So viele Frauen wie noch nie auf SPÖ Landtagsliste

Barbara Grossmann ist froh, dass der SPÖ-Frauenanteil so groß ist. Der SPÖ Frauenanteil im Landtag könnte bei entsprechendem Wahlergebnis bei 50% liegen. | Foto: Petra Spiola
  • Barbara Grossmann ist froh, dass der SPÖ-Frauenanteil so groß ist. Der SPÖ Frauenanteil im Landtag könnte bei entsprechendem Wahlergebnis bei 50% liegen.
  • Foto: Petra Spiola
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

"Die heute vom Landesparteirat beschlossene SPÖ Landtagsliste ist ein großer Erfolg der SPÖ Frauen Steiermark! Das neue Landesparteistatut, in welches wir mehr Chancengerechtigkeit für Frauen hineinverhandelt haben, hat seine Bewährungsprobe bestanden", so SPÖ Landesfrauenvorsitzende Elisabeth Grossmann, die das neue Regelwerk mitgestaltet hat.
Das von den SPÖ Frauen Steiermark gesteckte Ziel einer mindestens 40% Geschlechterquote auf allen Listen, ein durchgehenden Reißverschlusssystems (abwechselnd Mann/Frau oder umgekehrt), das nur zugunsten des unterrepräsentierten Geschlechtes durchbrochen werden darf, sei mehr als erreicht worden.
"Statutenwidrige Listen wären auch gar nicht akzeptiert worden", stellt Grossmann weiters klar, die sich gleichzeitig für die gewissenhafte Auswahl der KandidatInnen und die genaue Umsetzung des neuen Statutes bei den Verantwortlichen in den steirischen Regionen bedankt.
Bewährt habe sich auch die völlig neue Methodik der nach Frauen und Männern zunächst getrennten Listenerstellung, die erst gemeinsam mit der Zusammenführung der Bezirkslisten zur endgültigen Wahlkreisliste verschränkt werden.
"Ich werde diese Methode, mit der wir in der Steiermark Neuland betreten haben, auch österreichweit für künftige Listenerstellungen vorschlagen", kündigt Grossmann an.

Im Wahlkreis 3 Weststeiermark kandidieren Bernadette Kerschler (Kaindorf) und Nina Ritzinger (Frauental).

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
In den verschiedenen Werkstätten wurden die diversen Punkte für die "Zukunftsstrategie 2023" erarbeitet. | Foto: MG Eibiswald
15

Lebenswertes Eibiswald
In den Zukunftswerkstätten werden Nägel mit Köpfen gemacht

Seit 2017 wird gemeinsam mit der Bevölkerung an einer Zukunftsstrategie gearbeitet. Jetzt geht das Bürgerbeteiligungs-Projekt in die zweite Phase, betitelt "Eibiswald 2030". EIBISWALD. Ob das Gesundheitszentrum, das neue Rüsthaus von Eibiswald, der Gewerbepark Hörmsdorf​, die Forcierung der Digitalisierung oder auch das erweiterte Freizeitangebot vom Pumptrack bis zur aktuellen Turnsaal-Sanierung bei der Mittelschule u.v.a., all das sind Umsetzungen aus dem Bürgerbeteiligungsprojekt "Eibiswald...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.