Betriebsbesuche
Wirtschaftskammer auf Tour durch den Bezirk: Schönbach

- Geschäftsführer vom Erlebnismuseumsverein Schönbach Franz Höfer, WK-Bezirksstellenobfrau Anne Blauensteiner und Bürgermeister Ewald Fröschl
- Foto: Mario Müller-Kaas
- hochgeladen von Simone Göls
Nach dem Start der Betriebsbesuchstour von WK-Bezirksstellenobfrau Anne Blauensteiner in der Gemeinde Sallingberg ging es weiter in die Gemeinde Schönbach.
SCHÖNBACH. Gleich zu Beginn traf sich die WK-Bezirksstellenobfrau mit dem Bürgermeister Ewald Fröschl am Gemeindeamt in Schönbach, um die Anliegen und Probleme der hieransässigen Betriebe, etwa in den Bereichen Raum- bzw. Bauordnung, zu eruieren.
Stanzbiegetechnik
Danach wurde die Firma Stanzbiegetechnik GesmbH mit Eigentümer Karl Buxbaum in Schönbach besucht. Anfang der 80er Jahre wurde der Betrieb in Wien gegründet. 1997 übersiedelte das Unternehmen dann nach Wöllersdorf, wo es noch heute seinen Hauptstandort besitzt. „Ich bin in Schönbach aufgewachsen, habe dann viele Jahre in Wien und Wöllersdorf verbracht. Ich fühlte mich aber immer sehr verbunden zu meiner Heimat und wurde hier auch so familiär wieder aufgenommen, sodass ich 2004 hier dann unser zweites Werk gründete,“ berichtet der Unternehmensgründer. „Wir haben hier im Waldviertel sehr zuverlässige und loyale Mitarbeiter, sodass wir nun beschlossen haben, den Betrieb in Schönbach noch heuer um eine weitere Fertigungshalle zu erweitern!“ berichtet Karl Buxbaum stolz. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Maschinen- und Werkzeugbau sowie Kontaktschweißeinrichtungen. Die Firma ist ein wichtiger Arbeitgeber und auch Lehrlingsausbilder für die Region rund um Schönbach. Auch Anne Blauensteiner ist sehr stolz, dass es im Bezirk Zwettl einen so innovativen Produktionsbetrieb gibt.
Infos unter: www.stanzbiegetechnik.at
Erlebnismuseumsverein
Den nächsten Halt machten sie bei Franz Höfer im Erlebnismuseumsverein Schönbach. Dieser hat es sich zum Ziel gemacht, die alten Handwerke des Korbflechtens und der Seifensiederei aufrecht zu erhalten. Zum Saisonstart gibt es viele neue Produkte wie Gartenkörbe, Speiseweihekörbchen und regionale Spezialitäten. Weiters werden für Interessierte verschiedene Kurse angeboten. Unter anderem Körbe oder Schwingen flechten oder Schindel machen. Das ganz besondere an den Werkstätten ist, dass historische Kaffeehausstühle der Gebrüder Thonet fachgerecht restauriert und neu eingeflochten werden. In traditioneller Handarbeit wird das Wiener Geflecht Faden für Faden auf die Sitzfläche bzw. die Rückenlehne gespannt.
Infos unter: www.handwerk-erleben.at
Grünsteidl:
Zum Abschluss ging es in die „Rexerei“ zur Familie Grünsteidl. Franz und Andrea Grünsteidl betreiben in Schönbach ein Gasthaus und eine hauseigene „Rexerei“. Hierbei wird auf eine alte Methode, Lebensmittel lange haltbar zu machen, zurückgegriffen. Einrexen bedeutet soviel wie Einkochen und konserviert durch Erhitzen und Luftabschluss das Gut. Ein schnelles Essen oder auch ein nettes Geschenk ist so immer zur Hand. Das erste Produkt der Familie Grünsteidl war der „Eingrexte“ Schweinsbraten. Nach Hauptspeisen gibt es nun auch Beilagen und Suppen, wie zum Beispiel das „Eingrexte“ Rindsbeuschl, Gulasch oder Spanferkel. „Das Echo auf unsere neue Produktlinie ist enorm!“ freut sich Inhaber Franz Grünsteidl. Die nun mittlerweile über zwanzig verschiedenen Produkte können online bestellt und – sicher verpackt - auch verschickt werden!
Infos unter: www.eingrext.at



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.