Ortsverbandstag der Kameradschaft v. Edelweiß – Neuwahl Auszeichnungen und Ehrungen

Die ausgezeichneten Mitglieder des Kameradschaft vom Edelweiß mit den Ehrengästen
  • Die ausgezeichneten Mitglieder des Kameradschaft vom Edelweiß mit den Ehrengästen
  • hochgeladen von Josef Strohmeier

Am Sonntag, dem 17. Feber stand im Vereinsheim Frauentalerhof der diesjährige Ortsverbandstag der Kameradschaft vom Edelweiß auf dem Programm, zu der Obmann Günther Kobald nach erfolgter Beschlussfähigkeit neben den aktiven und unterstützenden Mitgliedern als Ehrengäste auch Vizebgm. Günter Steinbauer, Ehrenmitglied Altbgm. Ernst Strohmeier, LVO Stv. Gerhard Haring, sowie den Obmann des ÖKB Johann Reinbacher willkommen heißen konnte.

Seine besonderen Grüße richtete er an den Landesverbandsobmann Brigadier Josef Paul Puntigam, der für die Festansprache verantwortlich zeichnete.
Zahlreiche erfolgreiche Aktivitäten waren dank guter Zusammenarbeit aller Mitglieder und Funktionäre das abgelaufene Vereinsjahr prägend.
Statistisch gesehen kann der OV Frauental derzeit auf 85 Mitglieder verweisen. Erfreulich für den Ortsverband ist auch, dass drei Personen der Kam. v . Edelweiß neu beigetreten sind. Drei Kameraden sind übrigens noch Kriegsteilnehmer.

Eine Vorschau auf die diesjährigen Veranstaltungen deutet auf ein durchaus aktives Vereinsjahr hin.
Im nächsten Tagesordnungspunkt standen Ehrungen langjähriger verdienter Kameraden der Kam. v. Edelweiß, auf dem Programm, die im Beisein der Ehrengäste erfolgten.
25-jährige Treue zum Ortsverband: Gerfried Wiedner, Kameradin Anneliese Schwarzgruber.
40-jährige Treue zum Ortsverband: Willi Painsi, und Rudolf Schwarzgruber
Goldenen Edelweiß für aktive Mitarbeit: Alois Scherzer u.Vizebgm.Günter Steinbauer.
Großes Silbernes Edelweiß für 16-jährige Funktion als Kassier: Anton Aichberger
Im Anschluss wurde der neue Vorstand für die kommenden vier Jahre gewählt, wobei der eingebrachte Wahlvorschlag einstimmig angenommen wurde.
Zum Obmann wurde wieder Günther Kobald gewählt. Obmannstv. Hermann Windbacher u. Karl Schellnegger, Schriftführer Robert Petrovic, Stv. Martina Strohmeier, Kassier Anton Aichberger, Stv. Werner Pinter, Kassaprüfer Franz Silberschneider u Aloisia Jöbstl,
Presseref. Josef Strohmeier, Sportreferent Bernhard Pansy, Stv. Markus Sackl, Kranzträger Heinrich Edler u. Werner Scheucher, Gruppenführer Martina Strohmeier, Franz Haring, Manfred Theißl, Beistände Walter Himmelreich u Gerfried Wiedner.

LVO Josef Paul Puntigam verwies auf das 60-jährige Bestandsjubiläum der Kam. v. Edelweiß, das heuer gefeiert wird. Ziel der Kam.v. Edelweiß war es damals in Kriegsnot geratene Menschen zu helfen, aber auch als Mahnmal, wohin Krieg, Gewalt und untolerierbare Meinungen als Folge des Krieges führen können. Er bezeichnete aktive Vereine als Blumen im Fenster einer Gemeinde. LVO Josef Paul Puntigam der zur Bundesheerreform Stellung nahm trat für die Beibehaltung der bestehenden Form des Bundesheeres ein, denn für ein Berufsheer würden gesetzliche Grundlagen fehlen. Zudem fehle der Politik ein klarer Auftrag für ein Berufsheer.

Obmann Günther Kobald dankte für das Vertrauen und gab eine kurze Vorschau, wobei das Krainerschnapsen im März den Veranstaltungsreigen eröffnen wird. Ebenso soll heuer das Asphalt Stockturnier in der Gleinz stattfinden.
Alle Ausgezeichneten und Ehrengäste wurden im Anschluss zu einem gemeinsamen Mittagessen eingeladen.

Text und Foto(s): Josef Strohmeier

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
In den verschiedenen Werkstätten wurden die diversen Punkte für die "Zukunftsstrategie 2023" erarbeitet. | Foto: MG Eibiswald
15

Lebenswertes Eibiswald
In den Zukunftswerkstätten werden Nägel mit Köpfen gemacht

Seit 2017 wird gemeinsam mit der Bevölkerung an einer Zukunftsstrategie gearbeitet. Jetzt geht das Bürgerbeteiligungs-Projekt in die zweite Phase, betitelt "Eibiswald 2030". EIBISWALD. Ob das Gesundheitszentrum, das neue Rüsthaus von Eibiswald, der Gewerbepark Hörmsdorf​, die Forcierung der Digitalisierung oder auch das erweiterte Freizeitangebot vom Pumptrack bis zur aktuellen Turnsaal-Sanierung bei der Mittelschule u.v.a., all das sind Umsetzungen aus dem Bürgerbeteiligungsprojekt "Eibiswald...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.