Reitstall
Zu Besuch beim Pferdehof Kögl in Bruck an der Leitha

- Reitlehrerin Stefanie Schraut und Pferdehof Leiterin Elisabeth Kögl mit dem 16-jährigen Hengst "Rubicon"
- Foto: Michalka
- hochgeladen von Christina Michalka
Elisabeth Kögl führt mit ihrer Familie den Pferdehof in Bruck an der Leitha und züchtet selbst die Rasse "Shagya-Araber". Derzeit leben 29 Pferde am Gestüt. Das Wohl der Tiere steht im Mittelpunkt.
BRUCK/LEITHA. Das größte Glück der Erde, liegt auf dem Rücken der Pferde - besagt ein deutsches Sprichwort. Für Elisabeth Kögl mag dies wohl zutreffen, denn der Pferdehof am Brucker Stadtrand ist ihre Berufung und Leidenschaft.
Eigene Zucht am Hof
Insgesamt 29 Pferde leben am Hof, davon 14 der Rasse Shagya-Araber. Familie Kögl züchtet diese altösterreichische-ungarische Pferderasse seit 2009. Am Hof leben drei zugelassene Deckhengste, davon einer aus der eigenen Zucht.
"Wir sind immer wieder bei diversen Zuchtveranstaltungen des Österreichischen Araberzuchtverbandes vertreten – sei es Fohlenchampionat, Stutbucheintragung, Hengstanerkennung oder Hengstleistungsprüfung. Unsere Shagya-Araber werden auch auf diversen Turnieren vorgestellt",
erzählt Elisabeth Kögl stolz. Am Pferdehof gibt es derzeit auch zwei vier Monate alte Fohlen: Stute Jelly und Hengst Bean.

- Das vier Monate alte Pferdemädchen "Jelly" ist eins von zwei Fohlen am Hof in Bruck.
- Foto: Michalka
- hochgeladen von Christina Michalka
Ganzjähriger Auslauf
Die Pferde dürfen sich das ganze Jahr über im Freien auf der Koppel austoben. Neun bis zehn Monate stehen saftige Wiesen zur Verfügung, denn die Grünflächen werden stets bewirtschaftet und gepflegt. Stroh und Heu für Stall und Futter kommen ebenfalls aus der eigenen Bewirtschaftung.
"Das Tierwohl liegt uns sehr am Herzen. Den Pferden fehlt es an nichts. Und man sagt, ein schmutziges Pferd ist ein gesundes Pferd",
so Elisabeth Kögl. Dies bedeutet nämlich, dass sich die Tiere draußen austoben können.

- Springturnier in Bad Fischau 2022 mit Shagya-Arber Stute Sass und Reiterin Elisabeth Kögl
- hochgeladen von Christina Michalka
Reiten und Voltigieren
Die sportlichen Pferdefans kommen zum Reiten oder Voltigieren auf den Hof. "Wir betreuen rund 100 Kinder pro Woche - Tendenz steigend. Reiten boomt vor allem seit Corona", berichtet Reitlehrerin Stefanie Schraut. Im Alter von vier Jahren können die Kinder mit dem Reitunterricht starten. Voltigieren übernimmt Daniela Hloch vom URV Bruck/Leitha.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.