Wien Energie
Die Jahresabrechnung der Fernwärme steht ins Haus

Vielen Wiener Haushalten steht in den kommenden Wochen unangenehme Post bevor, denn die Jahresabrechnung der Wien Energie Fernwärme soll bald ins Haus flattern. | Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
2Bilder
  • Vielen Wiener Haushalten steht in den kommenden Wochen unangenehme Post bevor, denn die Jahresabrechnung der Wien Energie Fernwärme soll bald ins Haus flattern.
  • Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
  • hochgeladen von MeinBezirk Wien

In den nächsten Wochen ist es so weit: Wien Energie verschickt die Jahresabrechnung an Beziehende der Fernwärme. Diese kann sehr hoch ausfallen.

WIEN. Vielen Wiener Haushalten steht in den kommenden Wochen unangenehme Post bevor, denn die Jahresabrechnung der Wien Energie Fernwärme soll bald ins Haus flattern.

Eine gute Nachricht: Der im Sommer versprochene Grundkostenrabatt von 20 Prozent bezieht sich bereits rückwirkend auch auf die heurige Jahresabrechnung. Doch die Grundkosten machen nur in etwa ein Fünftel bis Viertel des Gesamtpreises aus, weshalb die hohen Preise des vergangenen Jahres deutlich spürbar bleiben. 

Eine merkbare Besserung erwartet man sich erst für das Abrechnungsjahr 2023/2024. Auch hier soll es einen Rabatt geben, für welchen insgesamt 86 Milionen Euro eingeplant sind. Die internationalen Energiemärkte sorgen zudem bei indexierten Verträgen für preisliche Entspannung. 

Fernwärme für die Zukunft

Ein Großteil der Fernwärmekosten besteht aus den Großhandelspreisen für Gas. Auf dieses will sich die Wien Energie in Zukunft weniger verlassen, stattdessen fokussiert man sich auf Geothermie und große Wärmepumpen. Rund 28 Prozent der Wärme kommt aktuell aus der Müllverbrennung.

In den künftigen Jahren soll die Fernwärme weiter ausgebaut werden.  | Foto: Wien Energie
  • In den künftigen Jahren soll die Fernwärme weiter ausgebaut werden.
  • Foto: Wien Energie
  • hochgeladen von Kevin Chi

In den künftigen Jahren soll die Fernwärme zudem weiter ausgebaut werden. Das Ziel ist es, bis 2040 den innerstädtischen Raum bis 2040 komplett auf Fernwärme umzustellen. Weniger dicht besiedelte Gebiete möchte man künftig mittels Wärmepumpen heizen. Gerade wartet der Energiekonzern auf das Erneuerbare-Wärme-Gesetz, für das eine Mehrheit von zwei Dritteln im Parlament nötig ist. 

Das könnte dich auch interessieren:

Wiener Schulen bekommen Infomaterial zum Nahost-Konflikt
Auftakt des Re:pair Festivals am 13. Oktober in der Brotfabrik

Vielen Wiener Haushalten steht in den kommenden Wochen unangenehme Post bevor, denn die Jahresabrechnung der Wien Energie Fernwärme soll bald ins Haus flattern. | Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
In den künftigen Jahren soll die Fernwärme weiter ausgebaut werden.  | Foto: Wien Energie

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.