Stadt Amstetten
Jahr 2024 - 661 Einsätze für die Amstettner Florianis

"Die Einsätze waren vielfältig – von Bränden, über technische Hilfeleistungen, bis hin zu Brandsicherheitswachen", so Kommandant ABI Stefan Ramharter.
 | Foto: Gerhard Streisslberger/FF Amstetten
9Bilder
  • "Die Einsätze waren vielfältig – von Bränden, über technische Hilfeleistungen, bis hin zu Brandsicherheitswachen", so Kommandant ABI Stefan Ramharter.
  • Foto: Gerhard Streisslberger/FF Amstetten
  • hochgeladen von Eva Dietl-Schuller

Bei der 156. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Amstetten bedankete sich Kommandant ABI Stefan Ramharter bei allen Mitgliedern für den unermüdlichen Einsatz im vergangenen Jahr.

STADT AMSTETTEN. Auch Bürgermeister Christian Haberhauer (ÖVP) bedankte sich für den Einsatz und die Tätigkeiten aller Feuerwehrmitglieder. In den letzten zwölf Monaten wurden gemeinsam zahlreiche Herausforderungen gemeistert. "Die Einsätze waren vielfältig – von Bränden, über technische Hilfeleistungen, bis hin zu Brandsicherheitswachen. Es gab nebenbei auch noch sehr viele Übungen und Kurse in der Feuerwehrschule sowie Sonderausbildungen", so Kommandant ABI Stefan Ramharter.

"Die Einsätze waren vielfältig – von Bränden, über technische Hilfeleistungen, bis hin zu Brandsicherheitswachen", so Kommandant ABI Stefan Ramharter.
 | Foto: Gerhard Streisslberger/FF Amstetten
  • "Die Einsätze waren vielfältig – von Bränden, über technische Hilfeleistungen, bis hin zu Brandsicherheitswachen", so Kommandant ABI Stefan Ramharter.
  • Foto: Gerhard Streisslberger/FF Amstetten
  • hochgeladen von Eva Dietl-Schuller

Einsatzzahlen und Statistiken:

Im Jahr 2024 wurde die Feuerwehr zu insgesamt 661 Einsätzen alarmiert. Diese gliedern sich wie folgt:

  • Technische Einsätze: 446 Einsätze
  • Brandeinsätze: 40 Einsätze
  • TUS-Alarme / Anzahl Fehlausrückungen: 80 Einsätze
  • Brandsicherheitswachen: 71 Einsätze
  • Schadstoffeinsätze: 24 Einsätze
Bei den geleisteten 661 Einsätzen wurden in Summe 4.850 Mitglieder zu 8.483 Einsatzstunden eingesetzt. Im abgelaufenem Jahr wurden mit den Feuerwehrfahrzeugen 60.142km gefahren. | Foto: Gerhard Streisslberger/FF Amstetten
  • Bei den geleisteten 661 Einsätzen wurden in Summe 4.850 Mitglieder zu 8.483 Einsatzstunden eingesetzt. Im abgelaufenem Jahr wurden mit den Feuerwehrfahrzeugen 60.142km gefahren.
  • Foto: Gerhard Streisslberger/FF Amstetten
  • hochgeladen von Eva Dietl-Schuller

Bei den geleisteten 661 Einsätzen wurden in Summe 4.850 Mitglieder zu 8.483 Einsatzstunden eingesetzt. Im abgelaufenem Jahr wurden mit den Feuerwehrfahrzeugen 60.142 km gefahren.

Die Ausbildung:

Die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung der Mitglieder hat auch 2024 einen wichtigen Teil der ehrenamtlichen Arbeit ausgemacht. In Summe nahmen 1.459 Mitglieder an 111 Übungen teil, wobei 2.395 Übungsstunden geleistet wurden. Bewerbsteilnahmen: 9 Bewerbe, 99 Mitglieder, 918 Bewerterstunden

Auch Bürgermeister Christian Haberhauer bedankte sich für den Einsatz und die Tätigkeiten aller Feuerwehrmitglieder.  | Foto: Gerhard Streisslberger/FF Amstetten
  • Auch Bürgermeister Christian Haberhauer bedankte sich für den Einsatz und die Tätigkeiten aller Feuerwehrmitglieder.
  • Foto: Gerhard Streisslberger/FF Amstetten
  • hochgeladen von Eva Dietl-Schuller

Ua. FLA/Gold: PACHLER Paul, DORNER Julian – Gratulation!
Bewertertätigkeiten: 13 Bewerbe, 35 Mitglieder, 82 Bewerterstunden
Kursteilnahmen: 67 Kurse, 128 Mitglieder, 1257 Kursteilnahmestunden
Ausbildertätigkeiten: 6 Kurse, 12 Mitglieder, 55 Ausbilderstunden

Mitgliederentwicklung:

Die Feuerwehr zählt zum Jahresende 2024 insgesamt 173 Mitglieder, welche sich wie folgt aufteilen.

  • Aktivstand: 111 (davon 6 Gastmitglieder und 2 Zivildienstleistende)
  • Nicht-Aktiv/ Reserve: 23
  • Kinder-Feuerwehr: 11
  • Jugend-Feuerwehr: 28
Foto: Gerhard Streisslberger/FF Amstetten

"Diese Zahl ist erfreulich stabil, obwohl der demografische Wandel auch vor uns nicht haltmacht. Wir konnten im vergangenen Jahr 7 neue Mitglieder (2 davon ZDL) in die Feuerwehr aufnehmen, die sich engagiert in den Dienst der Allgemeinheit stellen", so Ramharter.

Über die Alarmzentrale berichtete Kommandant-Stellvertreter HBI Jürgen Glinzinger, speziell über die Hochwassersituation im September: "Hier waren sehr viele emotional äußerst herausfordernde Notrufgespräche abzuarbeiten, und ich kann voller Stolz berichten, dass unsere Disponenten mit knapp 1.700! die meisten Notrufe in NÖ in diesen Tagen disponiert haben!."

Foto: Gerhard Streisslberger/FF Amstetten

"Leider war unser Tag der offenen Tür 2024 unter keinem guten Stern, denn das Wetter wollte einfach nicht mitspielen, und so mussten wir bereits untertags ohne Einsatzvorführungen auskommen und in der Nacht auf Sonntag sogar unseren Frühschoppen ganz absagen. Profis, wie wir sind, schalteten wir umgehend in den Hochwasser-Katastrophenmodus um und bewältigten in den beiden Tagen zusätzlich 49 Einsätze!
Auch überörtlich waren wir mit unserer SPA 900 und dem Flugdienst rund eine Woche durchgehend in den verschiedensten Katastrophengebieten im Einsatz", so Kommandant-Stellvertreter HBI Jürgen Glinzinger

Bericht der Bereichsalarmzentrale Amstetten

Im Jahr 2024 ereigneten sich ergänzend zum normalen Dienst- bzw. Alarmierungsbetrieb flächendeckend in Niederösterreich starke Überschwemmungen bzw. Hochwasserlagen aufgrund eingetretenen Starkregens sowie Unwetterereignissen in Form von Sturmböen, von welchen folgend explizit Bericht erstattet wird. Mitte September 2024 war das Land NÖ von einem Hochwasserereignis betroffen, welches nahezu das gesamte Landesgebiet umfasste. Die maximalen Abflüsse traten ab Samstag, den 14.09.2024 im Waldviertel auf und erreichten in der Nacht auf Sonntag, den 15.09.2024 in allen anderen Landesteilen ihren Höhenpunkt. Fast das gesamte Landesgebiet war dahingehend betroffen.

Die Flüsse Donau, March und Leitha erreichten erst bis etwa 17./18./19.09.2024 ihre Maximalwerte. In weiterer Folge des Hochwassers kam es zu teilweise stark erhöhten Grundwasserständen, die nur langsam zurückgegangen sind. Auch die Bezirke Amstetten und Scheibbs waren durch das Hochwasserereignis stark betroffen, eine Vielzahl an Feuerwehrmitglieder stand durchgehend im Einsatz.
Beginnend mit 14.09.2024 wurden im Zeitraum der länger andauernden Naturkatastrophe seitens der BAZ Amstetten rund 1.650 Notrufgespräche geführt, wobei im besagten Zeitraum die hsg. Alarmzentrale durchgehend mit mindestens drei Disponenten besetzt war.

In diesen fordernden Zeiten wurden seitens der BAZ Amstetten für den Bezirk Amstetten sowie Bezirk Scheibbs – zuzüglich zu den Überlauf-Notrufgesprächen bzw. damit verbundenen Alarmierungen – ca. 560 Einsatzalarmierungen durchgeführt.
Durch das Zusammenwirken jeder aktivierten Alarmzentrale (ELKOS Leitstellenverbund inklusive  Besetzung der Schulungsleitstelle) wurden gesamt 17.971 Notrufgespräche geführt, die Einsätze im Alarmierungsprogramm ELKOS erfasst, disponiert und folglich alarmiert.

Angelobungen:
PFM Moritz MÜLLER-GUTTENBRUNN
PFM Claudia LITZLLACHNER

Beförderungen:
PFM Stefan-Silviu EPURE
PFM Sarah LEIMER
PFM Livius SENDLHOFER

OFM
FM Christian BRUCKER
FM Sebastian DORNER
FM Jonas HILMBAUER
FM Jonathan NEZVEDA
FM Stefan SCHULLER

LM
HFM Sonja DATTINGER
HFM Rene GROSSAUER

HLM
OLM Bernhard FUCHS

Ehrungen:

EHBM Franz Gerlinger für 80jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr.
Ehrenzeichen:
FARZT Dr. Franz Polzer - 50 Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens.

Das könnte dich interessieren:

Gemeinderätin organisiert Wärme für Haushalte
Amstettens Feuerwehren ziehen die Jahresbilanz
Anzeige
Der "Burgathon" mit 20 kreativen Hindernissen wird Anfang Mai in Bad Kreuzen ausgetragen.  | Foto: Bruno Brandstetter
7

Bad Kreuzen
Gaudi-Gatsch-Hindernislauf "Burgathon" feiert Premiere

Eine Premiere der besonderen Art steigt am Samstag, 3. Mai, rund um die Burg Kreuzen: Erstmals findet der "Burgathon", ein bunter Gaudi-Gatsch-Hindernislauf, statt. BAD KREUZEN. "Farbenfroher Spaß, Bewegung und Teamgeist zeichnen unser einzigartiges Sport-Event aus", sagt Organisatorin Maria Aichinger vom Tourismusverein Gsund Leben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet beim "Burgathon" eine Mischung aus Farb- und Gatsch-Rennen. Auf einer fünf Kilometer langen Strecke sind 20 kreative...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.