Von Österreich bis Australien: Das war die Nachwuchs-Eisstock-WM in Amstetten/Winklarn

- Beim Weitschießen in Winklarn ...
- hochgeladen von Thomas Leitsberger
Bei der Nachwuchs-EM und -WM zeigten heimische und durchaus exotische Stocksportler ihr Können.
AMSTETTEN/WINKLARN. Es wurde der erwartete spannende Zweikampf zwischen Österreich und Deutschland bei der 54. Europameisterschaft der Jugend U16 und U19 sowie der 5. Weltmeisterschaft der Junioren U23 in Amstetten und Winklarn.
Österreich und Deutschland
Bei allen Bewerben, ob bei Ziel-, Mannschaft oder Weitenbewerben, stand entweder ein heimischer oder ein deutscher Stocksportler ganz oben auf dem Podest. Nur einmal konnte keine der beiden Nationen den Sieg holen. So kürte sich Italien zum U16-Mannschafts-Europameister im Zielbewerb.
Erfolge für Lokalmatadore
Erfolgreich waren auch die Lokalmatadore: Jakob Solböck vom ESV Wang wurde U19-Vize-Europameister im Zielbewerb im Einzel sowie Europameister im Zielbewerb in der Mannschaft. Zudem holte er Silber beim U19-Mannschaftsspiel mit Vereinskollegen Markus Karl.
Marco Weichinger vom ESV Allersdorf kürte sich mit seinen Teamkollegen zum U16-Mannschafts-Europameister im Weitenbewerb. David Dultinger, ebenfalls vom ESV Allersdorf, holte sich mit der Junioren-Mannschaft die Silbermedaille im Weitenbewerb.
Australien und Brasilien
14 Nationen nahmen am Nachwuchs-Sportevent teil, darunter auch Nationen wie Australien und Brasilien. Dass allerdings auch diese Nationen ordentliche Stockschützen hervorbringen können, bewiesen die Brasilianer, die mit ihrer Mannschaft im U19-Zielbewerb beachtlicher Dritter wurden. Auch die Australier zeigten ihr Können im Weitschießen und holten mit der Mannschaft Platz 3 bei der U16.
Die Eisstock-WM: Teil 2
Die Nachwuchsbewerbe sind damit beendet. Das Eisstock-Spektakel in Amstetten und Winklarn allerdings noch nicht. Denn in dieser Woche sind die weltbesten erwachsenen Stocksportler dran.
Alle Ergebnisse, Informationen und Videos finden Sie auf: www.meinbezirk.at/eisstockwm
Die neuen Europameister und Weltmeister ...
... im Zielewerb
U16 Ziel Einzel: Europameister Michael Regenfelder (Ö) 2. Jonas Oberkofler (I) 3. Andreas Stolzlechner (I)
U19 Ziel Einzel: Europameister Stefan Empl (D). 2. Jakob Solböck (Ö) 3. Christoph Maierhofer (Ö)
Juniorinnen Ziel Einzel: Weltmeisterin Simone Steiner (Ö) 2. Sophie Schmutzer (Ö) 3. Verena Gotzler (D)
Junioren Ziel Einzel: Weltmeister Stefan Thurner (D) 2. Stefan Zellermayer (D) 3. Martin Scharrer (Ö)
U16 Ziel Mannschaft: 1. Italien 2. Österreich 3. Deutschland
U19 Ziel Mannschaft: 1. Österreich 2. Deutschland 3. Brasilien
Juniorinnen Ziel Mannschaft: 1. Deutschland 2. Italien 3. Österreich
Junioren Ziel Mannschaft: 1. Österreich 2. Italien 3. Deutschland
... im Mannschaftsbewerb
U16 Mannschaftsspiel: 1. Deutschland 2. Österreich 3. Italien
U19 Mannschaftsspiel: 1. Deutschland 2. Österreich 3. Litauen
Junioren Mannschaftsspiel: 1. Deutschland 2. Österreich 3. Schweiz
... im Weitenbewerb
U16 Weitenbewerb Einzel: 1. Peter Neubauer (Ö) 2. Alexander Späth (D) 3. Sebastian Sommer (Ö)
U19 Weitenbewerb Einzel: 1. Michael Späth (D) 2. Peter Neubauer (Ö) 3. Damian Denicolo (I)
Junioren Weitenbewerb Einzel: 1. Markus Schätzl (D) 2. Michael Späth (D) 3. Max Vaitl (D)
U16 Weitenbewerb Team: 1. Österreich 2. Deutschland 3. Australien.
U19 Weitenbewerb Team: 1. Österreich 2. Deutschland 3. Italien
Junioren Weitenbewerb Team: 1. Deutschland 2. Österreich 3. Italien
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.