Der Welttag des Hörens
Die Ohren in den Fokus rücken

- Ohren wollen regelmäßig untersucht werden.
- Foto: Peakstock/Shutterstock.com
- hochgeladen von Margit Koudelka
Der Welttag des Hörens am 3. März ist ein internationaler Aktionstag der WHO. Ziel ist es, gemeinsam mit nationalen Partnern dem Thema Hören besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Die diesjährige Kampagne unter dem Motto „WIR geHÖREN ZU dir!“ widmet sich der Prävention von Schwerhörigkeit.
ÖSTERREICH. Es gibt Menschen, die ein Leben lang gut hören. Aber es gibt auch Menschen jeden Alters – auch Kinder – mit unterschiedlichen Arten von Hörminderung. All diese Personen haben unterschiedliche Voraussetzungen, aber auch verschiedene Hör-Vergangenheiten. Es gibt viele Gründe für Schwerhörigkeit, unterschiedliche Arten von Hörminderung und ebenso viele Möglichkeiten, diese auszugleichen. Hörverlust ist auch keine Frage des Alters – sogar Kinder können betroffen sein. Es ist deshalb wichtig, bereits in jungen Jahren auf die Ohren "zu hören". Dazu zählt, sich nach Möglichkeit nicht lauter Musik oder anderen Lärmquellen auszusetzen bzw. die Ohren davor zu schützen. Regelmäßige Vorsorgetests helfen dabei, eine eventuelle Hörminderung frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln.
MeinMed-Newsletter
Bleiben Sie mit dem MeinMed-Newsletter auf dem Laufenden! Erhalten Sie ganz bequem die neuesten Gesundheits-Informationen oder Veranstaltungs- und Webinartermine in Ihr E-Mail-Postfach.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.