Weihnachtsgeschäft
Der Handel im Bezirk Braunau zieht Bilanz

Foto: panthermedia.net/AntonioGuillem

Das Geschäftsjahr 2022 ist zu Ende. Der Handel im Bezirk Braunau zieht trotz steigender Energiepreise und Arbeitskräftemangel eine positive Bilanz.

BRAUNAU. Das Weihnachtsgeschäft gilt als die umsatzstärkste Zeit für den Einzelhandel. Doch steigende Kosten in fast allen Lebensbereichen, machten vielen Händlern Sorgen ob es auch im Jahr 2022 so bleiben wird. Jetzt zieht der Handel Bilanz. Für Renate Moser, Geschäftsführerin vom Modegeschäft La Moda in der Stadt Braunau, verlief das Weihnachtsgeschäft sehr gut. „Nur am ersten Weihnachtswochenende war der Andrang nicht so stark, dafür hat es aber auch unter der Woche gepasst“, so Moser. Im Vergleich zum Vorjahr war der einzige Unterschied dass sie mehr Ware als die sonst üblichen Gutscheine als Geschenk verkauft hat. Etwas Skepsis für die Zukunft bleibt ihr aber trotzdem. „Ein möglicher Einbruch der Umsatzzahlen im Frühjahr ist nicht auszuschließen.“

446 Euro für Geschenke

Auch Günther Ringeltaube, Obmann der Kaufmannschaft Mattighofen, gibt an das Weihnachtsgeschäft sei durchwegs in Ordnung gewesen. Das schöne Wetter im Dezember sei ein Grund für die Einkaufsfreude der Menschen gewesen. "In Mattighofen sind viele Gutscheine gekauft worden, die Mattigtaler waren sogar ausverkauft", sagt Ringeltaube. Mit den Mattigtalern kann man fast überall in der Stadtgemeinde einkaufen.
Auch laut Handelsverband verlief das Jahr durchaus positiv. In ganz Österreich wurde am vierten Adventsamstag die Umsatzmarke von 350 Millionen Euro geknackt. Somit war der 17. Dezember der umsatzstärkste Einkaufstag im Jahr 2022. Im Durchschnitt geben die Oberösterreicher 446 Euro für Geschenke aus. Auf Platz eins des Bundesländerrankings liegt Wien mit 450 Euro bei den Pro-Kopf-Ausgaben.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.