Malwettbewerb "Der Boden und sein Leben“

- VS Vivet : Pia Holzer – Klassenlehrerin, Manuel Zusag – Obmann Bezirksbauernkammer Wr. Neustadt, Theo Sandhofer – Siegerbild, Claudia Adrigan-Lang – Direktorin, Christoph Edelhofer – Leiter der Bezirksbauernkammer.
- Foto: Höller Monika/BBK WN
- hochgeladen von Peter Zezula
Im Rahmen des 1. Malwettbewerbes der Bezirksbauernkammern Neunkirchen und Wiener Neustadt 2024 wurden 220 Kunstwerke eingereicht. Diese stammen aus 35 Schulen und genauer aus 70 Klassen. Der Wettbewerb ist für die Bezirksbauernkammern ein toller Erfolg, denn 70 Klassen haben sich mit dem Thema Boden und seinem Leben beschäftigt.
BEZIRKE NEUNKIRCHEN UND WIENER NEUSTADT (Red.). Je teilnehmender Klasse konnten 3 Bilder eingereicht werden und das Besondere an diesem Wettbewerb war, dass es nicht einen Sieger gibt, sondern dass die ganze Klasse gewinnt. Die Klasse wird auf einen „Schule am Bauernhof“-Betrieb eingeladen, wo die Klasse hautnah erleben kann, was auf einem Bauernhof passiert.
Ein Wettbewerb mit Botschaft
Der Wettbewerb wurde von den Bezirksbauernkammern Neunkirchen und Wiener Neustadt ins Leben gerufen, um auf die oft unterschätzte Rolle des Bodens aufmerksam zu machen. „Böden sind die Grundlage allen Lebens. Sie filtern unser Wasser, ernähren Pflanzen und beherbergen Millionen von Lebewesen und all das ermöglicht den Bäuerinnen und Bauern wertvolle Lebensmittel zu produzieren!“, erklärten die Obmänner Thomas Handler und Manuel Zusag.

- NMS Lernwelt Wr. Neustadt: Christoph Edelhofer – Leiter der Bezirksbauernkammer, Mila Nikolova – Siegerbild, Lisa Baumgärtner – Klassenlehrerin, Simone Maier – Direktorin, Manuel Zusag – Obmann Bezirksbauernkammer Wr. Neustadt.
- Foto: Höller Monika/BBK WN
- hochgeladen von Peter Zezula
Die Teilnehmer wurden dazu aufgerufen, den Boden aus ihrer eigenen Perspektive künstlerisch zu interpretieren. Von der Tierwelt über Regenwürmern und Pilznetzwerken bis hin zu prächtigen Wurzelsystemen und Bodenschichten reichten die Motive, die das Leben unter unseren Füßen sichtbar machten.
„Die Vielfalt im Boden und in der Kreativität der teilnehmenden Schüler waren ähnlich hoch!“, so die Chefin der Seminarbäuerinnen NÖ Waltraud Strobl. Es wurden Bleistift- sowie Buntstiftzeichnungen, Aquarelle, Ölkreidebilder und Collagen eingereicht.
Die Gewinnerklassen wurden von Vertretern der Bezirksbauernkammer in der Schule besucht, um dort den Gutschein für Ihren „Besuch auf dem Bauernhof“ zu übergeben.
Gewinnerklassen Wr. Neustadt
VS Vivet Privatschule 4. Klasse
MS Lernwelt Wr. Neustadt 2. MS
MS Lichtenegg 2. MS
VS Lichtenegg 4. VS
Die Sieger-Kunstwerke werden bis Ende März in den Räumlichkeiten der Bezirksbauernkammern ausgestellt. Mit dem Wettbewerb hoffen die Organisatoren nicht nur künstlerische Talente zu fördern, sondern auch ein Bewusstsein für die Wichtigkeit des Bodens zu schaffen.
Das könnte dich noch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.