Wiener Gemeindebauten
Hundertausende Mieter sollen Bonus erhalten

Eine Anzahl von Mieterinnen und Mieter von Gemeindewohnungen können mit einem Bonus in der Höhe von der Hälfte ihres Netto-Mietzines rechnen.  | Foto: Alois Fischer
3Bilder
  • Eine Anzahl von Mieterinnen und Mieter von Gemeindewohnungen können mit einem Bonus in der Höhe von der Hälfte ihres Netto-Mietzines rechnen.
  • Foto: Alois Fischer
  • hochgeladen von Barbara Schuster

Gute Nachrichten für Mieterinnen und Mieter von Gemeindebauten: Wiener Wohnen will an Wienerinnen und Wiener, die von Mietzinserhöhungen betroffen waren, Gutschriften auszahlen. Wann es soweit ist und wieviel dabei rausschaut.

WIEN. Die Stadt Wien nimmt bis zu 55 Millionen Euro in die Hand, um die Mieterinnen und Mieter von Gemeindewohnungen in Wien finanziell zu unterstützen. Das beschloss der Wiener Gemeinderat in seiner Sitzung am 24. Mai.

"Deshalb hat sich die Stadt Wien dazu entschlossen, mit Anfang September in einem ersten Schritt alle Mieterinnen und Mieter einer Gemeindebauwohnung im Umfang von einer halben Netto-Monatsmiete zu unterstützen", sagt Wohnbaustadträtin und Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál (SPÖ).

Erhöhungen teilweise zurückgezahlt

Der Bonus soll in Stufen ausgezahlt werden: Anfang September erhalten alle Mieterinnen und Mieter einer Gemeindewohnung eine Sonderzahlung in Form einer Gutschrift. Diese beträgt mehr als die Hälfte der aktuellen Netto-Monatsmiete. Ende des Jahres kriegen jene Mieterinnen und Mieter, deren Mietzins 2022 und 2023 erhöht wurde, eine zusätzliche Gutschrift in Form eines Stufenbonus.

Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) will Mieterinnen und Mieter durch die Auszahlung von Gutschriften finanziell unter die Arme greifen.  | Foto: Markus Spitzauer
  • Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) will Mieterinnen und Mieter durch die Auszahlung von Gutschriften finanziell unter die Arme greifen.
  • Foto: Markus Spitzauer
  • hochgeladen von Maximilian Spitzauer

Wie viel die Gutschrift beträgt, hängt von der jeweiligen Erhöhung bei jeder Mieterin und jedem Mieter in diesem Zeitraum ab. Auch die Vereinbarung von Ratenzahlungen soll künftig erleichtert werden, um dadurch Mieterinnen und Mietern, die finanziell im Rückstand und vom Wohnungsverlust bedroht sind, "Hilfe zur Selbsthilfe" zu erleichtern.

Kritik an Bundesregierung

"Anstatt die Versäumnisse der Bundesregierung einfach hinzunehmen, werden wir als Stadt Wien in unserem unmittelbaren Wirkungsbereich tätig und helfen schnell, unbürokratisch und treffsicher", führt Gaál fort. Sie weist gleichzeitig darauf hin, dass es eigentlich in der Verantwortung der Bundesregierung läge, das entsprechende Gesetz zur inflationsbedingten Mietzinsanpassung zu ändern und Mieterinnen und Mieter dadurch angesichts der steigenden Preise zu entlasten.

Das könnte dich auch interessieren:

Mieten in Wien im Mai wieder angehoben
Ein Drittel der Wiener können ihre Miete nicht mehr stemmen
Altbaumieten steigen ab April 2023 um 8,6 Prozent

62 neue Gemeindewohnungen entstehen am Montecuccoliplatz
Eine Anzahl von Mieterinnen und Mieter von Gemeindewohnungen können mit einem Bonus in der Höhe von der Hälfte ihres Netto-Mietzines rechnen.  | Foto: Alois Fischer
Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) will Mieterinnen und Mieter durch die Auszahlung von Gutschriften finanziell unter die Arme greifen.  | Foto: Markus Spitzauer
Die Mieten wurden im April 2023 um mehr als acht Prozent angehoben. | Foto: Barbara Schuster

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.