Die Geschichte der Gutenberg

- Jetzt droht die Schließung: Gutenberg
- hochgeladen von Peter Zezula
Wiener Neustadt. Traditionsbetrieb droht nach 92 Jahren das Aus. Alle Infos www.gutenberg-druck.at
Gutenberg Druck blickt auf neun Jahrzehnte Erfahrung zurück.
1926
Gründung der Druck- und Verlagsanstalt Gutenberg. Produziert wird am Standort in der Wiener Straße anfangs im Buchdruck, mit Beginn der 1970er Jahre im Bogenoffset-Mehrfarbendruck.
1988
Erwerb eines Grundstückes im Betriebsansiedlungsgebiet am nördlichen Stadtrand.
1989
Erwerb einer 16 Seiten Mehrfarbenrotationsdruckmaschine, die nebst hochwertiger Buchbindereiausstattung bereits im ersten Bauabschnitt in der Johannes Gutenberg Straße installiert wird. Durch diese Neuinvestition produziert Gutenberg nicht nur Werbeprospekte, sondern entwickelt sich zu einem Spezialisten im Magazin- und Zeitschriftendruck.
1992
Der zweite Bauabschnitt wird fertiggestellt und im Juli 1992 übersiedelt auch der restliche Betrieb (Verwaltung, Druckvorstufe und Bogenoffsetdruck) in die Johannes Gutenberg Straße.
1994
Es wird eine weitere 16-Seiten Mehrfarbenrotationsdruckmaschine sowie eine 6-Farben Bogenoffsetdruckmaschine installiert.
2000
Mit Beginn des neuen Jahrtausends wird die Druck- und Verlagsanstalt Gutenberg von Leykam Druck Graz als erster Schritt einer Expansionsoffensive übernommen. Die geplanten Investitionen werden sofort umgesetzt. Im ersten Schritt wird der komplette Standort mit einer modernen Branchensoftware ausgestattet und die Druckvorstufe mit neuester, modernster CTP Technik aufgerüstet.
2001
Eine 24 Seiten Hochleistungsrotationsdruckmaschine sowie eine 5-Farben Bogenoffsetdruckmaschine mit Lackwerk werden in Betrieb genommen.
2003
Leykam Druck übernimmt Elbemuehl Tusch in Neudörfl. Das Unternehmen nennt sich fortan Leykam Let´s Print und produziert ausschließlich im Rotationsoffsetdruck. Zum 1.10. wird der Bogenoffsetbereich von Leykam übernommen und mit Gutenberg Druck GmbH ein neues Unternehmen gegründet.
2007
Gutenberg nimmt eine Heidelberg Speedmaster mit Lackwerk der neuesten Generation in Betrieb. Die Produktivität wird mit dieser Investition deutlich gesteigert.
2008
Das Unternehmen festigt seine Position am Markt mit der Produktion hochwertigster Druckerzeugnisse. Durch Nachrüsten einer Maschine mit UV-Lack Ausstattung wird ab sofort mit glänzenden und matten UV-Lacken, vollflächig oder partiell veredelt.
2009
Ende November der nächste Investitionsschritt. Gutenberg installiert eine High-Speed Falzmaschine Stahl KH-82. Dadurch wird die Endfertigung vor allem für Produktionen im Zeitschriften- und Broschürenbereich entscheidend gestärkt.
2010
Nach erfolgreicher PEFC und FSC Zertifizierung baut Gutenberg das Papierlager durch die Aufstellung eines Hochregalpalettenlagers um. Parallel erfolgen die dadurch notwendigen Zusatzinvestitionen im Staplerbereich.
2011
Gutenberg ergänzt seinen Maschinenpark mit einer Heidelberg Speedmaster XL 105-5 mit Dispersions- und UV-Lackwerk. Der Maschinenpark besteht nun ausschließlich aus 5-Farben Maschinen mit Lackwerk. Weiters investiert Gutenberg in eine weitere High-Speed Falzmaschine – diesmal in eine Stahl TH-82.
2013
Eine weitere Investition wird in Form der High-Speed Falzmaschine KH-82 getätigt. Gutenberg verringert dadurch die Produktionszeiten in der Endfertigung im Zeitschriften-, Broschüren- und Prospektbereich entscheidend.
2014
Verleihung Österreichisches Umweltzeichen & EU Ecolabel, sowie Zertifizierung nach ISO 12647 ProzessStandard Offsetdruck "Premium-PSO" mit reduzierten Toleranzen
2015
Seit Jahresbeginn können Sie Ihre Druckdaten über unser Webportal hochladen. Bereits kurze Zeit nach dem Upload lassen sich die im Workflow überprüften und ausgeschossenen Druckdaten als Einzel- oder Doppelseiten durchblättern, kontrollieren und für den Druck freigeben. Nähere Erläuterung finden Sie unter dem Punkt Webportal.
PrintCo2 Zertifizerung
Investition in einen neuen Sammelhefter ST 500 von Heidelberg, sowie einer Digitaldruckmaschine.
2016
Erweiterung des Maschinenparks um eine Stanzmaschine RD-4055 der Firma Horizon
Programmierung eines Onlineshops für Digitaldruckprodukte
2017
Dramatischer Rückgang der Auftragslage
Geschäftsführung:
Ing. Harald Leigsnering
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.