„Easy Money“ an der VHS Bregenz
Volkshochschulen (VHS) starten mit 1.200 Veranstaltungen

Bregenz-GF Dr. Michael Grabher: „In ihrem 75. Jubiläumsjahr geht die VHS Bregenz aufs Ganze.“ | Foto:  hapf
  • Bregenz-GF Dr. Michael Grabher: „In ihrem 75. Jubiläumsjahr geht die VHS Bregenz aufs Ganze.“
  • Foto: hapf
  • hochgeladen von Isabelle Cerha

Vorarlbergs Volkshochschulen konnten das vergangene Jahr gegenüber 2021 mit einem Zuwachs von 40 Prozent abschließen

In Zahlen sind das 2.100 Bildungsangebote und 25.000 Teilnehmende. Damit erreichten die fünf Volkshochschulen in etwa das Niveau von der Zeit vor der Coronapandemie.

„Die vergangenen Jahre waren nicht einfach und brachten uns wegen der Pandemie erhebliche Rückgänge“, informiert Stefan Fischnaller, Obmann der Vorarlberger Volkshochschulen und Geschäftsführer der VHS Götzis. Stillgestanden seien in dieser Zeit Schöngeistiges, Kreativität, Gesundheit und Persönlichkeitsbildung. Corona habe den Volkshochschulen einen Digitalisierungsschub gebracht.

„Wir wollen hier die Möglichkeiten des Onlineunterrichts weiterhin nutzen. Die VHS will aber ganz bewusst ein Ort der Begegnung, Kommunikation und des sozialen Miteinanders sein.“Die VHS Bregenz startet mit einem Angebot von mehr als 280 Vorträgen, Kursen und Lehrgängen in ihr 75. Jubiläumsjahr. „Wir gehen aufs Ganze“, verspricht Geschäftsführer Michael Grabher. „Nachhaltigkeit, Mission, Vision, neue Wege – das sind Schlagworte unserer Zeit. Wir von der VHS Bregenz aber fragen uns: Welches ist in Zeiten extremer Teuerung der Kurs mit dem ultimativen ökonomischen Nutzen, was kann jeder Mensch brauchen? Die Antwort ist etwas frivol, denn sie lautet: Geld.“ Wer wissen will, ob dem wirklich so ist, der misst am 13. Mai 2023 in Bregenz nach, wenn es heißt ‚easy money’. In diesem Seminar zeigt Michael Grabher auf, wie falsche Versprechungen von Marketing und Finanz-Industrie durchschaubar sind und wie man Kontrolle über das eigene Geld erlangt. Neben diesem exklusiven Seminar deckt die VHS Bregenz natürlich auch die ganze Bandbreite an Kursen und Veranstaltungen in den Bereichen Gesellschaft und Kultur, Zweiter Bildungsweg, Naturwissenschaften, Technik und Umwelt, berufliche Bildung, Sprachen, Kreativität und Gestalten sowie Gesundheit und Bewegung an. Die VHS Bregenz ist der Bildungsnahversorger im Unterland und in 22 Gemeinden präsent. Das gesamte Angebot der VHS Bregenz, Infos dazu und Anmeldungen unter www.vhs-bregenz.at. (hapf)

Deshalb werde wieder stark auf Präsenz gesetzt.

VHS geht aufs Ganz

Die VHS Bregenz startet mit einem Angebot von mehr als 280 Vorträgen, Kursen und Lehrgängen in ihr 75. Jubiläumsjahr.

„Wir gehen aufs Ganze“, verspricht Geschäftsführer Michael Grabher. „Nachhaltigkeit, Mission, Vision, neue Wege – das sind Schlagworte unserer Zeit. Wir von der VHS Bregenz aber fragen uns: Welches ist in Zeiten extremer Teuerung der Kurs mit dem ultimativen ökonomischen Nutzen, was kann jeder Mensch brauchen? Die Antwort ist etwas frivol, denn sie lautet: Geld.“

Wer wissen will, ob dem wirklich so ist, der misst am 13. Mai 2023 in Bregenz nach, wenn es heißt ‚easy money’. In diesem Seminar zeigt Michael Grabher auf, wie falsche Versprechungen von Marketing und Finanz-Industrie durchschaubar sind und wie man Kontrolle über das eigene Geld erlangt. Neben diesem exklusiven Seminar deckt die VHS Bregenz natürlich auch die ganze Bandbreite an Kursen und Veranstaltungen in den Bereichen Gesellschaft und Kultur, Zweiter Bildungsweg, Naturwissenschaften, Technik und Umwelt, berufliche Bildung, Sprachen, Kreativität und Gestalten sowie Gesundheit und Bewegung an. Die VHS Bregenz ist der Bildungsnahversorger im Unterland und in 22 Gemeinden präsent. Das gesamte Angebot der VHS Bregenz, Infos dazu und Anmeldungen hier.

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.