Welche Kryptowährung kaufen?
Beste Coins: 10 Ideen für den Bullenmarkt

- hochgeladen von Schwarz
Ein neuer Bullenmarkt steht bevor. Die Ausgangslage für Krypto wirkt Mitte 2024 konstruktiv. Anleger können dabei erneut von verschiedenen Ideen profitieren. Je nach Strategie eignen sich unterschiedliche Projekte für einen Kauf. Langfristige Investoren könnten in etablierte Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum investieren, die als sichere Häfen gelten. Risikofreudigere Anleger könnten auf kleinere Altcoins setzen, die großes Wachstumspotenzial haben. Mit der richtigen Strategie können Anleger dann natürlich ihre Gewinne maximieren und vom kommenden Bullenmarkt profitieren.
Doch welche Coins haben 2024 Potenzial im Bullenmarkt? Wir haben 10 Ideen für alle Krypto-Fans im laufenden Jahr:
1. Bitcoin – das Basis-Investment
Bitcoin bleibt das Fundament vieler Krypto-Portfolios und ist auch 2024 ein unverzichtbares Basis-Investment, wenn Anleger Exposure im digitalen Währungsmarkt aufbauen wollen. Mit einer Marktdominanz von über 50 Prozent zeigt Bitcoin seine unangefochtene Stellung. Die Einführung von Spot-ETFs in den USA hat Bitcoin weiter legitimiert und erleichtert den Zugang für institutionelle Anleger, was die Akzeptanz im Mainstream erhöht.
Ein weiteres positives Signal für Bitcoin ist das kürzlich durchlaufene Halving im April 2024, ein Ereignis, das traditionell zu einer Angebotsverknappung führt und langfristig preistreibend wirkt. Tatsächlich hat Bitcoin schon erstmals vor dem Halving ein neues Allzeithoch erreicht. Diese Entwicklungen machen Bitcoin zu einer stabilen und attraktiven Wahl für Investoren, die sowohl Sicherheit als auch langfristiges Wachstum suchen. Die zunehmende Anerkennung und Adoption von Bitcoin in der globalen Finanzwelt festigen seine Position als das digitale Gold des 21. Jahrhunderts. Denn Bitcoin ist in erster Linie Mittel zur Wertaufbewahrung.
2. WienerAI
Anfang 2024 dominierten Meme-Coins und auf künstlicher Intelligenz basierende Kryptowährungen den Markt. WienerAI verbindet diese beiden starken Segmente und bietet damit enormes Potenzial. Als KI Coin mit viralem Meme-Branding positioniert sich WienerAI als mehr als nur ein Meme-Coin.
Das Projekt integriert KI-gestützte Algorithmen mit dem Unterhaltungswert von Meme-Coins. WienerAI zeichnet sich durch seine Einzigartigkeit aus und bietet die Funktionalität eines fortschrittlichen Trading-Bots, gepaart mit humorvollen und ansprechenden Elementen. Das Projekt legt großen Wert darauf, sich technologieoffen weiterzuentwickeln, um aktuelle Trends im Trading zu bedienen. Denn WienerAI soll mittelfristig der fortschrittlichste Trading-Bot sein.
Der erfolgreiche Start des Presales, der schnell über 3 Millionen US-Dollar einbrachte, zeigt das starke Marktinteresse. WienerAI repräsentiert eine spannende Fusion der aktuellen Trends und bietet Early-Adopters attraktive Buchgewinne und hohe dreistellige Staking-Renditen im Presale.
3. Shiba Shootout
Im Juli 2024 startete mit SHIBASHOOT ein neuer Meme-Gaming-Coin in seinen Presale. Shiba Shootout verbindet nach eigener Aussage das Trias Gaming, Memes und Gemeinschaft in einem innovativen Krypto-Projekt. Mit diesem Ansatz konnte das Team in den ersten Tagen des Presales bereits deutlich über 600.000 US-Dollar einsammeln. In der digitalen Welt von Shiba Gulch können Shiba-Fans in einem Wild-West-Krypto-Stil gegeneinander antreten und an aufregenden Shootouts teilnehmen. Das Play-to-Earn-Spiel (P2E) steht kurz vor der Veröffentlichung und hat bereits Zulassungen im Google Play und Apple App Store erhalten. Damit möchte Shiba Shootout ein umfassendes Ökosystem für Spaß & Unterhaltung aufbauen.
Dieses fördert die aktive Teilnahme der Nutzer durch das "Posse Rewards"-Programm, das "Campfire Stories"-Sessions und die "Token Governance Roundups". Zudem bietet das "Lucky Lasso Lottery"-System die Chance auf Krypto-Preise und unterstützt Wohltätigkeitsprojekte. Die Tokenomics wirken gut strukturiert, mit Mitteln für Entwicklungen, Marketing, Liquidität und Staking.
Aktuell liegt die Staking-Rendite noch weit über 1000 Prozent APY, was Shiba Shootout für Early-Adopters attraktiv macht. Durch kontinuierliche Preiserhöhungen bauen sich Früh-Investoren Buchgewinne auf.
Hier geht's zum Shiba Shootout Presale
4. Fantom
Fantom (FTM) zeigt für 2024 ebenfalls großes Potenzial, unterstützt durch mehrere Entwicklungen. Das wachsende Interesse an Fantom seit der Token2049-Konferenz in Dubai ist auf bevorstehende Upgrades und koordinierte Anstrengungen im gesamten Ökosystem zurückzuführen. Denn Fantom entwickelt sich munter weiter.
Ein zentrales Element ist das bald eingeführte Sonic-Upgrade. Dieses Upgrade, zusammen mit der neuen Sonic-Chain, ermöglicht die Entwicklung innovativer vertikaler Anwendungen auf der Fantom-Blockchain. Die Erweiterungen vergrößern die Einsatzmöglichkeiten der Plattform erheblich, fördern neue Anwendungsfälle und könnten zu verstärktem Interesse führen. Fantom möchte mit Sonic einen bedeutenden Schritt nach vorne machen.
Fantom verfügt zudem über eine Treasury von fast 0,5 Milliarden US-Dollar, hauptsächlich in Stablecoins. Diese erheblichen Mittel werden strategisch eingesetzt, um die Entwicklung des Ökosystems zu beschleunigen. Die finanzielle Reserve erlaubt es der Fantom Foundation, die Infrastruktur zu stärken, was das nachhaltige Wachstum unterstützt.
Die koordinierten Anstrengungen verschiedener Akteure innerhalb des Fantom-Ökosystems schaffen Synergien und ermöglichen eine effiziente Bündelung von Ressourcen und Expertise. Fantom hat Aufholpotenzial im Jahr 2024.
5. 99Bitcoins
Im Jahr 2024 könnte 99Bitcoins eine spannende Investitionsmöglichkeit darstellen. Anders als viele Krypto-Presales, die oft spekulativ ausgerichtete Investoren anziehen, bietet das Projekt einen echten Nutzen mit einem innovativen Ansatz. Denn 99Bitcoins basiert auf der Learn-2-Earn-Strategie, die Finanzbildung mit der Möglichkeit verbindet, Belohnungen durch das Erlernen von Krypto-Wissen zu verdienen. Dies bietet Anlegern nicht nur die Gelegenheit, sich weiterzubilden, sondern auch ihre Portfolios durch aktive Wissensaneignung zu erweitern.
Eine etablierte Community von 700.000 Abonnenten auf YouTube unterstreicht die starke Reputation des Projekts. Der Ansatz von 99Bitcoins stellt eine natürliche Evolution des populären Play-2-Earn-Konzepts dar und bietet Anlegern erweiterte Möglichkeiten. Durch das direkte Anwenden des erworbenen Wissens können fundierte Investitionsentscheidungen getroffen werden. Dieses Modell senkt die Eintrittsbarrieren in den Kryptomarkt, erhöht das Verständnis und fördert die langfristige Beteiligung am Markt. Nutzer profitieren von 99BTC Token, die für exklusive Inhalte oder Rabatte bei Partnerunternehmen eingelöst werden können.
6. Base Dawgz
Base Dawgz (DAWGZ) ist ein heißer Kandidat für die nächste Meme-Coin-Saison auf der Ethereum-Layer-2-Plattform Base, die durch ihr starkes Momentum und Wachstum eine neue Welle von Meme-Coins ausgelöst hat. Im Presale hat Base Dawgz bereits rund 2,5 Millionen US-Dollar eingesammelt – Tendenz steigend.
Dank seiner Multichain-Fähigkeit kann der DAWGZ-Token nicht nur auf Base, sondern auch auf Ethereum, Solana, Binance Smart Chain und Avalanche gehandelt werden, was die Liquidität für den Meme-Coin potenziell erhöht. Das starke Community-Wachstum wird durch ein Belohnungsprogramm gefördert, bei dem Mitglieder Punkte für das Teilen von Inhalten sammeln können, die später gegen DAWGZ-Token getauscht werden können – Refer-to-Earn heißt der neue Trend.
Frühe Investoren können durch den neu eingeführten Staking-Mechanismus zusätzlichen Wert aus ihren Token ziehen. Dies bietet Anreize für das Halten der Token und stärkt das Vertrauen in die langfristige Entwicklung.
Zusätzlich zum Staking können Investoren über das bereits erwähnte Social-Rewards-Programm weitere DAWGZ-Token verdienen. Diese duale Strategie, kombiniert mit kontinuierlichen Preiserhöhungen im Presale, macht Base Dawgz zu einer attraktiven Investitionsmöglichkeit für mutige Früh-Investoren.
7. Chainlink
Chainlink hat sich als weiterhin in 2024 als zentrale Technologie für die Integration von realen Vermögenswerten (RWAs) in die Blockchain-Welt etabliert. RWAs sind Token, die Eigentumsrechte an physischen Vermögenswerten wie Wertpapieren, Immobilien oder Kunstobjekten repräsentieren. Auch Stablecoins wie USDT und USDC fallen unter RWAs, da sie den US-Dollar on-chain abbilden.
Mit Chainlinks Proof of Reserve und benutzerdefinierten Datenfeeds können Investoren sicherstellen, dass die zugrunde liegenden Vermögenswerte tatsächlich vorhanden sind und deren Preise mit den traditionellen Märkten übereinstimmen. Diese Technologien eignen sich besonders für fungible Vermögenswerte wie Edelmetalle, Anleihen, Aktien und Wertpapiere.
Darüber hinaus ermöglicht Chainlink, Daten von on-chain Transaktionen zu off-chain Ledgern zu übertragen, was für Vermögenswerte wie Autos, Immobilien und Kunstwerke, die rechtliche Zertifikate erfordern, entscheidend ist. Chainlinks Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) erleichtert zudem die Überbrückung von Vermögenswerten zu öffentlichen Blockchains, wodurch sie vom DeFi-Ökosystem profitieren und RWAs zugänglicher machen.
Dieses starke Narrativ macht Chainlink zu einem vielversprechenden Projekt für 2024, da es die traditionellen Vermögenswerte und die digitale Finanzwelt verbinden möchte.
8. Pepe Unchained
Pepe Unchained (PEPU) hat im Presale mittlerweile bereits über 3,3 Millionen US-Dollar eingenommen und kombiniert explizit die virale Anziehungskraft von Meme-Coins mit fortschrittlicher Layer-2-Technologie. Diese Technologie baut auf Ethereum auf und macht Transaktionen effizienter und kostengünstiger als im Mainnet. Sekundäre Netzwerke entlasten die Haupt-Blockchain, was zu geringeren Transaktionsgebühren und höherer Geschwindigkeit führt.
Im Gegensatz zu traditionellen ERC-20-Token bietet PEPU durch seine Layer-2-Technologie also eine verbesserte Skalierbarkeit und niedrigere Kosten. Ein eigener Blockchain-Explorer ermöglicht transparente und nachvollziehbare Transaktionen. Zudem bietet das Staking-Programm von PEPU dreistellige Renditen, was zur Verknappung des Token-Angebots beiträgt und zusätzliche Anreize für Anleger schafft. Aktuell liegt die Staking-Rendite bei 567 Prozent APY.
Interessierte Anleger können PEPU-Token direkt über die Website von Pepe Unchained erwerben, indem sie ihr Wallet verbinden und mit ETH, USDT, BNB oder Kreditkarte bezahlen. Durch die Verbindung von Meme-Coin-Popularität und technologischer Innovation stellt Pepe Unchained eine attraktive Option im Juli 2024 dar. Denn Pepe Unchained möchte ein eigenes Meme-Ökosystem aufbauen.
9. eTukTuk
In vielen Entwicklungsländern sind Elektrofahrzeuge wegen ihrer hohen Kosten unerschwinglich. Traditionelle TukTuks mit Verbrennungsmotoren tragen jedoch erheblich zur Luftverschmutzung bei und stoßen mehr CO2 aus als Autos. Trotzdem sind sie ein fester Bestandteil des städtischen Verkehrs. Hier setzt das eTukTuk-Projekt an, indem es eine elektrische Version dieser Fahrzeuge entwickelt. Eine innovative, grüne Lösung soll her.
eTukTuk ist das erste Elektrofahrzeug-Projekt auf der Binance-Chain und integriert künstliche Intelligenz sowie ein Play-to-Earn-Ökosystem, um Nachhaltigkeit mit moderner Technologie zu verbinden. Das Ziel ist es hier, nachhaltige Mobilität sowohl ökologisch als auch finanziell attraktiv zu machen. Ein effizientes Peer-to-Peer-System bietet Fahrern und Nutzern finanzielle Anreize, was die Umstellung auf Elektromobilität fördert.
Für umweltbewusste Investoren scheint eTukTuk somit eine interessante Option, mit durchdachtem Konzept und großen Zielmarkt. Die Kombination aus innovativer Technologie und nachhaltiger Mobilität macht eTukTuk (TUK) zu einer spannenden Wahl.
10. Pendle
Pendle Finance konnte zuletzt ein Allzeithoch beim Total Value Locked (TVL) von über 6 Milliarden US-Dollar (1,61 Millionen ETH) erreichen, was auf starkes Marktinteresse hinweist. Pendle ist besonders attraktiv für Spekulanten, die ihre ETH und andere Vermögenswerte für hohe Renditen nutzen möchten – eine Art DeFi-Powerhouse.
Das Protokoll ermöglicht nämlich die Tokenisierung von Erträgen, wodurch Anleger Haupt- und Ertragstoken separat handeln können. Diese einzigartige Funktion bietet Flexibilität und eröffnet neue Möglichkeiten zur Maximierung der Rendite.
Die hohe Nachfrage nach Pendle zeigt das Vertrauen der Investoren in das Protokoll und dessen Potenzial zur Generierung signifikanter Erträge. Mit seinem innovativen Ansatz zur Renditeoptimierung positioniert sich Pendle Finance als führendes Protokoll im DeFi-Sektor. Weiteres Wachstum scheint möglich.
Vor- und Nachteile von Kryptowährungen
Doch sollten Anleger in 2024 in Kryptowährungen investieren? Dafür könnte sich ein Blick auf Vor- und Nachteile lohnen. Denn Kryptos bieten gleichermaßen Chancen und Risiken.
Vorteile von Kryptowährungen
Dezentralisierung und Unabhängigkeit
Ein wesentlicher Vorteil von Kryptowährungen ist ihre Dezentralisierung. Im Gegensatz zu traditionellen Währungen, die von Zentralbanken und Regierungen kontrolliert werden, basieren Kryptowährungen meist auf dezentralen Netzwerken. Dies bedeutet, dass keine einzelne Entität die Macht hat, die Währung zu manipulieren oder zu beeinflussen. Diese Unabhängigkeit bietet Nutzern mehr Kontrolle über ihre eigenen Gelder. Wenn der US-Dollar oder Euro durch Inflation weiter im Wert verwässert werden, kommt dies harten Assets wie Bitcoin zugute.
Transparenz und Sicherheit
Kryptowährungen nutzen die Blockchain-Technologie, die eine transparente und unveränderliche Aufzeichnung aller Transaktionen ermöglicht. Jede Transaktion wird in einem öffentlichen Ledger aufgezeichnet, was die Nachverfolgbarkeit und Sicherheit erhöht. Durch kryptografische Methoden sind diese Daten zudem extrem schwer zu manipulieren oder zu fälschen. Die Blockchain und damit Krypto bieten das Potenzial für mehr Sicherheit.
Geringere Transaktionskosten
Im Vergleich zu traditionellen Bankensystemen können Transaktionen mit Kryptowährungen deutlich kostengünstiger sein, sofern die richtigen Blockchains genutzt werden. Besonders bei internationalen Überweisungen entfallen oft die hohen Gebühren, die von Banken und Zahlungsanbietern erhoben werden. Dies macht Kryptowährungen attraktiv für grenzüberschreitende Zahlungen und Überweisungen. Doch auch unzählige andere Konzepte sind denkbar im DeFi-Space.
Zugang zu Finanzdienstleistungen
Kryptowährungen bieten Zugang zu Finanzdienstleistungen für Menschen, die in unterversorgten Regionen leben oder keinen Zugang zu traditionellen Bankkonten haben. Mit einem Smartphone und einer Internetverbindung können sie Kryptowährungen nutzen, um Zahlungen zu tätigen, Gelder zu empfangen und zu sparen. DeFi kann somit finanzielle Inklusion bedeuten, indem jeder Zugang zum Finanzsystem bekommt.
Nachteile von Kryptowährungen
Volatilität
Ein bedeutender Nachteil von Kryptowährungen ist ihre hohe Volatilität. Die Preise von Kryptowährungen können innerhalb kurzer Zeit stark schwanken, was zu erheblichen Verlusten führen kann. Diese Unvorhersehbarkeit macht Kryptowährungen zu einer risikoreichen Anlageform. Allerdings bietet diese volatile Entwicklung gerade im kurzfristigen Handel auch Chancen.
Sicherheitsrisiken
Obwohl die Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, sind Kryptowährungen nicht immun gegen Sicherheitsrisiken. Hackerangriffe auf Krypto-Börsen und Wallets können zu erheblichen Verlusten führen. Zudem besteht das Risiko, dass Nutzer ihre privaten Schlüssel verlieren, was den dauerhaften Verlust ihrer Kryptowährungen zur Folge haben kann. Eigenverantwortung geht somit auch mit Risiken einher.
Regulatorische Unsicherheiten
Kryptowährungen befinden sich in vielen Ländern in einem rechtlichen Graubereich. Die Regulierungen können sich schnell ändern, was rechtliche Unsicherheiten und potenzielle Risiken für Investoren mit sich bringt. Strenge Regulierungen oder Verbote in bestimmten Ländern könnten den Wert und die Akzeptanz von Kryptowährungen beeinträchtigen. Allerdings schreitet die Regulierung für Krypto voran. Immer mehr Staaten etablieren Krypto-freundliche Konzepte.
Beste Kryptowährungen 2024 - hier mehr über den KI-Meme-Coin WAI erfahren
In Kryptowährungen investieren: Das spricht 2024 dafür
Doch sollten Anleger 2024 in Kryptowährungen investieren? Zumindest gibt es einige Argumente, warum hochwertige Kryptos das Portfolio bereichern können.
1. Spot-ETFs: Anerkennung und Vertrauen
Im Jahr 2024 haben sowohl Bitcoin als auch Ethereum Spot-ETFs durch die Genehmigung der SEC in den USA erhalten. Diese Entwicklung markiert einen bedeutenden Schritt in der Anerkennung und Regulierung von Kryptowährungen. Spot-ETFs ermöglichen es traditionellen Anlegern, in Kryptowährungen zu investieren, ohne direkt die digitalen Coins zu halten. Dies erhöht die Zugänglichkeit und das Vertrauen in den Krypto-Markt, was zu einer breiteren Akzeptanz führen dürfte. Mit der zunehmenden Anerkennung durch Regulierungsbehörden und Finanzinstitutionen ist zu erwarten, dass weitere Kryptowährungen folgen werden. Zugleich dürften Bitcoin und Ethereum von einem steigenden Kapitalzufluss profitieren. Vermögensverwalter, Rentenfonds und mehr investieren mittlerweile in Bitcoin.
2. Geldpolitische Wende: Zinsen und Risiko
Die geldpolitische Wende im Jahr 2024, mit erwarteten Zinssenkungen in der zweiten Jahreshälfte, könnte risikoreiche Assetklassen wie Kryptowährungen weiter begünstigen. Niedrigere Zinsen machen traditionelle Anlagen wie Anleihen weniger attraktiv, wodurch Investoren nach alternativen Anlagen mit höherem Renditepotenzial suchen. Kryptowährungen bieten in diesem Umfeld eine attraktive Möglichkeit, da sie historisch gesehen hohe Renditen erzielt haben, wenn die globale Liquidität steigt. Diese Veränderungen in der Geldpolitik können daher zu einem verstärkten Interesse und Kapitalzufluss in den Krypto-Markt führen.
3. Steigende Adoption: Breitere Nutzung
Die steigende Adoption von Kryptowährungen ist ein weiterer Grund, warum Anleger 2024 darüber nachdenken sollten, in diesen Markt einzusteigen. Immer mehr Menschen halten und nutzen Kryptowährungen nicht nur als Investition, sondern auch für alltägliche Transaktionen. Unternehmen akzeptieren zunehmend Bitcoin und andere Kryptowährungen als Zahlungsmittel, technologische Fortschritte erleichtern die Nutzung von Krypto-Wallets und dezentralen Finanzanwendungen (DeFi). Diese wachsende Akzeptanz und Nutzung tragen zur Stabilität und zum langfristigen Potenzial des Marktes bei, was ihn für Anleger attraktiv macht. Da die Krypto-Nutzer in der jüngeren Bevölkerungsgruppe überproportional vertreten sind, dürfte die Adoption immer weiter voranschreiten.
4. Beste Assetklasse: Überlegene Performance
Kryptowährungen haben sich in den letzten Jahren als eine der besten Assetklassen in Bezug auf die Performance erwiesen. Trotz ihrer Volatilität haben sie in der Vergangenheit außergewöhnlich hohe Renditen erzielt, die traditionelle Anlageklassen deutlich übertrafen. Diese überlegene Performance macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Option für Anleger, die nach hohen Renditen suchen. Mehr Rendite, mehr Risiko – das gibt es bei Kryptowährungen.
5. Diversifikation: Ergänzung zu traditionellen Anlagen
Kryptowährungen bieten weiterhin eine wertvolle Möglichkeit zur Diversifikation eines Anlageportfolios. Da sie oft unabhängig von traditionellen Märkten wie Aktien und Anleihen performen, können sie das Risiko eines Portfolios verringern und potenzielle Renditen erhöhen. Diese geringe Korrelation mit traditionellen Anlagen macht Kryptowährungen zu einer sinnvollen Ergänzung in einem diversifizierten Portfolio.
Fazit: Welche Kryptos jetzt kaufen?
Je nach Anlagestrategie eignen sich verschiedene Kryptowährungen, daher sollte die Entscheidung individuell getroffen werden. Hier ist es wichtig, dass Anleger ihre persönlichen Ziele und Risikobereitschaft berücksichtigen, um die passende Kryptowährung für ihr Portfolio zu finden.
Während Bitcoin das Basis-Investments bleibt, können Altcoins wie Chainlink, Polkadot oder Fantom Bitcoin outperformen. Wer noch mehr Rendite erzielen möchte, kann auch kleinere Kryptos in das Portfolio aufnehmen – beispielsweise konnte hier WienerAI zuletzt ein starkes Momentum aufbauen und überzeugt mit der Kombination aus Künstlicher Intelligenz und Krypto Memes.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.