Der Weißkopf-Seeadler

- hochgeladen von Richard Cieslar
Das Wappentier der USA, welches sein Hauptverbreitungsgebiet natürlich in Nordamerika hat, galt in Österreich nach dem zweiten Weltkrieg als ausgestorben. Erst im 21. Jahrhundert gelang es erfolgreich, diesen majestätischen Vogel wieder in Österreich anzusiedeln und es gibt auch schon seit einigen Jahren Nachwuchs.
Die Körperlänge beträgt 70–90 cm, die Flügelspannweite bis zu 2,50 m und das Gewicht kann bis zu rund 6 kg erreichen. Somit ist der Weißkopfseeadler einer der größten Greifvögel überhaupt.
Fische und Wasservögel stehen am Speiseplan, im Winter schon mal Aas, wenn die großen Seen zugefroren sind. Wenn der Seeadler nicht recht einfach halbtote oder tote Fische von der Wasseroberfläche aufsammelt, stößt er im Vorbeiflug zur Wasseroberfläche und greift mit seinen kräftigen Fängen die knapp unter der Oberfläche schwimmenden Fische. Gerne holt sich der Seeadler auch Jungvögel aus Brutkolonien kleinerer Vögel wie Kormorane oder Reihern.
Seeadlerpaare bleiben lebenslang zusammen. Das Weibchen legt bis zu drei Eier, schon nach 10 bis 11 Wochen sind die Jungadler flügge.


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.