IBA-Quartier
Die ersten Bewohner sind „Am Seebogen“ eingezogen

- Willkommen im neuen Stadtviertel "Am Seebogen": Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál, Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy sowie Kurt Hofstetter, Leiter der IBA_Wien, begrüßen die ersten Bewohner.
- Foto: PID/VOTAVA
- hochgeladen von Sophie Brandl
Gestern, 24. Juni, haben Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál und Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (beide SPÖ) die ersten Bewohner im Quartier "Am Seebogen" willkommen geheißen.
WIEN/DONAUSTADT. Das neue Quartier "Am Seebogen" in der Seestadt wurde bezogen. Es ist das erste Wohnprojekt im Rahmen von "Seebogen:aktiv" an der Ilse-Buck-Straße 20. Dort haben 460 Bewohner Platz.
Das nördliche Entwicklungsgebiet ist bis Ende 2022 komplett fertiggestellt. Es ist auch eines der Vorzeigeprojekte der Schlusspräsentation der Internationalen Bauausstellung 2022 (IBA_Wien). Im gesamten Quartier "Am Seebogen" wohnen rund 2.500 Seestädter. „Zu den Schwerpunkten im neuen Seestadt-Quartier ,Am Seebogen‘ zählt die enge Verknüpfung von Wohnen und Arbeiten", meint Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál und Präsidentin der IBA_Wien.
Wohnen "Am Seebogen"
20 Prozent des Quartiers "Am Seebogen" ist als Nicht-Wohnnutzung konzipiert. Dafür wird ein vielfältiger urbaner Mix geboten. Von Geschäften, Büros bis hin zu weiteren Nutzungen verbindet "Am Seebogen" Wohnraum mit Arbeit und Freizeit. Zudem wird es einen Gemeindebau NEU und neue, leistbare Wohnräume geben. Für Erholung sorgt der zentral gelegene Elinor-Ostrom-Park.
"Die Angebote im neuen Grätzel schaffen ein attraktives Wohnumfeld: vom zweiten Bildungscampus, einer Bücherei, Kindergärten, zahlreichen Vereins- und Multifunktionsräumen, dem Campus der Religionen bis zu einem Gewerbehof und Nahversorgern“, erklärt Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy.
Das Projekt wurde gemeinsam von den gemeinnützigen Bauträgern Neues Leben und Altmannsdorf und Hetzendorf in Kooperation mit einszueins Architektur, Architekten Tillner & Willinger, kon-text und DnD Landschaftsplanung umgesetzt. Daraus entstanden 236 neue Wohnungen. 94 davon sind geförderte Mietwohnungen. Dazu gibt es 47 SMART-Wohnungen mit Superförderung sowie 50 geförderte Eigentumswohnungen. Außerdem gibt es am Areal 17 Büros, Ateliers und Geschäftslokale.
Auf die Lage und den Zuschnitt der Arbeitsbereiche konnten zukünftige Nutzer bei einem vorgezogenen Vergabeverfahren mitreden. Die Kosten zum Wohnprojekt "Seebogen:aktiv" belaufen sich auf rund 32,7 Millionen Euro. 8,7 Millionen Euro kamen von der Stadt Wien.
Für ein Miteinander
Für den Zusammenhalt unter den Bewohnern sorgt der Verein "seebogen:aktiv". Dies soll mit Gemeinschaftsräumen gelingen. Die Angebote richten sich aber nicht nur an Bewohner der Anlage, sondern auch an Menschen aus der Nachbarschaft. Ein weiteres Highlight ist die Boulderhalle. Die 800 Quadratmeter große Sporthalle bekommt bis Ende 2021 noch ihren Feinschliff. Ebenfalls bis Herbst 2021 ist die Eröffnung des neuen Büchereizentrums geplant, sowie die WienXtra-Stadtbox.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.