1899
Wie aus dem 1. Wiener Arbeiter Fußball-Club der SK Rapid wurde

Rapid im Oktober 1949: v. l. n. r. hinten Gerhart - Knorr - Dienst - Merkel - Riegler - Ströll - Happel und Golobits. Unten: A. Körner - Zemann - R. Körner.  | Foto: Votava / brandstaetter images / picturedesk.com
10Bilder
  • Rapid im Oktober 1949: v. l. n. r. hinten Gerhart - Knorr - Dienst - Merkel - Riegler - Ströll - Happel und Golobits. Unten: A. Körner - Zemann - R. Körner.
  • Foto: Votava / brandstaetter images / picturedesk.com
  • hochgeladen von Kevin Chi

Der 8. Jänner 1899 markiert die offizielle Geburtsstunde des Wiener Fußballklubs Rapid. Kaum ein Verein kann auf so eine lange und bewegende Geschichte zurückblicken und prägte so sehr den heimischen Fußball.

WIEN. Kaum ein anderer österreichischer Fußballklub kann auf eine so lange und bewegende Geschichte zurückblicken wie der Wiener Traditionsverein Rapid. Mit bisher 32 Meistertiteln (zuletzt 2008) sind die Hütteldorfer damit nach wie vor österreichischer Rekordmeister. Doch Rapid hieß nicht immer Rapid. Und nicht immer war man in Hütteldorf beheimatet.

Alles begann im Sommer 1897, als sich einige junge Menschen auf dem Gelände der Schmelz in Rudolfsheim (heute Rudolfsheim-Fünfhaus) zusammenfanden, um gemeinsam ihre Begeisterung für den Fußball auszuleben.

Die erste Rapid-Elf. | Foto: Rapid / Archiv
  • Die erste Rapid-Elf.
  • Foto: Rapid / Archiv
  • hochgeladen von Kevin Chi

Im folgenden Jahr gründeten die sportbegeisterten Arbeiter den 1. Wiener Arbeiter Fußball-Club, deren Klubfarben in den Anfangsjahren noch Blau und Rot waren. Ziel war es, die in der österreichischen Hauptstadt immer populärer werdende Sportart auch unter den sportbegeisterten Kollegen der arbeitenden Klasse bekannt zu machen.

Geburtsstunde vor genau 125 Jahren

Allerdings verlief die erste Saison des Arbeiter-FC mehr als enttäuschend. Als Reaktion darauf wurde nur wenige Monate nach der Gründung eine Notstandssitzung einberufen, die heute als Geburtsstunde des späteren österreichischen Rekordmeisters gilt. Aus dieser ging am 8. Jänner 1899 schließlich Rapid hervor, wie das "Neue Wiener Abendblatt" damals in einem Bericht festhielt:

"1. Wiener Arbeiter Fußball-Club. Bei der Sonntag, den 8. d. stattgehabten Generalversammlung wurde als Obmann Karl Palek, als Sekretär Wilhelm Goldschmidt, als Captain J. Kailich, als 2. Captain Karl Schediwy gewählt. Nach längerer Debatte wurde der Antrag des Herrn Goldschmidt, den Klubnamen zu ändern, angenommen und der Name SC Rapid gewählt."

Warum nun der Name Rapid? Übersetzt bedeutet der Begriff "überaus schnell". Zeitgleich gab es in Berlin einen erfolgreichen Verein, der sich "Berliner Fußball- & Cricket-Club 'Rapide' 1893" nannte, welcher als Vorbild genommen wurde. 

Der Rapid-Platz in Rudolfsheim. | Foto: Rapid / Archiv
  • Der Rapid-Platz in Rudolfsheim.
  • Foto: Rapid / Archiv
  • hochgeladen von Kevin Chi

Im Laufe der Zeit wurden die anfänglich blau-roten Rudolfsheimer zu den grün-weißen Hütteldorfern – und durch nationale und internationale Erfolge weit über die Grenzen des Landes hinaus bekannt. Den ersten großen Erfolg konnte der Verein in der Saison 1911/12 für sich verbuchen.

Legenden, die Rapid groß machten

Auf Anhieb wurde die noch junge Truppe in der Saison 1911/12 unter Rapid-Legende Dionys Schönecker, auch bekannt als "Mister Rapid", in seiner ersten Saison als Cheftrainer erster offizieller Meister.

Viele weitere Titelgewinne in der höchsten Spielklasse sollten folgen. Insgesamt errang der Verein bisher 32 Meistertitel in Österreich und ist damit Rekordmeister. Außerdem konnte er international mit dem Sieg im Mitropapokal 1930 und 1951 sowie mit dem zweimaligen Erreichen des Finales des Europapokals der Pokalsieger 1985 und 1996 bedeutende Erfolge feiern.

Zu Ehren an Dionys Schönecker.  | Foto: Red Ring Shots
  • Zu Ehren an Dionys Schönecker.
  • Foto: Red Ring Shots
  • hochgeladen von Kevin Chi

Doch was wäre ein Fußballverein ohne seine Spieler? 788 Spieler schnürten bereits die Schuhe der ersten Mannschaft bei Rapid. Heimische Legenden wie Ernst Happel, Gerhard Hanappi, Hans Krankl, Andreas Herzog, Heribert Weber, Andreas Ivanschitz, Steffen Hoffmann, Erwin Hoffer und viele mehr prägten den Lauf der Geschichte der Hütteldorfer und machten den Klub zu dem, was er heute ist.

Kennzahlen Rapid:

  • Gründungsdatum 8. Jänner 1899
  • Gründungsfarben Blau-Rot
  • Offizielle Klubfarben Grün-Weiß
  • Vereinsmitglieder 18.505 (inkl. Greenies) - Stand: 18. November 2023
  • Präsident Alexander Wrabetz (seit 26. November 2022)
Rapid kann auf eine bewegende und überaus erfolgreiche Geschichte zurückblicken. Der letzte Meistertitel wurde 2008 geholt. Im Bild: Die damalige Rapid-Mannschaft mit dem Meisterteller. | Foto: Georg Hochmuth / APA / picturedesk.com
  • Rapid kann auf eine bewegende und überaus erfolgreiche Geschichte zurückblicken. Der letzte Meistertitel wurde 2008 geholt. Im Bild: Die damalige Rapid-Mannschaft mit dem Meisterteller.
  • Foto: Georg Hochmuth / APA / picturedesk.com
  • hochgeladen von Kevin Chi

Bisherige Erfolge

National
Österreichische Meisterschaft:

  • 32 × Österreichischer Meister: 1912, 1913, 1916, 1917, 1919, 1920, 1921, 1923, 1929, 1930, 1935, 1938, 1940, 1941, 1946, 1948, 1951, 1952, 1954, 1956, 1957, 1960, 1964, 1967, 1968, 1982, 1983, 1987, 1988, 1996, 2005, 2008

Deutsche Meisterschaft:

  • 1 × Deutscher Meister: 1941
  • 1 × 3. in der Deutschen Meisterschaft: 1940
Rapid kann auf eine bewegende und überaus erfolgreiche Geschichte zurückblicken. Der letzte Meistertitel wurde 2008 geholt. Im Bild: Die damalige Rapid-Mannschaft mit dem Meisterteller. | Foto: Georg Hochmuth / APA / picturedesk.com
  • Rapid kann auf eine bewegende und überaus erfolgreiche Geschichte zurückblicken. Der letzte Meistertitel wurde 2008 geholt. Im Bild: Die damalige Rapid-Mannschaft mit dem Meisterteller.
  • Foto: Georg Hochmuth / APA / picturedesk.com
  • hochgeladen von Kevin Chi

Österreichischer Cup:

  • 14 × Österreichischer Cupsieger: 1919, 1920, 1927, 1946, 1961, 1968, 1969, 1972, 1976, 1983, 1984, 1985, 1987, 1995

ÖFB-Supercup:

  • 4 × Österreichischer Supercupsieger: 1986, 1987, 1988, 2008
  • 2 × Österreichischer Supercupfinalist: 1995, 1996

Deutscher Pokal:

  • 1 × Deutscher Pokalsieger: 1938
  • 2 × Halbfinalist im Deutschen Pokal: 1939, 1940

Wiener Stadthallenturnier:

  • 7 × Sieger des Wiener Stadthallenturniers: 1972, 1988, 1990, 1995, 1997, 1998, 2004
Das erste Wappen des Sportklub Rapid. | Foto: Rapid / Archiv
  • Das erste Wappen des Sportklub Rapid.
  • Foto: Rapid / Archiv
  • hochgeladen von Kevin Chi

International
Mitropapokal

  • 1 × Mitropacupsieger: 1930
  • 3 × Mitropacupfinalist: 1927, 1928, 1956

Zentropapokal

  • 1 × Zentropapokalsieger 1951

Europapokal

  1. 2 × Europapokalfinale: 1985 (CC), 1996 (CC)
  2. 1 × Europapokal-Semifinale: 1961 (CM)
  3. 5 × Europapokal-Viertelfinale: 1956 (CM), 1967 (CC), 1969 (CM), 1984 (CM), 1986 (CC)

Europa League

  • 9 × Teilnahme an der Europa League: 2009/10, 2010/11, 2012/13, 2013/14, 2015/16, 2016/17, 2018/19, 2020/21, 2021/22

Champions League

  • 2 × Teilnahme an der Champions League: 1996/97, 2005/06

Intertoto-Cup

  • 2 × Intertotocup-Sieger: 1992, 1993

Das könnte dich auch interessieren:

Wie es früher beim Stadthallenturnier in Wien aussah
So sehen die Vorbereitungen von Rapid und Austria aus

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Der dritte Bezirk hat eine lange Geschichte und feiert sein 175. Jubiläum. (Archiv) | Foto: Wiener Kunstverlag E. Schreier/Wien Museum
4

175-jähriges Jubiläum
Aus drei Vorstädten wurde 1850 der Bezirk Landstraße

Der 3. Bezirk wurde 1850 aus den ehemaligen Vorstädten Landstraße, Erdberg und Weißgerber geschaffen. Dieses Jahr feiert die Landstraße somit ihr 175-jähriges Jubiläum. WIEN/LANDSTRASSE. Die Landstraße in ihrer heutigen Form blickt auf eine 175-jährige Geschichte als Wiener Gemeindebezirk zurück. Im Jahr 1850 wurden drei bis dahin eigenständige Vorstädte zusammengefasst, die seither die jeweiligen Bezirksteile bilden und somit den 3. Bezirk schufen.  Die namensgebende Landstraße ist bis heute...

Anzeige
Österreichs größte Sportveranstaltung steht wieder in den Startlöchern.  | Foto: Coca-Cola
3

Vienna City Marathon
„Miteinand“ und ohne Barrieren: Der Coca-Cola Inclusion Run

Österreichs größte Sportveranstaltung steht wieder in den Startlöchern. Im Rahmen des Vienna City Marathon findet am 5. April um 15 Uhr zwischen Rathaus und Burgtheater der Coca-Cola Inclusion Run statt. Zum achten Mal bildet der Inclusion Run den emotionalen Auftakt für ein Wochenende voller Sport und Spaß.  Wie jedes Jahr kommen alle Einnahmen und Spenden der Unterstützung von Special Olympics Österreich zugute.  Der Coca-Cola Inclusion Run bringt jedes Jahr Hunderte von Menschen mit und ohne...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.