Über den Kindergemeinderat
In Eibiswald haben die Kinder das Wort

Mit neuen Leibchen mit dem von den Kindern gestalteten Logo des Kindergemeinderates Eibiswald zum Kindergipfel nach Bruck an der Mur: Brigitte Heusserer ist seit diesem Schuljahr beim Kindergemeinderat mit von der Partie. | Foto: Kindergemeinderat Eibiswald
10Bilder
  • Mit neuen Leibchen mit dem von den Kindern gestalteten Logo des Kindergemeinderates Eibiswald zum Kindergipfel nach Bruck an der Mur: Brigitte Heusserer ist seit diesem Schuljahr beim Kindergemeinderat mit von der Partie.
  • Foto: Kindergemeinderat Eibiswald
  • hochgeladen von Susanne Veronik

Seit zwei Jahren ist in der Marktgemeinde Eibiswald ein Kindergemeinderat eingesetzt. Von Anfang an mit dabei ist Katja Schilcher, mit der wir über die Ziele dieser jungen kinderpolitischen Einrichtung gesprochen haben.

EIBISWALD. Mit der Gründung des Kindergemeinderats eröffnet eine Gemeinde ihren Schulkindern eine kinderfreundliche Beteiligungsmöglichkeit, um aktiv in der Kommunalpolitik mitzugestalten.  "Schließlich wissen die Kinder am besten Bescheid, welche kinderfreundlichen Angebote in der Gemeinde vorhanden sein sollen, um sich hier auch richtig wohl zu fühlen. Sie sind die Expertinnen und Experten und somit für uns wichtige Ansprechpersonen in den Planungs- und Umsetzungsprozessen unserer Zukunftsstrategie", ist Bgm. LAbg. Andreas Thürschweller überzeugt.

In diesem Sinne ist der Kindergemeinderat in der Großgemeinde Eibiswald 2022 ins Leben gerufen worden. Von Anfang an dabei ist Katja Schilcher, im ersten Jahr noch begleitet vom Grazer Verein Beteiligung.st
Wir von MeinBezirk.at wollten mehr wissen und haben dazu Katja Schilcher befragt:

Katja Schilcher betreut seit zwei Jahren den Kindergemeinderat in Eibiswald.
  • Katja Schilcher betreut seit zwei Jahren den Kindergemeinderat in Eibiswald.
  • hochgeladen von Susanne Veronik
  • Wie viele Kinder sind aktuell im Kindergemeinderat Eibiswald?

KATJA SCHILCHER: Das sind rund zehn Kinder ab der 3. Klasse Volksschule, die in unserer Gruppe vertreten sind. 

  • Wer betreut diesen außer Ihnen?

Brigitte Heusserer hat in diesem Schuljahr (2023/2024) den Kindergemeinderat als Eibiswalderin übernommen und ist für das abwechslungsreiche Programm zuständig.
Außerdem treffen sich die Kinder in regelmäßigen Abständen und besprechen wichtige Themen, die insbesondere sie selbst ebenso betreffen, wie andere Kinder aus der Gemeinde.
Auch gemeinsame Aktivitäten sollen nicht zu kurz kommen, so wie kürzlich eine Eselwanderung.

  • Eine besonders schöne Aktion in diesem Jahr?

Das war "Mein Lieblingsplatz in Eibiswald“. Dazu haben die Kinder Steine bemalt und den Auftrag erhalten, diese an ihren Lieblingsplätzen auszulegen. Sie wurden eingeladen. Fotos davon zu machen und auf Social Media zu veröffentlichen.

  • Wer ist Kinderbürgermeister/in bzw. die Stellvertretung?

Wir haben uns bewusst gegen die Wahl eines Kinderbürgermeisters oder einer Kinderbürgermeisterin entschieden. Die Kinder agieren als Team und treten als solches auf. Eine Leitfigur für Fotos bzw. Interviews und PR gibt es daher bei uns nicht. Wichtig ist uns den Kindern spielerisch einen Zugang zu Demokratie und den dazugehörenden Prozessen zu ermöglichen. Allerdings neigt sich jetzt langsam das Kindergemeinderats-Jahr dem Ende zu. 
 

  • Das heißt, es hat bereits die letzte Sitzung in dieser Periode stattgefunden?

Ja, genau. Gemeinsam haben wir uns auf die noch geplanten Veranstaltungen vorbereitet und das Jahr Revue passieren lassen. Für den Kindergipfel in Bruck an der Mur wurden wir von der Gemeinde mit T-Shirts ausgestattet, die von den Kindern mit den Wappen gestaltet und von Alexander Wohlmuth gedruckt wurden. 
147 Kinder aus 18 Gemeinden waren in Bruck dabei, das war sehr spannend.
Auch der Besuch einer "echten" Gemeinderatssitzung in Eibiswald gehört noch dazu.
Nach den Ferien freuen wir uns auf neue Interessentinnen und Interessenten aus den  Volksschulen Eibiswald und gern auch aus St. Oswald ob Eibiswald sowie der Musikmittelschule Eibiswald. 

Spannende Einblicke beim Kindergipfel in Bruck an der Mur. Die neuen gelben Leibchen der Eibiswalder Kinder stechen deutlich hervor | Foto: Kindergemeinderat Eibiswald
  • Spannende Einblicke beim Kindergipfel in Bruck an der Mur. Die neuen gelben Leibchen der Eibiswalder Kinder stechen deutlich hervor
  • Foto: Kindergemeinderat Eibiswald
  • hochgeladen von Susanne Veronik
  • Was sind die Ziele im Kindergemeinderat?

Kinder kommunizieren auf Augenhöhe mit den Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung und erleben, wie ihre Anliegen und Wünsche gehört und ernst genommen werden. Kinder gestalten ihr Wohn- und Lebensumfeld aktiv mit und setzen eigene Projekte um.

  • Der Effekt aus diesen Aktivitäten im Kindesalter?

Das motiviert sie in ihrer Selbstorganisation. Die jungen Leute können so Diskussions- und Entscheidungsprozesse erfahren und Strukturen und Aufgaben ihrer Gemeinde besser kennen lernen.
So können sich Kinder stärker und nachhaltig mit ihrer Herkunftsgemeinde identifizieren, das steigert ihre Zufriedenheit und den Wohlfühlfaktor. So werden sie oft auch später, also als junge Erwachsene, gerne in ihrer Heimat wieder sesshaft.

Ein eigenes Wappen

Das sind einige der Aktivitäten des Kindergemeinderates im heurigen Jahr

  • Die Gestaltung eines eigenen Wappens
Das Logo des Kindergemeinderates Eibiswald
  • Eselwanderung mit dem Alpenverein Eibiswald
  • „Mein Lieblingsplatz in Eibiswald“
  • (Die Kinder haben Steine bemalt und den Auftrag erhalten, diese an den Lieblingsplätzen auszulegen – sie wurden eingeladen dann Fotos davon zu machen und auf Social Media zu veröffentlichen)
  • Müllsammelaktion am Stausee
  • Besuch des Kindergipfels
  • Besuch einer „echten“ Gemeinderatssitzung – das wird diese Woche die letzte Aktivität sein, auf die sich auch der Gemeinderat freut!

Diese Artikel könnten dich ebenso interessieren:

135 Kinder trafen sich für Rechte und Gemeinschaft
Auf geht's zum Woche Koralpenlauf 2024

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
In den verschiedenen Werkstätten wurden die diversen Punkte für die "Zukunftsstrategie 2023" erarbeitet. | Foto: MG Eibiswald
15

Lebenswertes Eibiswald
In den Zukunftswerkstätten werden Nägel mit Köpfen gemacht

Seit 2017 wird gemeinsam mit der Bevölkerung an einer Zukunftsstrategie gearbeitet. Jetzt geht das Bürgerbeteiligungs-Projekt in die zweite Phase, betitelt "Eibiswald 2030". EIBISWALD. Ob das Gesundheitszentrum, das neue Rüsthaus von Eibiswald, der Gewerbepark Hörmsdorf​, die Forcierung der Digitalisierung oder auch das erweiterte Freizeitangebot vom Pumptrack bis zur aktuellen Turnsaal-Sanierung bei der Mittelschule u.v.a., all das sind Umsetzungen aus dem Bürgerbeteiligungsprojekt "Eibiswald...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.