Sieg für den Kapfenberger Schützenverein.
Landestitel an Marlies Haindl

Gefragt waren Präzision, Konzentration und Kondition - Günther Grün, Marlies Haindl, Alexander Karlon (v.l.) | Foto: Langmann
  • Gefragt waren Präzision, Konzentration und Kondition - Günther Grün, Marlies Haindl, Alexander Karlon (v.l.)
  • Foto: Langmann
  • hochgeladen von Gerhard Langmann

„Die Zeit ohne Wettbewerbe war irgendwie eintönig“, waren Marlies Haindl und Günther Grün, Mitglieder des Schützenvereins Stainz, froh, endlich wieder eine Schießkonkurrenz bestreiten zu können. Gelegenheit dazu gab es am vergangenen Wochenende bei den Steirischen Meisterschaften im obersteirischen Kapfenberg.
Als Sportgerät diente diesmal das Kleinkaliber-Gewehr, geschossen wurde auf die Distanz von fünfzig Metern. Durchgeführt wurden die Disziplinen 3x20 und 2x30. Genauer: Bei Ersterem waren je zwanzig Schuss kniend, liegend und stehen abzugeben. Zweiteres gilt als Seniorenbewerb, bei dem es je dreißig Schuss liegend zu absolvieren gilt. Der 3x20-Bewerb kann als regionale Besonderheit angesehen werden, die in Niederösterreich, Wien und eben in der Steiermark praktiziert wird. Im übrigen Österreich gilt die Regel drei Mal vierzig Schuss.
Die Bedingungen auf der Schießanlage Graschnitz waren – besonders was die Lichtverhältnisse anging – herausfordernd. Zudem herrschten Temperaturen über dreißig Grad. „Das ist für alle Teilnehmer/innen gleich“, konzentrierte sich das Schilcherland-Duo voll auf den sportlichen Bewerb.
Mit Erfolg: Marlies Haindl sicherte sich in der Allgemeinen Frauen-Klasse den Tagessieg und damit den Steirischen Meistertitel. Mit ihrer Schießleistung von 514 Ringen (166, 179, 169) ließ sie ihre Konkurrentinnen Juliana Ballaus (501, Kapfenberg) und Theresa Meissl (498, Eggersdorf) deutlich hinter sich. Für Partner Günther Grün lief es im Einzel nicht ganz nach Wunsch, mit 527 Ringen platzierte er sich auf Rang 5. Erfreulich verlief es dafür im Mannschaftsschießen, in der Allgemeinen Klasse landeten Marlies Haindl, Günther Grün und Alexander Karlon im Team Kapfenberger SV 1 mit 1610 Ringen auf Rang 3. Zum Vergleich, wie eng es im Bewerb zuging: Die erstplatzierten Trofaiacher kamen auf 1.619, die Krieglacher dahinter auf 1.612 Ringe.
Eine Ankündigung des Schützenvereins zum Schluss: Ab sofort besteht auf der Schießanlage Stainz für Interessenten die Möglichkeit zum Kleinkaliber- und Luftgewehrtraining.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
In den verschiedenen Werkstätten wurden die diversen Punkte für die "Zukunftsstrategie 2023" erarbeitet. | Foto: MG Eibiswald
15

Lebenswertes Eibiswald
In den Zukunftswerkstätten werden Nägel mit Köpfen gemacht

Seit 2017 wird gemeinsam mit der Bevölkerung an einer Zukunftsstrategie gearbeitet. Jetzt geht das Bürgerbeteiligungs-Projekt in die zweite Phase, betitelt "Eibiswald 2030". EIBISWALD. Ob das Gesundheitszentrum, das neue Rüsthaus von Eibiswald, der Gewerbepark Hörmsdorf​, die Forcierung der Digitalisierung oder auch das erweiterte Freizeitangebot vom Pumptrack bis zur aktuellen Turnsaal-Sanierung bei der Mittelschule u.v.a., all das sind Umsetzungen aus dem Bürgerbeteiligungsprojekt "Eibiswald...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.