Amstetten/Waidhofen
LUKS-Betriebsgebäude wurde in Mauer eröffnet

- Familienbetrieb wächst: Thomas, Eleonore und Lukas Landsteiner feiern die Eröffnung der LUKS Elektro GMBH in Mauer bei Amstetten.
- Foto: Michael Permoser
- hochgeladen von Eva Dietl-Schuller
Firma Landsteiner aus Amstetten liefert mit Tochterfirma LUKS einen starken Impuls für die Region
MAUER BEI AMSTETTEN. Die Amstettner Landsteiner Gruppe am Zentralverkehrsknoten am Weißen Kreuz in Mauer das neue Betriebsgebäude der LUKS Elektro GMBH eröffnet. Das mit 950 von 1.000 zu erreichenden Punkten mit dem „klimaaktiv“-Goldstandard vom Umweltministerium preisgekrönte Gewerbeobjekt dient dem Unternehmen als zentrale Drehscheibe für seine Geschäftstätigkeit in den Bereichen Elektroinstallation, Photovoltaik und Motorenwicklung.
Hochmodernes Gebäude in Mauer
Die Geschichte von LUKS im Jahr 2016 wurde das in Ulmerfeld-Hausmening angesiedelte Unternehmen „Elektro Spreitzer“ von der Amstettner Landsteiner Gruppe mit 12 Mitarbeitern übernommen. Ende 2023 wurde das Unternehmen, was schon auf rund 35 Mitarbeiter angewachsen ist, in „LUKS“ umbenannt. Höhepunkt der Transformation war die Errichtung des hoch modernisierten Betriebsgebäudes in Mauer.
„Das LUKS-Betriebsgebäude ist unser Leuchtturmprojekt und vereint mit seiner erdigen und bodenständigen Bauweise den gelebten ökonomischen, sozialen und ökologischen Nachhaltigkeitsgedanke der gesamten Landsteiner Gruppe.“
, erklärt Landsteiner-Geschäftsführer Ing. Thomas Landsteiner.
LUKS-Geschäftsführer Lukas Landsteiner stellt fest: „
Dieses Vorzeigeprojekt untermauert den Wunsch von LUKS, in der unmittelbaren Region als Vorreiter in puncto nachhaltiger Energie sowie als innovativer Impuls- und Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Deshalb wurde das Projekt mit der Absicht umgesetzt, bestehende Baunormen im Klimaschutz zu übertreffen.“
Beim Bau wurden zahlreiche regionale Betriebe miteinbezogen, um durch kurze Anfahrtswege den CO2-Abdruck zu minimieren. Verbaut wurde zertifiziertes Holz aus der Region, die Wärmeversorgung erfolgt mittels Geothermie, eine Fassadenbegrünung dient als natürliche Isolation und auf dem Dach erzeugt eine 57-kWp-starke Photovoltaikanlage Energie. Das Ergebnis des Gesamtkonzept LUKS kann sich sehen lassen: Der klimatische Heizwärmebedarf liegt so nur bei 38,7 kWh/m² im Jahr, was für ein Gewerbeobjekt dieser Kategorie ein sensationeller Wert ist.
Die Ansiedlung von LUKS in Mauer ist ein wertvoller Impuls für den Wirtschaftsstandort, da die Unternehmen der Landsteiner Gruppe die Summe rund 60 Lehrlinge aus und sorgen dadurch für die eigenen Fachkräfte der Zukunft.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.