Virtual Reality und Simulation: Übung der FF Deutschlandsberg beim Roten Kreuz

An den Virtual-Reality-Geräten übte die FF Deutschlandsberg mit dem Roten Kreuz ... | Foto: FF Deutschlandsberg
2Bilder
  • An den Virtual-Reality-Geräten übte die FF Deutschlandsberg mit dem Roten Kreuz ...
  • Foto: FF Deutschlandsberg
  • hochgeladen von Simon Michl

Was Behörden und Polizei bereits länger nutzen, konnte nun auch die erste Feuerwehr testen: Die FF Deutschlandsberg war im Bildungs- und Einsatzzentrum vom Steirischen Roten Kreuz in Laubegg (Leibnitz), um an der virtuelle Schulungs- und Trainingsumgebung XVR zu üben. Zuvor hatte die FF Deutschlandsberg zwei spezielle Einsatzszenarien erstellt, die in XVR detailgenau simuliert wurden.

Zwei Einsatzsimulationen

Der Schwerpunkt lag in den Vorgaben vom neuen "Heft 122 - Der Feuerwehreinsatz". Die beiden Übungsszenarien, der Brand eines Familienhauses im dichten Wohngebiet sowie ein LKW-Unfall mit Gefahrgut und technischer Menschenrettung, wurden innerhalb von jeweils zwei Stunden durchgespielt. Dabei gab es immer wieder gesetzte Lernzielkontrollpunkte, wo die Übungen von den Teilnehmern ausführlich diskutiert wurden. Von den Rot-Kreuz-Trainern kamen außerdem Tipps aus Sicht des Rettungsdienstes und die Möglichkeit, sich mit deren Einsatzleitern abzustimmen. "Dieses Training ist eine hervorragende Ergänzung", waren sich bei der FF Deutschlandsberg einig. In Zukunft wollen sie solche Virtual-Reality-Übungen fest in den Ausbildungs- und Übungsaktivitäten verankern.

An den Virtual-Reality-Geräten übte die FF Deutschlandsberg mit dem Roten Kreuz ... | Foto: FF Deutschlandsberg
... und so sahen die simulierten Einsätze auf der Leinwand aus. | Foto: FF Deutschlandsberg
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
In den verschiedenen Werkstätten wurden die diversen Punkte für die "Zukunftsstrategie 2023" erarbeitet. | Foto: MG Eibiswald
15

Lebenswertes Eibiswald
In den Zukunftswerkstätten werden Nägel mit Köpfen gemacht

Seit 2017 wird gemeinsam mit der Bevölkerung an einer Zukunftsstrategie gearbeitet. Jetzt geht das Bürgerbeteiligungs-Projekt in die zweite Phase, betitelt "Eibiswald 2030". EIBISWALD. Ob das Gesundheitszentrum, das neue Rüsthaus von Eibiswald, der Gewerbepark Hörmsdorf​, die Forcierung der Digitalisierung oder auch das erweiterte Freizeitangebot vom Pumptrack bis zur aktuellen Turnsaal-Sanierung bei der Mittelschule u.v.a., all das sind Umsetzungen aus dem Bürgerbeteiligungsprojekt "Eibiswald...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.