Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Mosaikarbeit nimmt Sonderstellung ein
![Abstraktes Mosaik von Adalbert Schlager aus dem Jahr 1970 für die "Sonderschule der Stadt Amstetten" (heute "SonnenSchule"). | Foto: Hans-Peter Kriener](https://media04.meinbezirk.at/article/2025/02/08/1/43795341_L.jpg?1739096708)
- Abstraktes Mosaik von Adalbert Schlager aus dem Jahr 1970 für die "Sonderschule der Stadt Amstetten" (heute "SonnenSchule").
- Foto: Hans-Peter Kriener
- hochgeladen von Hans-Peter Kriener
In der MeinBezirk-Serie "Kunst im öffentlichen Raum" ist es wieder einmal Zeit für einen echten Schlager.
AMSTETTEN. Der akademische Maler Adalbert Schlager (1920–2002) schuf 1970 für die neu errichtete "Sonderschule der Stadt Amstetten" (heute "SonnenSchule") ein effektvolles Mosaik.
![Nach 55 Jahren ein Stück Zeit- und Kunstgeschichte: Mosaik von Adalbert Schlager an der Außenfassade der "SonnenSchule" in der Siedlungsstraße in Amstetten. | Foto: Hans-Peter Kriener](https://media04.meinbezirk.at/article/2025/02/08/0/43795350_L.jpg?1739096725)
- Nach 55 Jahren ein Stück Zeit- und Kunstgeschichte: Mosaik von Adalbert Schlager an der Außenfassade der "SonnenSchule" in der Siedlungsstraße in Amstetten.
- Foto: Hans-Peter Kriener
- hochgeladen von Hans-Peter Kriener
"Es handelt sich um eine gegenstandslose Komposition verschiedenfarbiger Flächen und Linien, die einen sehr schönen Gesamteindruck ergeben. Ursprünglich war das Mosaik für die Pausenhalle bestimmt, doch wäre es dort nicht so gut zur Wirkung gekommen wie an der Außenwand. Die jetzige Lösung ist gewiss vorteilhafter als die früher vorgesehene", ist im "Amstettner Anzeiger" vom 8. Juli 1970 zu lesen.
![Besonderheit: Ein ganzer "Glaskuchen" wurde in das Mosaikbild eingebaut. | Foto: Hans-Peter Kriener](https://media04.meinbezirk.at/article/2025/02/08/5/43795335_L.jpg?1739096737)
- Besonderheit: Ein ganzer "Glaskuchen" wurde in das Mosaikbild eingebaut.
- Foto: Hans-Peter Kriener
- hochgeladen von Hans-Peter Kriener
Tochter Ingetraut Maier-Schlager, selbst bildende Künstlerin, erinnert sich heute noch gerne an dieses 325 x 265 cm große Werk, nimmt es doch wegen seiner abstrakten Formen eine Sonderstellung im umfangreichen Schaffen ihres Vaters ein: "Er hat mit dieser Komposition beabsichtigt, Geistwesen, Seelen und Engel sowie das Universum darzustellen."
Unzählige Steine aus Glas und Klinker
Das Werk des Biberbacher Kunstschaffenden von der Oismühle setzt sich aus unzähligen Steinen aus Glas und Klinker zusammen. "Der Materialmix sollte es auch ermöglichen, dass manchmal, wenn die Sonne richtig steht, einzelne Glasflächen im Mosaik das Licht spiegeln und die Keramiksteinflächen dann stumpf beziehungsweise dunkler wirken", weiß Maier-Schlager.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.