Wiener Derby
Aufarbeitung nach Ausschreitungen lässt auf sich warten

Die Wiener-Derbys haben eine lange Geschichte. Sie sind jedoch neben sportlichem Erfolg auch von Krawallen und Ausschreitungen gekennzeichnet. (Symbolfoto) | Foto: EXPA / APA / picturedesk.com
5Bilder
  • Die Wiener-Derbys haben eine lange Geschichte. Sie sind jedoch neben sportlichem Erfolg auch von Krawallen und Ausschreitungen gekennzeichnet. (Symbolfoto)
  • Foto: EXPA / APA / picturedesk.com
  • hochgeladen von Kevin Chi

Nach knapp einem Monat ist das Thema des 343. Wiener Derbys noch nicht vorbei. Erste Hausverbote wurden vonseiten der Klubs erteilt, jedoch wartet man nach wie vor auf Ermittlungsergebnisse. MeinBezirk hat alles rund um die Aufarbeitung des jüngsten Skandal-Derbys sowie die gewalttätige Geschichte der Wiener-Derbys zusammengetragen.

WIEN. Die Krawalle im Zuge des 343. Wiener Fußball-Derby zwischen Rapid und Austria Wien beschäftigen die Verantwortlichen der Vereine nach wie vor. Wie "Kurier.at" berichtet, sind auch die klubinternen Nachforschungen noch nicht abgeschlossen und gehen nur schleppend voran.

Austria Wien hat demnach Hausverbote an etwa 20 Personen ausgesprochen, während Rapid noch auf die vollständigen Ermittlungsergebnisse wartet. Jedoch hätten die Grün-Weißen einen Mitarbeiter entlassen, nachdem dieser aktiv an den Ausschreitungen teilgenommen haben soll und auch an der Schlägerei beteiligt gewesen sein soll.

Geldstrafe mit Bedingungen

Die beiden Fußballklubs erhielten jeweils eine Strafe in der Höhe von 150.000 Euro. Zusätzlich dazu werden die vier kommenden Derbys ohne Auswärtsfans stattfinden, so lautet eine Einigung zwischen den beiden beteiligten Klubs.

Liga-Urteil nach Derby-Ausschreitungen: Sowohl der SK Rapid als auch die Wiener Austria müssen jeweils die Höchststrafe von 150.000 Euro zahlen. | Foto: Edgar Schütz / APA / picturedesk.com
  • Liga-Urteil nach Derby-Ausschreitungen: Sowohl der SK Rapid als auch die Wiener Austria müssen jeweils die Höchststrafe von 150.000 Euro zahlen.
  • Foto: Edgar Schütz / APA / picturedesk.com
  • hochgeladen von Michael Marbacher

Die Höhe der Geldstrafe ist jedoch nicht sicher, sie kann verringert werden, sollten Rapid und Austria gewisse Forderungen erfüllen. "Wenn die Übeltäter ausgeforscht werden, wenn über diese Personen Stadionverbote verhängt werden, dann kann die Geldstrafe um bis zu 75 Prozent verringert werden", sagte Norbert Wess vom Strafsenat der Liga nach der Urteilsverkündung gegenüber dem "ORF".

Hunderte Anzeigen und Dutzende Verletze

Im Zuge der Krawalle und Schlägereien nach dem Derby wurden insgesamt 27 Personen verletzt, unter ihnen zehn Polizistinnen und Polizisten. Viele der beteiligten Personen waren vermummt, konnten daher nicht ausgeforscht werden.

Die wilden Ausschreitungen beim 343. Wiener Derby ziehen immer weitere Reaktionen nach sich. | Foto: Thomas Pichler / SEPA.Media / picturedesk.com
  • Die wilden Ausschreitungen beim 343. Wiener Derby ziehen immer weitere Reaktionen nach sich.
  • Foto: Thomas Pichler / SEPA.Media / picturedesk.com
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Von den 577 Anzeigen wurden daher über 400 gegen unbekannte Täter gestellt. Der Großteil der Anzeigen war aufgrund Vergehen nach dem Pyrotechnikgesetz, jedoch betrafen etwa 150 das Strafrecht. Wegen schwerer Körperverletzung kam es zu einer Festnahme.

Derby-Chaos als Tradition

Die Ausschreitungen des Vormonats haben das ganze Land schockiert. Jedoch werden sich viele Fußball-Fans an unzählige weitere Skandale sowie chaotische Szenen rund um die Wiener-Derbys in der Vergangenheit erinnern. Solche Krawalle gab es nämlich nicht bloß einmal im Zuge der Spiele zwischen Rapid und Austria. Chaos und Pyrotechnik sind in Wiener Stadien nämlich eine bedauerliche Tradition. MeinBezirk hat die gröbsten Krawalle der letzten 20 Jahre zusammengefasst.

  • 22. Oktober 2005
    Die 275. Ausgabe des Wiener Derbys startete unter einem schlechten Stern, da zuvor am 26. Mai der Rapid-Stürmer Axel Lawaree durch ein Foul von Austria Tormann Joey Didulica schwer verletzt wurde. In diesem darauffolgenden Aufeinandertreffen wurde der Goalie der Violetten während des Derbys von Rapid-Anhängern mit Leuchtraketen, Feuerwerkskörpern sowie anderen Gegenständen beworfen. Nach kurzer Unterbrechung und mit Polizeipräsenz wurde das Spiel durchgeführt und endete mit einem Sieg für Rapid.
  • 24. August 2008
    Der Tormann von Rapid, Georg Koch, wird durch einen in der Nähe explodierenden Feuerwerkskörper verletzt. Der Deutsche erleidet einen Kreislaufzusammenbruch sowie ein Gehörtrauma.
Koch bei einem Bundesliga-Spiel im Juli 2008 gegen RB Salzburg. | Foto:  DIENER / APA / picturedesk.com
  • Koch bei einem Bundesliga-Spiel im Juli 2008 gegen RB Salzburg.
  • Foto: DIENER / APA / picturedesk.com
  • hochgeladen von Antonio Šećerović
  • 22. Mai 2011
    Aufgrund eines 2:0-Rückstandes stürmen Rapid-Anhänger das Feld. Trotz Polizeiaufgebot wird das Spiel nach nur 30 Minuten abgebrochen.
  • 4. April 2014
    Der Austria-Nachwuchsspieler Valentin Grubeck wird zwei Tage vor dem Derby von vermummten Rapid-Fans verprügelt. Er musste ins Krankenhaus eingeliefert werden.
  • 8. August 2016
    Es kommt zu einer Massenschlägerei, als dutzende Rapid Anhänger nach dem Schlusspfiff den Sektor der Austria-Fans stürmen.
  • 9. Mai 2022
    Zu vier verletzten Personen kommt es nach Auseinandersetzungen zwischen den beiden Fan-Gemeinden.

    Zehn Polizistinnen und Polizisten wurden während ihres Einsatzes beim 343. Wiener Derby verletzt.  | Foto: Thomas Pichler / SEPA.Media / picturedesk.com
    • Zehn Polizistinnen und Polizisten wurden während ihres Einsatzes beim 343. Wiener Derby verletzt.
    • Foto: Thomas Pichler / SEPA.Media / picturedesk.com
    • hochgeladen von Johannes Reiterits
  • 25. Februar 2024
    Nach einem 3:0 Sieg stimmten Rapids Co-Trainer Stefan Kulovits sowie mehrere Spieler und Fans homophobe Gesänge an. Mehrere Spieler wie Kapitän Guido Burgstaller wurden daraufhin für einige Partien gesperrt, hinzu kommen Punkteabzug sowie 170.000 Euro Geldstrafe für den Klub.
  • 22. September 2024
    Zu einer Schlägerei sowie zum Werfen von Feuerwerkskörpern kam es nach Abpfiff des Spiels. MeinBezirk hat berichtet, mehr dazu unten

Das könnte dich auch interessieren:

Wieso das Stadiontor für die Hooligans geöffnet wurde
Deutlicher Anstieg an Firmeninsolvenzen in Wien verzeichnet
Beklagter von "Parkplatzfalle" dreht Spieß um, klagt Kläger
Oppo hat mit der Oppo X2 seine neue Flaggschiff-Smartwatch präsentiert, die am 28.2.2025 zuerst außerhalb Europas verfügbar sein wird. | Foto: Oppo
3

Oppo Watch X2
Neue High-End-Smartwatch mit Google Wear OS vorgestellt

Das chinesische Technologieunternehmen Oppo hat seine neue Smartwatch X2 der Öffentlichkeit vorgestellt. Ausgestattet ist der digitale Zeitmesser mit einem 2.200 Nits hellen AMOLED-Display und einem hochwertigen Gehäuse. Zeitgleich mit der Vorstellung des Oppo Find 5 wurde auch die Oppo Watch X2 erstmals präsentiert. Bei der Neuvorstellung handelt es sich um den Nachfolger der Oppo Watch X. Die High-End-Smartwatch besitzt ein Gehäuse, das bis zu 5 ATM wasserfest ist, eine Lünette aus Edelstahl...

Anzeige
Gleich in der Nähe des Hauptbahnhofs, in der Argentinierstraße 69, befindet sich das afrikanische Geschäft für Mode, Styling und Perücken.
9

Afro Center Maison Mere Beauty Supply in 1040 Wien
Exklusive afrikanische Mode, Haarteile und Perücken in Wieden

In der Argentinierstraße 69 in Wieden befindet sich mit Afro Center Maison Mere Beauty Supply ein Geschäft inmitten der Stadt, in dem die Kundinnen und Kunden für einen Moment in die Welt der afrikanischen Mode, Perücken und des Stylings eintauchen können. Das Afro Center Maison Mere Beauty Supply im 4. Wiener Gemeindebezirk ist seit sieben Jahren ein fixer Bestandteil der Argentinierstraße. Gleich in der Nähe des Hauptbahnhofs, in einer Seitenstraße, kann man hier einen Hauch afrikanischen...

Gleich vier Modelle der Nvidia GeForce RTX 5070 Ti bringt MSI Ende des ersten Quartals heraus. Die vier Grafikkarten sind alle ab Werk übertaktet. | Foto: MSI
4

MSI GeForce RTX™ 5070 Ti-Serie
Neues Grafikkarten-Line-up vorgestellt

MSI erweitert sein Portfolio und präsentiert mit Vanguard, Gaming Trio, Inspire und Ventus seine neuen GeForce RTX™ 5070 Ti Grafikkarten. Ausgestattet mit der neuen NVIDIA Blackwell-Architektur, sollen die Modelle besonders effizient und leistungsstark sein. Erst im Januar präsentierte NVIDIA auf der CES in Las Vegas die neue GeForce-RTX-50-Serie, die auf der Blackwell-Architektur basiert und die Modelle RTX 5090, RTX 5080, RTX 5070 Ti und RTX 5070 umfasst. Mit dieser Generation kommen neue...

Foto: House of Strauss
Aktion 4

House of Strauss - Gewinnspiel
Wir verlosen 2 x 2 VIP Karten & 20 x 2 Karten der Kategorie A

Unser neues Gewinnspiel entführt unsere Leser in die Welt von Johann Strauss. Wir verlosen unter allen Wiener Newsletter-Abonnentinnen und Abonnenten 2 x 2 VIP Karten  und allen MeinBezirk.at Leserinnen und Lesern 20 x 2 Karten Kategorie A. Wer schon immer einmal den Abend mit Stil musikalisch ausklingen lassen wollte, der erhält mit der Teilnahme an diesem Gewinnspiel die Möglichkeit dazu - zur Verfügung gestellt von unserem Partner House of Strauss. "Wo Musik die Seele berührt" – Ganz nach...

Oppo hat mit der Oppo X2 seine neue Flaggschiff-Smartwatch präsentiert, die am 28.2.2025 zuerst außerhalb Europas verfügbar sein wird. | Foto: Oppo
Gleich in der Nähe des Hauptbahnhofs, in der Argentinierstraße 69, befindet sich das afrikanische Geschäft für Mode, Styling und Perücken.
Gleich vier Modelle der Nvidia GeForce RTX 5070 Ti bringt MSI Ende des ersten Quartals heraus. Die vier Grafikkarten sind alle ab Werk übertaktet. | Foto: MSI
Foto: House of Strauss

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.