Problemstoffsammelstellen
In Döbling Sondermüll ums Eck wegwerfen

- In Döbling kannst du deine Problemstoffe auch einfach vor der Haustüre entsorgen
- Foto: MA48
- hochgeladen von Johannes Reiterits
Zeit für einen Frühjahrsputz? Da tauchen oft Dinge auf, die man nicht einfach so achtlos in den Müll werfen soll. Die MA48 bietet dir nun die Möglichkeit, deinen Sondermüll direkt ums Eck zu entsorgen.
WIEN/DÖBLING. Die mobile Problemstoffsammlung der MA 48 tourt das ganze Jahr über durch Wien und nimmt Sondermüll der Bewohnerinnen und Bewohner aus den Grätzeln entgegen.
Gleich drei Mal macht der mobile Entsorgungsdienst im Jänner im 19. Bezirk Halt. Die Termine und Standorte in Döbling:
- 20. Jänner, Donnerstag von 7 bis 9 Uhr - vor Billrothstraße 10
- 21. Jänner, Freitag von 10 bis 12 Uhr - vor Billrothstraße 79
- 21. Jänner, Freitag von 14 bis 16 Uhr - vor Weinberggasse 58 (Kutschkermarkt)
Von CDs bis Batterien
Problemstoffe, oder auch umgangssprachlich oft einfach Sondermüll genannt, sind machmal gar nicht so leicht von normalem Müll zu unterscheiden. Leider wandert nach wie vor viel zu oft problematischer Müll in die Restmülltonne.

- Alte Batterien, Akkus und mehr gleich ums Eck entsorgen
- Foto: Holding Graz/Abfallwirtschaft
- hochgeladen von Nina Schemmerl
Folgende Stoffe kannst du einfach bei der Problemstoffsammelstelle abgeben:
- Batterien: Gerätebatterien, Knopfzellen und Akkus (bis zu 5 Kilogramm)
- Fahrzeugbatterien von PKWs (ein Stück pro Haushalt)
- Altmedikamente ohne Schachteln
- Bei Medikamenten gilt es besondere Regelungen für die Entsorgung zu beachten: Info zur Altmedikamentenentsorgung
- Injektionsspritzen und Nadeln aus Privathaushalten (nur in einem durchstichfesten Behältnis)
- Altmineralöle wie Motor-, Getriebeöle und Schmierfette, sowie alle mit diesen Stoffen verunreinigten Gebinde bis fünf Liter, Putzlappen und Filter
- Säuren, Laugen
- Fotochemikalien wie Entwickler-, Fixier- und Stoppbäder (unvermischt) bis fünf Liter
- Fleckputz- und Reinigungsmittel, Spraydosen
- Farben, Lacke, Verdünnungs-, Reinigungs- und Holzschutzmittel, Chemiekästen, Kleber, Emailfarben, Unkrautvertilgungsmittel, Düngemittel, sowie alle mit diesen Stoffen verunreinigten Gebinde
- metallisches Quecksilber, quecksilberhaltige Fieberthermometer, Quecksilberschalter
- unbekannte, nicht identifizierbare Stoffe (wenn möglich mit der Verpackung)
- Altstoffe
- Röntgenbilder
- Toner und Druckerpatronen
- CDs und DVDs ohne Hüllen
- Altspeiseöle und -fette
- Elektroaltgeräte
- Gasentladungslampen wie Leuchtstoffröhren oder Energiesparlampen
- Elektrokleingeräte (bis maximal 50 Zentimeter Kantenlänge) wie Föhn, Mixer, Bügeleisen, Taschenrechner, Handys etc.
- Achtung bei Bildschirmgeräten (bis maximal 50 Zentimeter Kantenlänge): Die Abgabe ist nur bei der mobilen Problemstoffsammelstelle und den Mistplätzen möglich, bei den stationären Problemstoffsammelstellen auf Märkten werden keine Bildschirmgeräte angenommen.
Auch der Handel nimmt zurück
Solltest du keine Zeit für die Entsorgung bei der mobilen Problemstoffsammelstelle haben, dann kann dir oft auch der Handel weiter helfen. Folgendes wird dir dort entgegen genommen.
- Elektrogroßgeräte, Kühlgeräte, Bildschirmgeräte, Elektrokleingeräte und Gasentladungslampen werden bei größeren Geschäften ab einer Verkaufsfläche von 150 Quadratmetern entgegen genommen. Dabei gilt das Prinzip "Zug um Zug". Will heißen: Wer ein neues Gerät direkt dort kauft, kann im Zuge der Anschaffung das alte Gerät gleich kostenlos dort lassen
- Batterien werden ebenfalls kostenlos vom Handel zurückgenommen. Du findest Entsorgungsboxen etwas in Supermärkten
- Altmedikamente können bei Apotheken gratis abgegeben werden.
- Problemstoffe kannst du auch an fixen Mistplätzen entsorgen. Mehr Infos dazu und über den mobilen Service erfährst du hier
Das könnte dich auch interessieren:


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.