Führerschein: Neustädter "Oldies" topfit

- <b>Komet-Fahrschulbesitzer</b> und -lehrer Christian Kröll testete die Fahrkünste von Johann Machowetz.
- hochgeladen von Bianca Werfring
Serie Teil 7: Wir haben Testpersonen mit über 20 Jahren Erfahrung antreten lassen, Experten erklären die häufigsten Fehler.
BEZIRK. 5.041 Führerscheine wurden im Jahr 2015 im Bezirk Wiener Neustadt laut Bezirkshauptmannschaft neu ausgestellt. Diese Personen haben die theoretische und die praktische Prüfung also geschafft. Doch wie sieht es mit Verkehrsteilnehmern aus, bei denen der Test vor mehr als 20 Jahren stattfand? Wir haben den Test gemacht.
Herbert Rauscher (53), Chefverkäufer im Autohaus Zezula, ist oft mit Kunden auf Probefahrt. Er stellte sich den Fragen: "Die Fahrpraxis hätte mir da nichts genutzt, aber ich muss zugeben, ich bin ein bisserl im Training." Mit seinem Sohn Julian hat er ein wenig für die L17-Prüfung mitgelernt und ist dabei natürlich auch die Online-Prüfung durchgegangen. Erstaunliches Ergebnis: 88 Prozent! Nur die verschachtelten Sätze machten ihm ein wenig Probleme: "So blöd spricht man in der Praxis nicht."
Doch wie sieht es auf unseren Straßen an? Halten sich die Autofahrer an die Regeln? "Die meisten Autofahrer sind nicht aufmerksam genug. Autofahren wird zur Nebensache. Man muss bewusst Auto fahren, dann macht es auch Spaß", mahnt Komet-Fahrschulbesitzer Christian Kröll. "Ansonsten wird viel zu spät und oft zu kurz geblinkt. Auch der Sicherheitsabstand wird oft nicht eingehalten", weiß der Experte.
Eine gute Figur hinterm Steuer macht Gemeinderat Johann Machowetz. Er hielt dem strengen Auge von Kröll stand. "Sie haben es nicht verlernt", lobt Kröll. Wie könnte er auch? Letzten Endes stellte sich heraus, dass der 69-jährige Politiker selbst drei Jahre als Fahrlehrer bei der Fahrschule Ruff tätig war.
Zur Sache: Einer der 13 risikobehafteten Vormerkdelikte des seit 2005 gültigen „Punkte-Führerscheins“ ist die Nichtbeachtung des Rotlichts. Weitere Vergehen wären etwa zu geringer Sicherheitsabstand, Nichtbeachtung der Kindersicherung oder das Befahren des Pannenstreifens (Ausnahme Rettungsgasse). Alles zum Thema auf meinbezirk.at/steigein
Suzuki Swift gewinnen? So geht‘s: Sammeln Sie in den nächsten acht Wochen die Antworten auf unsere „Steig ein!“- Fragen und tragen Sie diese in den Kupon ein. Den Kupon finden Sie jede Woche in Ihrer Bezirksblätter-Ausgabe oder auch online zum Ausdrucken. Diesen senden Sie ausgefüllt per Post oder per E-Mail an die Bezirksblätter Niederösterreich. Alle Informationen und Teilnahmebedingungen sowie alle Fragen (Woche für Woche) gibt‘s in unserem Channel!
Die Gewinnfrage 6 lautet: Wie viele risikobehaftete Vormerkdelikte kennt der seit 2005 gültige „Punkte-Führerschein“?



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.