500 Euro-Spende von "Frauen für Frauen" Stainz

Helfen für die Nächstenhilfe: Gabriele Novak, Monika Dengg, Susanne Diestler (v.l.)
  • Helfen für die Nächstenhilfe: Gabriele Novak, Monika Dengg, Susanne Diestler (v.l.)
  • hochgeladen von Gerhard Langmann

Grundlage für die namhafte Spende an den Vinzimarkt Deutschlandsberg war der Benefizbrunch des Vereins „Frauen für Frauen“ Anfang des Monats im Weingut Weber in Lestein. „Unsere Gäste waren sehr großzügig“, war für Obfrau Silvia Sonnleitner klar, dass aus dem Erlös 500 Euro an den Vinzimarkt Deutschlandsberg gehen sollten.
Ein Blick in die Geschichte: Der Heilige Vinzenz, dessen Namen die karitative Organisation trägt, gilt als Gründer von Versorgungsgemeinschaften im Sinne christlicher Nächstenliebe. Von den Einkommensgrenzen ist genau geregelt, wer einen Einkaufsausweis beantragen kann. Auch vorgegeben ist, in welcher Höhe pro Besuch eingekauft werden kann. In erster Linie werden Lebensmittel angeboten, im Sortiment finden sich aber auch Waschmittel, Kosmetika und ähnliche Produkte. Wie kommt der Vinzimarkt zu seinen Waren? Etliche Betriebe im Bezirk stellen falsch verpackte, leicht beschädigte oder knapp vor dem Ablaufdatum stehende Produkte zur Verfügung. Eine Regel gilt dennoch: Die Waren müssen von guter Qualität sein.
Am vergangenen Donnerstag stellte sich Susanne Diestler von „Frauen für Frauen“ im Vinzimarkt bei den Koordinatorinnen Monika Dengg und Gabriele Novak ein, um den Betrag zu überreichen. „Wir denken, der Betrag ist bei euch gut aufgehoben“, wünschte sie allen Beteiligten weiterhin viel Freude an ihrer Arbeit. Nachsatz. Umgekehrt pochte Monika Dengg darauf, den Dank für die Spende jeder einzelnen Mithelferin auszurichten.

Wo: Vinzimarkt, Deutschlandsberg auf Karte anzeigen
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
In den verschiedenen Werkstätten wurden die diversen Punkte für die "Zukunftsstrategie 2023" erarbeitet. | Foto: MG Eibiswald
15

Lebenswertes Eibiswald
In den Zukunftswerkstätten werden Nägel mit Köpfen gemacht

Seit 2017 wird gemeinsam mit der Bevölkerung an einer Zukunftsstrategie gearbeitet. Jetzt geht das Bürgerbeteiligungs-Projekt in die zweite Phase, betitelt "Eibiswald 2030". EIBISWALD. Ob das Gesundheitszentrum, das neue Rüsthaus von Eibiswald, der Gewerbepark Hörmsdorf​, die Forcierung der Digitalisierung oder auch das erweiterte Freizeitangebot vom Pumptrack bis zur aktuellen Turnsaal-Sanierung bei der Mittelschule u.v.a., all das sind Umsetzungen aus dem Bürgerbeteiligungsprojekt "Eibiswald...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.