Prämierung für den Erhalt von „Naturschutzwiesen“

Die Naturwiese von Franz Körbisch (re im Bild) in St.Pongratzen – am Bild u. a. mit LR Gerhard Kurzmann, KO KarlHeinz Knaß , VzBgm Sebastian Damm­
  • Die Naturwiese von Franz Körbisch (re im Bild) in St.Pongratzen – am Bild u. a. mit LR Gerhard Kurzmann, KO KarlHeinz Knaß , VzBgm Sebastian Damm­
  • hochgeladen von Alois Rumpf

Eine blühende, duftende Sommerwiese ist ein wunderbarer Naturraum. Sie ist Lebensraum für zahlreiche, zum Teil bedrohte Tierarten. Nützlinge wie Wildbienen, Schwebfliegen, Laufkäfer oder Spinnen sowie seltene Schmetterlinge finden hier Nahrung und Verstecke.
Verschiedene Vogelarten nützen die Wiese als Brut- und Futterplatz. Und je nach Standort finden sich auch Amphibien, Reptilien und Säugetiere ein. Wiesen sind vom Menschen geschaffene Lebensräume, die durch regelmäßiges Mähen erhalten werden. Die artenreichsten und schönsten Wildblumenwiesen befinden sich auf kalkreichen, nährstoffarmen und trockenen Standorten. Solche „Magerwiesen“ gibt es heut zutage leider nur noch selten und sie gehören zu den am meisten gefährdeten Lebensräumen.
Eine solche beispielhafte „Naturschutzwiese“ befindet sich auf dem Anwesen von Franz Körbisch, Kleinradl 21 in St. Pongratzen.
Seit 2004 werden jährlich drei Naturwiesen vom Land Steiermark wegen ihrer natürlichen Schönheit und Einzigartigkeit ausgezeichnet. Jetzt wurde die dritte Wiese vom zuständigen Referenten der Landeregierung , Landesrat Gerhard Kurzmann, und von der Landwirtschaftskammer durch KO. Karl –Heinz Knaß prämiert: Familie Körbisch freut sich über die Auszeichnung und 2.000 Euro Siegesprämie.
Dass der Naturschutz einen großen Stellenwert hat, zeigt diese Auszeichnung von Naturwiesen durch das Land Steiermark. Umweltlandesrat Dr. Gerhard Kurzmann: „Es freut mich, dass die Fachjury beschlossen hat, Familie Körbisch aus Eibiswald auszuzeichnen!" Für ihre Verdienste zur Erhaltung und der Pflege von wertvollen Wiesenflächen wurde Familie Körbisch das Landesprädikat „Naturwiese 2013" gestern verliehen.
Kurzmann: „Die besonders große Teilnehmeranzahl an diesem Projekt zeigt, dass die Bevölkerung dieses mit großem Interesse verfolgt. Für 2013 hat sich eine fachkundige Jury auf drei Gewinnerwiesen geeinigt in drei steirischen Regionen."
Der Erhalt von Naturwiesen gehört zum Biotoperhaltungs- und Förderungsprogramm, dessen Ziel es ist, besonders artenreiche und für die Erhaltung bestimmter gefährdeter Arten unentbehrliche Wiesenflächen zu schützen. Seit dem Jahr 2004 werden drei dieser Wiesenflächen-Vertragspartner aus den Regionen Südost-Steiermark, mittlere Steiermark und Obersteiermark mit einem Geldpreis sowie einer Glaspyramide mit eingeschlossener regionsbezogener Pflanze prämiert.

Wo: Naturschutzwiese Körbisch, Großradl auf Karte anzeigen
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
In den verschiedenen Werkstätten wurden die diversen Punkte für die "Zukunftsstrategie 2023" erarbeitet. | Foto: MG Eibiswald
15

Lebenswertes Eibiswald
In den Zukunftswerkstätten werden Nägel mit Köpfen gemacht

Seit 2017 wird gemeinsam mit der Bevölkerung an einer Zukunftsstrategie gearbeitet. Jetzt geht das Bürgerbeteiligungs-Projekt in die zweite Phase, betitelt "Eibiswald 2030". EIBISWALD. Ob das Gesundheitszentrum, das neue Rüsthaus von Eibiswald, der Gewerbepark Hörmsdorf​, die Forcierung der Digitalisierung oder auch das erweiterte Freizeitangebot vom Pumptrack bis zur aktuellen Turnsaal-Sanierung bei der Mittelschule u.v.a., all das sind Umsetzungen aus dem Bürgerbeteiligungsprojekt "Eibiswald...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.