"Schneidige Burschen und Scharfe Mädchen"

3Bilder

UTTENDORF. Knapp 100 Starter sorgten beim Landeswettbewerb im Sensenmähen der Landjugend Oberösterreich am 26. Juni im Bezirk Rohrbach für eine besondere Wettkampfstimmung.

Über 600 Landjugendmitglieder aus ganz Oberösterreich kämpften in den vergangenen Wochen bei regionalen Ausscheidungen um die begehrten Startplätze zum diesjährigen Landessensenmähwettbewerb in Ulrichsberg (Bezirk Rohrbach). Die knapp 100 Startberechtigten zeigten am Sonntagnachmittag in den Kategorien Mädchen und Burschen unter und über 18 Jahren und auch in den Profiklassen eins und zwei, dass sie richtig „schneid“ haben.

Wertungskriterien
Die Mäher müssen eine vorgegebene Parzelle Grünland zur Gänze abmähen. Entscheidend sind dabei zwei Faktoren. Zum einen wird die Zeit gemessen, die zum Mähen der Parzelle benötigt wird. Das zweite Bewertungskriterium ist die Sauberkeit. Dabei vergeben erfahrene Schiedsrichter Noten dafür, wie sauber die Parzelle abgemäht wurde. Der Sieg führt also nur über eine schnelle und vor allem auch saubere Arbeitsleistung.

Die strahlenden Sieger
Bei den Damen konnte Maria Niederhauser aus der Landjugend Uttendorf ihren Titel verteidigen und kann sich somit auch dieses Jahr Landesmeisterin im Sensemähen nennen. Johann Reichl aus der Landjugend Handenberg sicherte sich bei den "Burschen Profis" in der zweiten Klasse einen Stockerlplatz. Bei den Damenprofis in der ersten Klasse errang Elisabeth Rachbauer aus Aspach den ersten, Julia Putscher aus Uttendorf den dritten Platz. In der Mannschaftswertung liegt der Bezirk Braunau auf Platz zwei.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.