Waidhofen im Rahmen der Sommerkino-Initiative des Landes Niederösterreich zum Schlosshofkino lädt. Dabei geht es an den vier Dienstagabenden zwischen 6. und 27. August zum bereits 14. Mal auf eine abwechslungsreiche cineastische Reise. Diese startet heuer in Amerikanisch-Samoa, führt dann über Mexiko nach Österreich und endet schließlich in Italien.

Filmprogramm:
Dienstag, 6. August 2024
21.00 Uhr: Next Goal Wins
USA 2023, Regie: Taika Waititi
Darsteller*innen: Michael Fassbender, Elisabeth Moss, Oscar Kightley, David Fane
Dauer: 105 Minuten

Dienstag, 13. August 2024
21.00 Uhr: Radical – Eine Klasse für sich
In Kooperation mit dem Weltladen Waidhofen/Ybbs
MEX 2023, Regie: Christopher Zalla
Darsteller*innen: Eugenio Derbez, Daniel Haddad, Gilberto Barrata, Jennifer Trejo
Dauer: 122 Minuten

Dienstag, 20. August 2024
21.00 Uhr: What A Feeling

In Anwesenheit von Regisseurin Kat Rohrer und Darsteller*innen
A 2024, Regie: Kat Rohrer
Darsteller*innen: Mit Caroline Peters, Proschat Madani, Anton Noori
Dauer: 110 Minuten

Dienstag, 27. August 2024
21.00 Uhr: Morgen ist auch noch ein Tag

2023, Regie: Paola Cortellesi
Darsteller*innen: Paola Cortellesi, Valerio Mastandrea, Romana Maggiora Vergano, Emanuela Fanelli. Dauer: 118 Minuten

Los geht es am 6. August mit der Komödie „Next Goal Wins“. Der Film folgt nach einer wahren Geschichte der Fußballmannschaft von Amerikanisch-Samoa, die im Jahr 2001 mit einer 31:0 Niederlage gegen Australien den höchsten Sieg in der Geschichte des internationalen Fußballs hinnehmen musste und über zehn Jahre später auf ihrem Weg zur Qualifikation für die Fußball WM 2014 noch immer kein einziges Tor in einem Länderspiel erzielt hat. Der niederländische Trainer Thomas Rongen (Michael Fassbender) wird dazu verdonnert, die ebenso erfolglose wie bunt zusammengewürfelte Mannschaft des Inselstaats zu trainieren. Regisseur Taika Waititi („Jojo Rabbit“) erzählt in „Next Goal Wins“ mit viel Humor eine zu Herzen gehende Geschichte über die Liebe zum Fußball, aber auch über Zusammenhalt, Toleranz und Zuversicht.

Weiter geht es am 13. August, wenn in Kooperation mit dem Weltladen Waidhofen der Spielfilm „Radical – Eine Klasse für sich“ gezeigt wird. Angesiedelt in einem Problemviertel der mexikanischen Stadt Matamoros kreist der Film um den Lehrer Sergio Juarez (Eugenio Derbez), der versucht die als leistungsschwach geltenden Schüler*innen der dortigen Grundschule, deren Welt von Gewalt und Vernachlässigung geprägt ist, mit einem unkonventionellen Lehrplan und viel Empathie aus der Sackgasse der Perspektivlosigkeit zu helfen. Damit stößt er jedoch auf wenig Akzeptanz und Unterstützung im Lehrerzimmer. Inspiriert von einer wahren Geschichte erzählt das Feelgood-Drama auf anrührende und spannende Weise davon, wie Kinder durch einen engagierten Lehrer dazu angeleitet werden, sich selbst zu bilden und trotz widrigster Lebensumstände ihr Potential heben können.

Am 20. August geht es dann mit der österreichischen Komödie „What a Feeling“ weiter. An ihrem Hochzeitstag eröffnet Ehemann Alexander der erfolgreichen Ärztin Marie Theres (Caroline Peters), dass er sich sein zukünftiges Leben anders vorstellt und kündigt die Trennung an. Marie Theres greift zum Glas und landet in einer Bar, in der vornehmlich Frauen sind, die Frauen lieben. Dort lernt sie die lebenslustige Fa (Proschat Madani) kennen, worauf ihr Liebesleben eine neue Wendung nimmt. Regisseurin Kat Rohrer wird zur Filmvorführung gemeinsam mit Darsteller*innen in Waidhofen anwesend sein und dem Publikum nach der Vorführung für ein Filmgespräch zur Verfügung stehen.

Zum Abschluss des diesjährigen Schlosshofkinos entführt der Verein Filmzuckerl am 27. August das Publikum mit dem Spielfilm „Morgen ist auch noch ein Tag“ ins Rom des Jahres 1946, wo sich Delia (Paola Cortellesi) nach der Befreiung vom Faschismus in ihre Rolle als Ehefrau und Mutter dreier Kinder fügt. Obendrein bessert sie die Haushaltskasse mit vielen kleinen Hilfsarbeiten auf, um die Familie über Wasser zu halten. Ihr Ehemann hingegen fühlt sich berechtigt, nachdrücklich daran zu erinnern, wer der Ernährer ist. Körperliche und psychische Gewalt gehören für Delia zum Alltag. Bis ein mysteriöser Brief eintrifft, der ihr den Mut gibt, alles über den Haufen zu werfen. Die mitreißende und warmherzige Geschichte von Delia ist das fulminante Regiedebüt der italienischen Schauspielerin und Moderatorin Paola Cortellesi. Inspiriert von den Erzählungen ihrer eigenen Großmüttern, feiert die in schwarz-weiß gedrehte Tragikomödie den alltäglichen Kampf der Frauen um Gleichberechtigung.

Damit beim Schlosshofkino auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt, dafür sorgt auch heuer wieder das Waidhofner Schlosswirt-Team rund um Kathrin und Andreas Vielhaber. So kann man auch heuer wieder das Schlosshofkino vom „Schlosswirt-Gastro-Sitzplatz“ aus genießen und dabei cineastischen und kulinarischen Genuss perfekt miteinander verbinden.

Vorverkaufskarten für das Schlosshofkino werden in Kürze im Weltladen Waidhofen/Ybbs, Unterer Stadtplatz 37, 3340 Waidhofen/Ybbs sowie online unter www.ntry.at erhältlich sein.

Schlosswirt-Gastro-Sitzplätze kann man beim Schlosswirt unter 07442/53657 reservieren. Wichtig: Ein Kinoticket ist zusätzlich zur Reservierung notwendig!

Bei Schlechtwetter finden die Vorstellungen im Kristallsaal von Schloss Rothschild statt.
Information: Tel.: 0680/110 76 22

Foto: c_Joerg_Burger.
Foto: c_Ludwig_Mayr
Foto: c_Christa_Hochpöchler
Foto: c_Christa_Hochpöchler
Anzeige
Der "Burgathon" mit 20 kreativen Hindernissen wird Anfang Mai in Bad Kreuzen ausgetragen.  | Foto: Bruno Brandstetter
7

Bad Kreuzen
Gaudi-Gatsch-Hindernislauf "Burgathon" feiert Premiere

Eine Premiere der besonderen Art steigt am Samstag, 3. Mai, rund um die Burg Kreuzen: Erstmals findet der "Burgathon", ein bunter Gaudi-Gatsch-Hindernislauf, statt. BAD KREUZEN. "Farbenfroher Spaß, Bewegung und Teamgeist zeichnen unser einzigartiges Sport-Event aus", sagt Organisatorin Maria Aichinger vom Tourismusverein Gsund Leben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet beim "Burgathon" eine Mischung aus Farb- und Gatsch-Rennen. Auf einer fünf Kilometer langen Strecke sind 20 kreative...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.