An Abwehrriegel nicht die Zähne ausgebissen

Markus Höll schaffte den Ausgleich zum 1:1

Das schnelle Gegentor scheint zum Ritual der Stainzer zu gehören. Diesmal war es Urban Cander, der eine Flanke von links per Kopf zum 0:1 abschloss (7.). Danach drückten aber die Hausherren: Zunächst brachte ein 20-m-Freistoß von Markus Höll, der Tormann Kevin Knappitsch völlig überraschte, den Ausgleich (12.), dann vollendete Thomas Spari seinen Durchbruch mit einem sehenswerten Schlenzer in das Kreuzeck zur 2:1-Führung (32.). Namensvetter Patrick Spari war wenig später ebenso erfolgreich, sein Treffer wurde aber von Schiedsrichter Andreas Finsterbusch wegen eines Foulspiels nicht anerkannt. Ein Tor fiel dennoch noch vor der Pause: Bernhard Barthel erkannte nach einem Getümmel im Strafraum die Situation als erster und schoss zum 3:1 (45.+1) ein.
Nach Seitenwechsel blieb die Charakteristik des Spiels erhalten. Stainz brachte die spielerischen Impulse ein und fand auch gute Möglichkeiten vor, Grenzland stand hinten kompakt und konterte über Urban Cander. Aus einem dieser Gegenstöße fiel der Anschlusstreffer zum 3:2: Christoph Poglonik wurde dabei von der Stainzer Defensive einfach übersehen (64.). Es war wieder die Nachspielzeit, in der ein Tor fiel: Christoph Oswald schlich sich in den gegnerischen Strafraum und fixierte per Kopftor den Endstand (90.+1).
Zusammenfassend: Die Zuschauer konnten sich über ein flottes Meisterschaftsspiel freuen, das die meiste Zeit über vom Bemühen der Stainzer, die Defensive der Gäste zu knacken, geprägt war.

Wo: Sportplatz, Stainz auf Karte anzeigen
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
In den verschiedenen Werkstätten wurden die diversen Punkte für die "Zukunftsstrategie 2023" erarbeitet. | Foto: MG Eibiswald
15

Lebenswertes Eibiswald
In den Zukunftswerkstätten werden Nägel mit Köpfen gemacht

Seit 2017 wird gemeinsam mit der Bevölkerung an einer Zukunftsstrategie gearbeitet. Jetzt geht das Bürgerbeteiligungs-Projekt in die zweite Phase, betitelt "Eibiswald 2030". EIBISWALD. Ob das Gesundheitszentrum, das neue Rüsthaus von Eibiswald, der Gewerbepark Hörmsdorf​, die Forcierung der Digitalisierung oder auch das erweiterte Freizeitangebot vom Pumptrack bis zur aktuellen Turnsaal-Sanierung bei der Mittelschule u.v.a., all das sind Umsetzungen aus dem Bürgerbeteiligungsprojekt "Eibiswald...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.