Trachten 2025:
Tradition trifft Trend

- Die Steirerinnen und Steirer wissen: Eine gute Tracht ist eine Investition fürs Leben.
- Foto: Allwerk
- hochgeladen von Aus der Region
Ob auf Hochzeiten, Volksfesten, Familienfeiern oder einfach beim Sonntagsausflug – in der Steiermark gehört die Tracht zum guten Ton. Sie ist mehr als nur Kleidung: Sie ist ein Statement, ein Stück Heimat und gelebte Tradition. Doch auch in der Mode bleibt sie nicht stehen – 2025 bringt frischen Wind in die Trachtenwelt!
STEIERMARK. Dirndl und Lederhose sind längst nicht mehr nur für die großen Feste reserviert. Ob beim Aufsteirern, auf der Wiesn, bei einer eleganten Hochzeit oder beim gemütlichen Buschenschank-Besuch – Tracht geht immer. Besonders in der Steiermark ist sie ein fixer Bestandteil vieler Alltags- und Festtagsgarderoben.
Trends 2025: Was ist in?
Dieses Jahr setzen Designer auf Natur- und zarte Pastelltöne wie Moosgrün, Creme und warmes Braun – Farben, die Tradition und moderne Eleganz verbinden. Dirndl bleiben klassisch, aber mit mutigen Schnitten: Hochgeschlossene Modelle mit Stehkragen oder tief ausgeschnittene Mieder sind besonders gefragt. Vor allem die Schürzen zeichnen sich durch aufwendige und detailreiche Applikationen und Stoffe aus. Hier sieht man viel Tüll, Seide, Spitze und viele Pailletten. Feine Stickereien sind die Krönung.

- Männer schwören auf eine hochwertige Lederhose, am besten mit Hirschhornknöpfen und traditionellen Stickereien. Und auch der Janker ist 205 wieder im Trend.
- Foto: Allwerk
- hochgeladen von Aus der Region
Männer setzen auf rustikale Lederhosen mit handgestickten Details, kombiniert mit lässigen Westen oder Strickjacken. Und für alle, die es modern mögen: Der Trachtenjanker kommt 2025 in einer sportlicheren, figurbetonten Variante daher.
Was gehört in den Trachtenschrank?
Die Steirerinnen und Steirer wissen: Eine gute Tracht ist eine Investition fürs Leben. Ein Dirndl in klassischen Farben, kombiniert mit einer schönen Bluse und Schürze, gehört in jeden Kleiderschrank. Männer schwören auf eine hochwertige Lederhose, am besten mit Hirschhornknöpfen und traditionellen Stickereien. Dazu ein Leinenhemd und eine Trachtenjacke, und schon ist das Outfit perfekt für jede Gelegenheit. Nicht zu vergessen: Haferlschuhe für ihn, Trachtenpumps oder Ballerinas für sie – denn auch das Schuhwerk muss passen!
"Beratung und Service kann man nicht online kaufen, gelerntes Handwerk und ein geschultes Auge sind maßgeblich für perfekt sitzende Kleidung."
Manuela Metter, Trachten. Mode. Metter

- Manuela Metter ist ein echter Profi. In ihrem Geschäft in Bruck an der Mur gibt es alles, was das Trachtenherz begehrt.
- Foto: Allwerk
- hochgeladen von Aus der Region
Der Online-Marktplatz Willhaben wollte es 2024 noch genauer wissen und hat gefragt: Wie viele Kleidungsstücke in Tracht besitzt die durchschnittliche Steirerin beziehungsweise der durchschnittliche Steirer eigentlich? 28,7 Prozent haben immerhin eine Lederhose oder ein Dirndl im Kleiderschrank, 15,7 Prozent sogar zwei Stück, 10,8 Prozent drei, 3,5 Prozent vier und 2,4 Prozent sogar fünf. Doch es geht noch mehr: 3,1 Prozent der Befragten gaben an, mehr als fünf Dirndl oder Lederhosen zu besitzen.

- Dieses Jahr setzen Designer auf Natur- und zarte Pastelltöne wie Moosgrün, Creme, Hellblau und warmes Braun – Farben, die Tradition und moderne Eleganz verbinden,
- Foto: Allwerk
- hochgeladen von Aus der Region
Nachhaltigkeit trifft auf Stil
Neben der Frage, wie oft und zu welchen Anlässen Tracht getragen wird, stellt sich für viele auch die Frage, woher das perfekte Dirndl oder die Lederhose kommt. Wer ein Unikat haben möchte, das perfekt auf die jeweilige Figur und Vorlieben angepasst ist, der geht zum Profi wie Manuela Metter und lässt sich eines auf den Leib schneidern, denn "es passt nicht jedes Dirndl zu jeder Figur, da ist es wichtig, dass die Kundinnen gut beraten werden; auch was Farben und Stoffe betrifft", so Manuela Metter.
Wer darauf weniger Wert legt, der greift zu Secondhand-Ware. Willhaben zeigt auf, dass gerade nachhaltige Tracht aus zweiter Hand immer beliebter wird. Nicht nur, weil man dabei oft exklusive und einzigartige Stücke ergattert, sondern auch, weil man beim Kauf deutlich sparen kann.
Egal, ob traditionell oder modern interpretiert, neu gekauft oder Secondhand – Tracht verbindet Generationen und bleibt auch 2025 ein fester Bestandteil des steirischen Lebensgefühls.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.