60 Jahre HTL Kapfenberg
Von der Schlosserschule zum edlen Rohstofflieferanten

Die Ehrengäste der Jubiläumsfeier im Außenbereich der HTL Kapfenberg. | Foto: Hackl
6Bilder
  • Die Ehrengäste der Jubiläumsfeier im Außenbereich der HTL Kapfenberg.
  • Foto: Hackl
  • hochgeladen von Markus Hackl

Es war ein Schulfest, eine Jubiläumsfeier, ein technisch behaftetes Netzwerktreffen und das größte Klassentreffen. Die HTL Kapfenberg feierte den Schulabschluss und 60 Jahre Höhere Technische Schule.

KAPFENBERG. Im Jahr 1963 als Höhere Technische Bundesschule in Kapfenberg gegründet, hervorgegangen aus der "Schlosserschule" in Bruck, einer Fachschule für Bau-, Kunst- und Maschinenschlosserei. Bei einem Festakt vor dem eigentlichen Schulfest skizzierten die ehemaligen Direktoren Karl Gissing und Ernst Zisser sowie der aktuellen Leiterin Anke Lammer die Entwicklung der Schule.

"Kapfenberg ist in den 1960er-Jahren als neuer Schulstandort für Bruck  eingesprungen, eine Entscheidung, die für Stadt und Schule stets befruchtend war. Begonnen wurde mit den Schulzweigen Maschinenbau und Elektrotechnik. In Erinnerung bleiben Tuschzeichnungen, die Einführung der ersten Computers und dass es anfangs eine rein männliche Schule war", so Karl Gissing.

Zwei ehemalige Direktoren, eine aktuelle Direktorin: Karl Gissing, Anke Lammer und Ernst Zisser. | Foto: Hackl
  • Zwei ehemalige Direktoren, eine aktuelle Direktorin: Karl Gissing, Anke Lammer und Ernst Zisser.
  • Foto: Hackl
  • hochgeladen von Markus Hackl

Ernst Zisser führte die Schulentwicklung ab 2009 fort: "Eckpunkte waren die Einführung der Zentralmatura und der Bildungsdirektion, die leidige Datenschutzgrundverordnung als Ausguss einer überbordenden Bürokratie. Weiters die Expansion der Abendschule und die Etablierung des prestigeträchtigen Luftfahrtzweiges."

Der Kapfenberger Bürgermeister Fritz Kratzer bezeichnete die Schule "als unverzichtbarer Rohstofflieferant für Industrie und Fachhochschule sowie Universität".

Verschränkung Wirtschaft und Schule

Anke Lammer kam im Heute an: "Die Innensanierung des Gebäudes fordert aktuell Lehrerpersonen und Schüler. Sinkende Schülerzahlen aufgrund der demografischen Entwicklung sind herausfordernd. Es gilt unsere sehr guten Angebote möglichst attraktiv zu verkaufen. Sehr positiv entwickelt sich die Verschränkung von Schule und Wirtschaft; dazu trägt auch unsere Klassenpatenschaft bei."

Brigitte Hirner, Lehrerin an der HTL für Sport und Geschichte, moderierte nicht nur die Festveranstaltung, sondern durfte auch die sportlichen Erfolge der HTL präsentieren – u.a. Schulmeister bei Basketball und Handball sowie Ski-Cross.

Die Luftfahrer der HTL Kapfenberg besuchten heuer die Luftfahrtmesse in Paris. | Foto: HTL/Hackl
  • Die Luftfahrer der HTL Kapfenberg besuchten heuer die Luftfahrtmesse in Paris.
  • Foto: HTL/Hackl
  • hochgeladen von Markus Hackl

Beim Schulfest unter anderen gesichtet: LAbg. Conny Izzo, Bezirkshauptmann Bernhard Preiner, Bürgermeister Fritz Kratzer, Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner, die Stadtwerkedirektoren Daniell Grill (Kapfenberg), Bernhard Schmidt (Bruck) und Stefan Zangl (E-Werk Kindberg), weiters Hugo und Anna Sampl sowie Roland Harrer von Spring Components in Gußwerk. Selbst auch HTL-Absolventen waren "Mister Betriebsansiedelung" Wolfgang Wiesenhofer und der ehemalige Böhler-Betriebsrat Peter Bacun.

Zur Geschichte der HTL Kapfenberg

Die Geschichte der HTL Kapfenberg reicht bis in das 19. Jahrhundert zurück, als 1881 in der Nachbarstadt Bruck die Fachschule für Holzindustrie gegründet wurde. Nach der Auflassung der Holzfachschule erfolgte kurze Zeit später die Einrichtung einer k.u.k. Fachschule für Schlosserei im Schuljahr 1909/10. Ihr Schwerpunkt lag auf Kunstschmiedearbeiten, woraus sich schließlich die Bundesfachschule für Bau-, Kunst- und Maschinenschlosserei weiter entwickelte

Die erste Patenschaft für die Mechatronik-Klasse an der HTL Kapfenberg mit dem Unternehmen Innofreight wurde präsentiert. | Foto: Hackl
  • Die erste Patenschaft für die Mechatronik-Klasse an der HTL Kapfenberg mit dem Unternehmen Innofreight wurde präsentiert.
  • Foto: Hackl
  • hochgeladen von Markus Hackl

Die HTL Kapfenberg als technische mittlere Schule besteht seit dem Schuljahr 1963/64 und ging aus ebendieser Bundesfachschule für Bau-, Kunst- und Maschinenschlosserei in Bruck hervor.

Die Schule in der obersteirischen Industrieregion umfasste zu ihrem Gründungszeitpunkt die Abteilungen für Elektrotechnik und Maschinenbau sowie eine Fachschule. Die Räumlichkeiten befanden sich zunächst in der Volksschule-Stadt und einer Expositur in Redfeld, bis sie an den heutigen Standort übersiedelte.

Mehr Beiträge zur HTL Kapfenberg:

Eine Schule als Patenkind
Technik und Sport passen gut zusammen
Die Ehrengäste der Jubiläumsfeier im Außenbereich der HTL Kapfenberg. | Foto: Hackl
Zwei ehemalige Direktoren, eine aktuelle Direktorin: Karl Gissing, Anke Lammer und Ernst Zisser. | Foto: Hackl
Die Luftfahrer der HTL Kapfenberg besuchten heuer die Luftfahrtmesse in Paris. | Foto: HTL/Hackl
Die erste Patenschaft für die Mechatronik-Klasse an der HTL Kapfenberg mit dem Unternehmen Innofreight wurde präsentiert. | Foto: Hackl
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.