Bürgermeister Harald Kienzl steht hinter seiner Feuerwehr

HBI Johann Knerl bei seiner Begrüßung
10Bilder

Die Reihe der Tätigkeiten, die OBI Klaus Scherret in seinem Tätigkeitsbericht aufzeigte, war ansehnlich. In Summe waren die Mitglieder gezählte 1.155 Stunden für die Allgemeinheit im Einsatz. Dem Bericht von EABI Friedrich Nechutny haftete Wehmut an: Er wird nach Erreichen des 70. Geburtstages nicht mehr als Funkwart tätig sein. Seine Stelle wird künftig Christoph Kurej einnehmen. Um die nicht mehr aktiven Kameraden kümmerte sich ELM Adolf Flecker, der zur heuer geplanten Prag-Reise einlud. Einen kurzen, aber soliden Kassabericht erstattete OLM Gerhard Knerl, der ihm über Antrag von Christoph Kurej die Entlastung einbrachte.
„Der Landesfeuerwehrtag samt zweijähriger Vorbereitung war eine große Herausforderung“, bedankte sich HBI Johann Knerl bei seinen Kameraden für ihr Mitmachen. Sein Blick nach vorne: „Bitte helft bei allen Aufgaben im selben Ausmaß wie im Vorjahr mit.“ Er sei gerne gekommen, betonte in seiner Grußadresse ABI Anton Schmidt, der den Landesfeuerwehrtag ebenfalls als das Highlight des Vorjahres bezeichnete. In der derzeitigen Situation, betonte Bereichskommandant Helmut Lanz, sei die Disziplin der Wehr von großer Bedeutung. Die Grundbedingung: „Wir müssen uns fit halten für die Reform.“
„Ich stehe hinter der Feuerwehr“, betonte Bürgermeister Harald Kienzl die Wichtigkeit, in Notfällen auf eine intakte Einsatzorganisation zurückgreifen zu können. Und die Zeit nach 2015? „Wir müssen jedes Jahr sehr achtsam sein“, gab er nicht viel auf vorliegende Zehnjahreskonzepte.

Wo: Rüsthaus, 8510 Stallhof auf Karte anzeigen
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
In den verschiedenen Werkstätten wurden die diversen Punkte für die "Zukunftsstrategie 2023" erarbeitet. | Foto: MG Eibiswald
15

Lebenswertes Eibiswald
In den Zukunftswerkstätten werden Nägel mit Köpfen gemacht

Seit 2017 wird gemeinsam mit der Bevölkerung an einer Zukunftsstrategie gearbeitet. Jetzt geht das Bürgerbeteiligungs-Projekt in die zweite Phase, betitelt "Eibiswald 2030". EIBISWALD. Ob das Gesundheitszentrum, das neue Rüsthaus von Eibiswald, der Gewerbepark Hörmsdorf​, die Forcierung der Digitalisierung oder auch das erweiterte Freizeitangebot vom Pumptrack bis zur aktuellen Turnsaal-Sanierung bei der Mittelschule u.v.a., all das sind Umsetzungen aus dem Bürgerbeteiligungsprojekt "Eibiswald...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.