Stainzer Kinderchor als Mitgestalter der Ostermesse

Die Darstellung der Leidensgeschichte Jesu

Mit einem hellen „Halleluja, Gottes Geist ist da“ aus 19 Kinderkehlen wurden Pfarrer Franz Neumüller und die mitgetragene Statue des auferstandenen Heilands beim Einzug in die Pfarrkirche empfangen. In sieben Bildern zeichneten die Kinder die Leidensstationen Jesu Christi nach.
„In anderen Ländern gilt die Muschel als Zeichen der Auferstehung“, bezog sich Neumüller in seiner Predigt auf deren Fähigkeit, ein Sandkorn mit Perlmutt zu umschließen und derart eine kunstvolle Perle entstehen zu lassen. Im übertragenen Sinn: Um zur Vollendung zu gelangen, bedarf es oftmals eine Leidensphase.
Eine Rarität: Diesmal wurde das Glaubensbekenntnis gesungen, bevor fünf Mädchen des Chores zur Kommunion ein festliches Halleluja anstimmten. Den Abschluss bildete ein lebhaftes „He’s Got The Whole World In His Hands“, das den Kindern einen Applaus von den Gottesdienstbesuchern und ein Osternesterl in der Sakristei bescherte.
Den Höhepunkt hatten die Osterfeierlichkeiten bereits am Vortag mit der Auferstehungsfeier genommen. Am Eingang der Pfarrkirche segnete Pfarrer Franz Neumüller ein Feuer, aus dessen Glut er die Osterkerze 2014 entzündete. Das sichtbare Zeichen der Auferstehung Jesu in der Kirche? Licht, Glocken, Orgelklänge und Heilige Kommunion kehrten in den kirchlichen Alltag zurück. In der Tauffeier erneuerten die Gottesdienstbesucher ihr Taufversprechen im Namen des Heiligen Geistes: „Wir widersagen.“

Wo: Pfarrkirche, Stainz auf Karte anzeigen
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
In den verschiedenen Werkstätten wurden die diversen Punkte für die "Zukunftsstrategie 2023" erarbeitet. | Foto: MG Eibiswald
15

Lebenswertes Eibiswald
In den Zukunftswerkstätten werden Nägel mit Köpfen gemacht

Seit 2017 wird gemeinsam mit der Bevölkerung an einer Zukunftsstrategie gearbeitet. Jetzt geht das Bürgerbeteiligungs-Projekt in die zweite Phase, betitelt "Eibiswald 2030". EIBISWALD. Ob das Gesundheitszentrum, das neue Rüsthaus von Eibiswald, der Gewerbepark Hörmsdorf​, die Forcierung der Digitalisierung oder auch das erweiterte Freizeitangebot vom Pumptrack bis zur aktuellen Turnsaal-Sanierung bei der Mittelschule u.v.a., all das sind Umsetzungen aus dem Bürgerbeteiligungsprojekt "Eibiswald...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.