Nothilfe "Stolz auf Wien"
Stadt steigt beim Brandstätter Verlag ein

Der Brandstätter Verlag ist das neueste und letzte Mitglied des städtischen Förderprogramms "Stolz auf Wien". | Foto: Kimberly Farmer/Unsplash
4Bilder
  • Der Brandstätter Verlag ist das neueste und letzte Mitglied des städtischen Förderprogramms "Stolz auf Wien".
  • Foto: Kimberly Farmer/Unsplash
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Mit dem Programm "Stolz auf Wien" finanziert die Stadt Unternehmen, die in finanzielle Schieflage gekommen sind. Das neueste Mitglied ist der Brandstätter Verlag. Damit ist der Topf für finanzielle Mittel voll ausgeschöpft.

WIEN. Es gibt viele Gründe, warum Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Mit einer waren in den letzten Jahren die Corona-Pandemie und die wirtschaftlichen Herausforderungen in der Folge des Ukrainekriegs. Zum Jahresbeginn 2023 gab es jedoch eine ganz andere Hiobsbotschaft für die Buchbranche. Der zweitgrößte Auslieferer, die Medienlogistik Pichler-ÖBZ, ging in die Insolvenz. Im September schloss der Logistikbetrieb endgültig seine Pforten. Die einstige Größe am Buchmarkt betreute rund 80 Verlage, darunter vier der fünf großen österreichischen Publikumsverlage.

Zahlreiche Verlage versetzte dies in eine Schieflage, ging es doch auch um Forderungen aus dem vergangenen Weihnachtsgeschäft, die noch offen waren sowie den Wegbruch einer der wichtigsten Logistikschienen. Auch den Brandstätter Verlag traf der Wegfall seines einstigen Auslieferers. Zum Jahresende steigt die Stadt Wien beim Verlag mit einer Finanzspritze ein. Es ist das 50. Unternehmen des Wirtschaftsnotförderungsprogramms "Stolz auf Wien" und damit auch das letzte, welches bei dem begrenzten Investitionsprojekt teilnimmt.

Stadt Wien und Wirtschaftskammer Wien gewähren Unternehmen eine Finanzspritze. | Foto: CAR GIRL/Unsplash
  • Stadt Wien und Wirtschaftskammer Wien gewähren Unternehmen eine Finanzspritze.
  • Foto: CAR GIRL/Unsplash
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Familienunternehmen gesichert

Der Verlag wurde als Familienunternehmen 1982 von Christian Brandstätter gegründet. In seinen Anfängen lag der Schwerpunkt auf Kunst und Kultur. Heute ist das Verlagshaus im Bereich Sachbuch breit aufgestellt: Das Themenspektrum reicht von Autobiografien über Gesellschaftspolitik und populäre Wissenschaft bis zu Kulturgeschichte und Kulinarik.

Nikolaus Brandstätter leitet das Buchhaus in zweiter Generation. "Die Insolvenz unseres österreichischen Buchlogistikers Anfang des Jahres hat uns viel Geld und Nerven gekostet. Den Großteil des entstandenen Schadens konnten wir inzwischen kompensieren", so der Geschäftsführer.

Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ, l.) und Geschäftsführer Nikolaus Brandstätter. | Foto: Tobias Holzer
  • Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ, l.) und Geschäftsführer Nikolaus Brandstätter.
  • Foto: Tobias Holzer
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

"Um wieder an die Vorwärtsstrategie der letzten Jahre anknüpfen zu können und mehr Investitionsspielraum für innovative Projekte zu haben, gehen wir nun den Weg mit ,Stolz auf Wien'", so Brandstätter, der sich gleichzeitig auch bei der Stadt bedankt.

24,2 Millionen Euro ausgeschüttet

Gesamt 50 Unternehmen profitieren von "Stolz auf Wien". "Mit Investitionen in Höhe von rund 24,2 Millionen Euro wurden dank ,Stolz auf Wien' über 940 Arbeitsplätze gesichert", versichert Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ). Wie hoch die Summe ist, welche man dem Brandstätter Verlag zur Verfügung stellt, ist dabei nicht bekannt.

Klar sind hingegen die Richtlinien, welche für teilnehmende Betriebe gelten. Die Stadt Wien verienbart in Form der "Stolz auf Wien Beteiligungs GmbH" einen Rückzahlplan. 80 Prozent der Beteiligungs GmbH sind im Besitz der Wien Holding, 20 Prozent der Wirtschaftskammer Wien. Bis zum Begleichen der Finanzsprite ist man so Miteigentümer der Betriebe.

Brauchen "Wiener Identität"

Um beim Förderprogramm überhaupt mitmachen zu dürfen, müssen einige Kriterien erfüllt werden. Laut Info-Homepage müssen die Betriebe aufgrund der Corona-Krise einen kurzfristigen Finanzmittelbedarf haben, langfristig jedoch auf eine positive Zukunftsprognose bauen können. Sie müssen außerdem Teil der Wiener Identität sein und können eine entsprechende Relevanz über Wien hinaus vorweisen. Auch verfügen sie über eine hohe volkswirtschaftliche Bedeutung für vor- bzw. nachgelagerte Sektoren, Branchen und Unternehmen sowie müssen eine relevante Anzahl an Arbeitsplätze gesichert werden.

Im Jänner teilte Habibi & Hawara selbst auf ihrer Website mit, dass man insolvent ist. | Foto: Tim Dornaus
  • Im Jänner teilte Habibi & Hawara selbst auf ihrer Website mit, dass man insolvent ist.
  • Foto: Tim Dornaus
  • hochgeladen von Sophie Brandl

Die Liste der geförderten Betriebe ist lang. Unter anderem soll - Stand März 2023 – die Schnitzelkette Wienerwald Restaurants-GmbH dabei sein, genauso wie die Bäckerei Gragger & Cie GmbH. Nicht immer kann "Stolz auf Wien" die Betriebe jedoch langfristig retten. Habibi & Hawara beispielsweise gehört auch zu den Betrieben, reduzierte seine Kette nach Insolvenz auf ein einziges Lokal in der Landstraße.

Weitere Themen:

Wiener Szene-Disco U4 wurde wegen Brand evakuiert
So oft musste die Feuerwehr in den letzten 24 Stunden ausrücken

Der Brandstätter Verlag ist das neueste und letzte Mitglied des städtischen Förderprogramms "Stolz auf Wien". | Foto: Kimberly Farmer/Unsplash
Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ, l.) und Geschäftsführer Nikolaus Brandstätter. | Foto: Tobias Holzer
Im Jänner teilte Habibi & Hawara selbst auf ihrer Website mit, dass man insolvent ist. | Foto: Tim Dornaus
Stadt Wien und Wirtschaftskammer Wien gewähren Unternehmen eine Finanzspritze. | Foto: CAR GIRL/Unsplash

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.