Dialektkunst
Donaustädter Autor Herbert Eliasch ist der Ruhm wurscht

Herbert Eliasch schreibt gerne im Wiener Dialekt. | Foto: Pia Rotter
3Bilder
  • Herbert Eliasch schreibt gerne im Wiener Dialekt.
  • Foto: Pia Rotter
  • hochgeladen von Pia Rotter

Herbert Eliasch schreibt Bücher so, wie es ihm gefällt. Manchmal in Mundart, manchmal nicht. Dabei schöpft er oft Inspiration aus Alltagsgeschichten seines Heimatbezirks – der Donaustadt.

WIEN/DONAUSTADT. Der studierte Betriebswirt, der heuer 60 Jahre geworden ist, schreibt für sein Leben gerne. Dabei sammelt er sich meist einen Fundus an Gedanken, Gesprächsfetzen und Erlebnissen zusammen. Er arbeitet oft an mehreren Projekten gleichzeitig. Und am Ende hat er dann ein Buch in der Hand.

Ein Buch zu veröffentlichen war, genauso wie einen Triathlon zu laufen, eines der Lebensziele von Eliasch. So vereinte er beides und veröffentlichte sein erstes Buch "Triathlon". Dabei räumt er mit Vorurteilen auf, wie sein Untertitel "für lebensfrohe Langsamläufer und familienfreundliche Pausenmacher" bereits erahnen lässt.

Eliasch größte Herausforderung ist die Organisation rund um die Veröffentlichung. Das professionelle Aufarbeiten, das hundertmal lesen und zu überlegen, "was rein kommt und was nicht", beschreibt er mit einem humorvollen Unterton als "Knochenarbeit". "Von der Idee her könnte ich noch zehn Bücher schreiben", erzählt der Autor. 

Wiener Dialekt und Schmäh

"Mundart liebe ich, die ist sehr dankbar", erläutert Eliasch. Besonders gefällt ihm daran, dass es keine Autographie gibt. "Du kannst eigentlich schreiben, was du willst", sagt Eliasch mit Begeisterung.

Sein Mundart-Krimi "Die bluadiche Haund im Schutthaufen" gibt tiefe Einblicke in menschliche Abgründe. Verpackt mit Wiener-Dialekt kommt der ein oder andere Schmäh dennoch nicht zu kurz.

"Triatholn" war das erste Buch, das Eliasch veröffentlichte. | Foto: Pia Rotter
  • "Triatholn" war das erste Buch, das Eliasch veröffentlichte.
  • Foto: Pia Rotter
  • hochgeladen von Pia Rotter

Eliasch gibt einen kurzen Einblick in den Krimi, der sich am Mühlwasser abspielt: "Die Reiter ärgern sich über die Jogger, die Jogger über die Fischer und so weiter." Ein launischer Inspektor versucht alles aufzuklären, und es eskaliert komplett.  "Das hat mir wahnsinnig Spaß gemacht", berichtet der Autor.

Gartenzwerg-Mafia

Um Inspiration für seine Werke zu finden, muss der gebürtige Donaustädter nur einen Fuß vor die Tür seiner Reihenhausauslage setzen. Der Autor meint: "So etwas wie eine Gartenzwerg-Mafia haben wir nicht. Ich will aber nicht ausschließen, dass es so etwas nicht gibt." Eliasch reicht schon die Idee, was alles an skurrilen Dingen sein könnte.

Gedanklich formt er häufig daraus einen Fortsetzungsroman, den er dann zu Papier bringt. Dabei muss er natürlich aufpassen, dass sich niemand erkennt, denn das könnte unangenehm werden. 

"Straßenbahnen weichen nicht aus" war der erste der drei Bände. "Gscheid Bled" war eines der liebsten Werke im Dialekt von Eliasch. | Foto: Pia Rotter
  • "Straßenbahnen weichen nicht aus" war der erste der drei Bände. "Gscheid Bled" war eines der liebsten Werke im Dialekt von Eliasch.
  • Foto: Pia Rotter
  • hochgeladen von Pia Rotter

Auf Lesungen oder Auftritte verzichtet der Autor bewusst. Eliasch erklärt: "Mir ist so was komplett wurscht, eher sogar unangenehm." Auf Amazon befinden sich mittlerweile zehn Bücher von ihm, das findet er witzig.

Seine Werke schreibt er dennoch so, dass nicht nur das engste Umfeld etwas damit anfangen kann. Der Anspruch ist schon höher gegriffen. Dennoch geht es dem Donaustädter nicht darum, unbedingt damit Geld zu machen. Eher um sich gelegentlich auch mal einen kleinen Scherz zu erlauben.

Das könnte dich auch interessieren:

Vienna Capitals sammeln Spenden und schenken Punsch aus
Seestadt-Bauten müssen auf fertige Stadtstraße warten
Herbert Eliasch schreibt gerne im Wiener Dialekt. | Foto: Pia Rotter
"Triatholn" war das erste Buch, das Eliasch veröffentlichte. | Foto: Pia Rotter
"Straßenbahnen weichen nicht aus" war der erste der drei Bände. "Gscheid Bled" war eines der liebsten Werke im Dialekt von Eliasch. | Foto: Pia Rotter

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.